Beiträge von Sterni

    Jetzt passt die Typ Bezeichnung (S50B1) nicht zur Fahrgestellnummer (54013XX) und wurde abgelehnt.

    Kein Wunder, da die Nummer ins Jahr 84 gehört, da gabs die S50 schon 4 Jahre nicht mehr

    Ein neues passendes Typenschild herstellen und es nochmal beim KBA probieren? :k_hole:

    Neues Typenschild = Ablehnung

    Einzelabnahme? Dann verlier ich aber die Zulassung zum 65km/h fahren oder?

    65? Üblich sind 60 ;]

    Ob deine Zulassungsstelle noch 21er mit 60km/h abstempelt kann dir hier niemand sagen.

    Viele Zulassungsstellen haben sich da wohl (oft zu Recht) adlig.

    Oder mach ich mir zu viele Gedanken, da ich ein Versicherungsschein habe?

    Ohne Auszug der BE an sich auch kein Versicherungsvertrag.

    Damit dürfte sich geklärt haben ob der Verlust der BE tragisch ist oder nicht.

    Du bist dazu verpflichtet eine BE zu haben, wenn du das Fahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr bewegst.

    Wenns um Essen geht sind se immer recht flink.

    Egal ob beim bunkern oder reinschaufeln.


    Wenn se mal ihre Hausaufgaben oder Geschirrspüler ausräumen so schnell machen würden...

    Das Problem ist, dass Sie (ich weiß nicht auf welcher Grundlage) davon ausgehen, dass ich die Lager nach dem Einbau einer axialen Belastung aussetze. Wie kommst du darauf? Ich balanciere jedes Lager und jede Welle aus, sodass keine Axialkraft auf sie einwirkt.

    Da versteht jemand sein Handwerk.

    Axialkräfte herrschen an jeder welle im Motor.

    Kurbelwelle und Kupplungswelle bauen durch den Primärantrieb Axialkräfte auf.

    Noch schlimmer wirds beim geradverzahnten Getriebe. Die Wellen wollen da zwangsweise auseinander.

    Zu guter letzt läuft die Kraftabgabe über die Abtriebswelle niemals ohne Axialkräfte ab. Wie auch...


    Auch die Kurbelwellenlager an sich sind einer Axialbelastung ausgesetzt oder wie sieht die bei allen Drehzahlen perfekte Wuchtung einer Kurbelwelle aus? :lookaround:


    Ganz davon ab ging es ihm hier um Radialkräfte.

    Anhand einiger Bilder glaube ich nicht, dass man entscheiden kann, wie diese mit meinem Gerät gelöst werden. Dies konnte erst nach der technischen Zeichnung meines gesamten Gerätes erfolgen.

    Nein, auch eine technische Zeichnung ändert nichts daran, dass die Lager Radialkräften ausgesetzt sind für die sie nicht gemacht sind.

    Auch ändert es nichts daran, dass die welle beim M53 nicht anständig ausgeglichen wird. Ohne Ausgleichsscheiben kann der ganze Salat bei Wärme nämlich nach links wandern und die ganze Ausrichterei ist für die Katz.

    Kommt es mir mehr als seltsam vor, dass Sie mich deswegen disziplinieren?

    Dich will hier niemand disziplinieren, es ist mehr eine Richtigstellung fehlerhafter Vorgehensweisen.

    Über Simson steht genug unkommentierter Müll im Internet, der Müllhaufen muss nicht mit Gewalt größer werden...


    Was du in Salamiland mit deinen Motoren machst ist uns hier ziemlich egal, von mir aus mach weiter so.

    Nach 3 Jahrzehnten Gestümper wird man dich eh nicht mehr auf den Pfad der Tugend zurückbringen können, aber man kann andere Leute davor bewahren die gleichen Fehler zu machen.

    Das 48er Gestänge der S51 ist, wenn ich mich recht entsinne, sogar zu lang gewesen.

    Daher haben wir, glaube ich, die 44er der S50 genommen. Ist schon gute 15 Jahre her...

    Der Weg verkürzt sich ja, da sowohl Anschlagpunkt des Fußbremshebels, als auch Ankerplattenhebel nun oben liegen.

    Damits geiler aussieht und des Bremsgestänge somit nach oben verlegt werden kann

    Und aus welchem Grund muss dann der Nocken anders ausgeführt werden?

    Denke der Bremsleistung tuts keinen Abbruch, da es nur auf die Drehrichtung der Nabe ankommt (und selbst die angeblich egal ist) :kopfkratz:


    :lookaround: