Mahlzeit!
Viele würden es ja nie zugeben, verständlicherweise, aber:
Heute hab ich mir die wohl unrühmlichsten Schrauberstunden meiner Karriere geleistet... :glowface:
Meine schöööne KR51/2, liebevoll entweder \"Zicke\", \"Haufen\" oder \"Ding\" genannt, lief dank aufopferungsvoller Bemühungen der Vorbesitzer und einiger Fahrzeugdiebe nie so richtig richtig. Also im Laufe der Zeit alles mal unter die Lupe genommen, schließlich sogar den Motor gespalten, um der ständig mitreisenden Ölpfütze Herr zu werden - die Mitteldichtung war schuld.
Den ersten hab ich mir schon mal bei dieser Gelegenheit geleistet:
1.) Motor qualmt nach den Zusammenbau wie Sau! Nach 10 km hört das Qualmen auf, dafür sind auch nur noch 150ml Getriebeöl drin. Rätselraten... Sollte die MittelDICHTung trotz DICHTmasse eben doch nicht DICHT geworden sein? Die Simmerringe sind ja schließlich neu... 
Irgendwann fällt mir auf, daß der Simmerring für die Kurbelwelle und der für die Schaltwelle das gleiche Außenmaß, aber ein anderes Innenmaß haben. Und den Simmerring für die Schaltwelle hatte ich nicht getauscht, weil doch noch fast neu und im Notfall ja schnell nachgeholt. Was liegt nun auf der Werkbank? Rööchtöööch! Der Kurbelwellensimmerring aus dem Dichtsatz, die dumme Sau!! Also sitzt auf der KW der falsche.
- Gut, daß ich noch zwei Kupplungsdeckeldichtungen habe... Flugs getauscht, und der Qualm ist weg, wer hätte das, und auch gedacht.
400 km freie Fahrt, juchei!
Naja, kann ja jedem mal passieren...
Jetzt kommt der heutige Tag....
2.) Primärtrieb klötert! Klar, hatte eh schon Verschleißgrenze erreicht und ist mit ein wenig wenig Öl gelaufen. Also neuen geordert, und auch gleich eine Zylindergarnitur mit, weil auch nicht mehr schön.
- Gut, daß ich noch eine Kupplungdeckeldichtung habe... Primärtrieb getauscht, Öl drauf, angeworfen, schon viiiiel besser!
3.) Aber was liegt denn da auf dem Trittbrett? 4 Schrauben, 4 Sicherungsbleche, eine Druckplatte???...
AAAAAAHHHHHH! Ich kack\' ins Essen!!!! Das hätte man auch besoffen machen können!!!
Druckplatte nicht eingebaut, Sicherungsblech am Primärritzel nebenbei auch nicht umgebogen!
- Gut, daß ich jetzt keine Kupplungsdeckeldichtung mehr habe! Hoffentlich ist die Dichtmasse noch frisch genug.
4.)Also Öl abgelassen. Kaltes Getriebeöl ist erwartungsgemäß zu zäh, um schnell genug duch einen kleinen Trichter zurück in die Flasche zu laufen. Blöd wie ich mich heute anstelle, versuche ich es trotzdem und saue mir mit Ansage den Werkstattboden voll. Aber wozu hat man den schönen, roten Sack mit dem Abstreumittel...
Übriggebliebene Teile verbaut, Dichtung ist noch ganz. Mit Bremsenreiniger die Schose gereinigt, neue Dichtmasse, und hoffen, daß es dicht wird.
5.) Der Wechsel der Zylindergarnitur bei eingebautem Motor verläuft mit Hilfe von viel Fäkalsprache erstaunlich problemlos, wenn man von der Fummelei unter beengten Verhältnissen mal absieht. Habe mich nur fast in meine halbvolle Altölwanne gesetzt, weil es in der Werkstatt mittlerweile aussieht wie Sau... also wieder das Abstreumittel...
Und jetzt läuft sie wieder - einfahren! Nur der Umstand, daß sie manchmal im Leerlauf schlagartig ausgeht und schwer wieder anspringt, besteht weiterhin... Bleiben nur noch Primär- und Zündspule, alles andere ist jetzt neu oder überholt oder 1000x eingestellt.
6.) Und gerade eben frage ich mich: Hab ich auch den Sicherungsnapf im Kupplungskorb umgebogen?!?
- Gut, daß ich keine Kupplungsdeckeldichtung mehr habe.....
Fazit: Langsam Schrauben! Und immer schön fluchen dabei! Und Abstreumittel nicht vergessen...
GlückAuf!
Mac Heba