Beiträge von Matz91

    Problem gelöst :)


    Leider war nicht nur die Schraube der Schaltwippe lose, und die Stellschraube hat sich auch nicht gelöst. Nachdem ich heute den Kupplungsdeckel abgenommen habe kam mir ein kleiner schwarzer Metallring entgegen. Nach der Begutachtung stellte ich fest, dass dieser schon sehr sehr abgenutzt war und die Form eines Keils hatte. Also habe ich einen neuen beim örtlichen Landmaschinentechnik Handel für 20ct gekauft und verbaut. Er gehörte auf die Schaltwalze. Nachdem ich wieder den Motor zusammengebaut hatte, ließen sich alle Gänge ohne Probleme einlegen.
    Also das ein solch kleiner Sicherungsring solche Probleme verursachen kann ist schon wirklich bekloppt :lol: .


    Vielen dank für die Hilfe :m_klatschen:


    MFG Matz

    Daten:
    Simson S50 mit S51 Motor 60ccm (stino sz) ~4000km seit Regeneration, 4 gang, 16bvf, 15 Ritzel, vape, original tüte ...


    Hallo,
    bin gerade ein wenig deprimiert :S. Als ich heute zum Schwimmbad fahren wollte ist irgendwas blödes in meinem Motorblock passiert. Nachdem ich einen Hügel heruntergefahren bin ließen sich alle Gänge über dem Leerlauf nicht mehr einlegen. Ich vermute, dass ich etwas zu kräftig während des Heranrollens an die anschließende Kreuzung den ersten Gang eingelegt habe. Nach dem Schwimmbadbesuch bin ich , mit einem Höllenlärm und sagenhaften 20km/h im ersten Gang, nach Hause getuckert (insg. 16km :wacko: ). Jetzt habe ich nach der Anleitung in der alten FAQ das Getriebe einstellen wollen.


    nach links - kein runterschalten möglich (in 1/2 Umdrehungsschritten bis 2 getestet)
    /
    nur Leerlauf kein hoch und Runterschalten möglich
    \
    nach rechts - kein Hochschalten möglich (in 1/2 Umdrehungsschritten bis 2 getestet)


    Als ich den Motor Regeneriert habe war das einstellen ein Kinderspiel, deshalb wundere ich mich wieso es jetzt nicht klappt. Der Abstand von Stirnfläche Ziehkeilwelle zur Stirnfläche Abtriebswelle beträgt soweit ich messen kann ca. 46,4-46-7 mm.
    Ich habe vor den Kupplungsdeckel mal abzunehmen und mir das Schlamassel anzusehen, jedoch hat mein Block und Deckel alles andere als gute Dichtflächen und ich habe keine weitere Kupplungsdeckeldichtung + Dichtmasse. Deshalb wollte ich wissen ob es vielleicht doch an mir liegt, oder ob ein mechanischer defekt wahrscheinlich ist (Schaltwalzensicherungsring gelöst, Walze abgenutzt, Nippel abgebrochen etc.) .


    Vielen Dank fürs lesen, und helfen :)


    MFG Matz
    PS: Sicherungsschraube M8 ist selbstsichernd, da sich das ganze schon nach etwa 250km einmal gelöst hatte :cursing: .

    Typ: Simson S50B1
    Spannung: 12 V
    Zündung:Vape
    original: nein
    Erfahrung: erfahren
    Schaltplan: ja
    Problem aufgetreten: beim Basteln


    Was ist passiert? Beim Überprüfen der Verkabelung Kurzschluss gemacht :whistling:
    Wobei ist es passiert? Beim abschrauben des "Sicherungskastens"
    Was funktioniert nicht? Alles was 12V AC will und die Batterie wird nicht geladen
    Was hast du schon alles getestet/versucht? Regler gemessen



    Hallo,
    mir ist eben ein blöder Fehler unterlaufen ...
    Ich hab alles Verkabelt gehabt nach dem Neuaufbau, jedoch funktionierte die Beleuchtung nicht korrekt (Bremslicht). Also wieder aus und erstmal die Sicherungen rausgenommen, um die Verkabelung zu überprüfen. Dann habe ich mit dem Schraubenzieher die Befestigungsschraube des Sicherungskastens und des Zündschlosses herausgedreht und bin versehentlich an den +Pol der Batterie(also an das Kabel was von dort kommt) und den AC12V des Ladereglers gekommen. Ein kleiner Blitz sprang mir entgegen und seitdem Messe ich sowohl am AC-Ausgang als auch am DC-Ausgang des Ladereglers mehrere hundert Volt, was die Glühbirnen jedoch nicht beeindruckt (zu wenig Ampere?) :cursing: . Da der Regler ja auch direkt mit der Grundplatte verkabelt ist habe ich bedenken, dass ich diese auch gekillt habe.
    Sind auf der Grundplatte nur Spulen (die werden das ja kurzzeitig abkönnen) oder auch Bauteile die sowas garnicht mögen?
    Bevor ich jetzt nur einen Laderegler kaufe, die Grundplatte diesen dann jedoch soweiso gleich tötet, wollte ich mich informieren wie wahrscheinlich ein Defekt in der Grundplatte ist. Das Moped fährt weiterhin, jedoch ohne Licht und nur mit Blinker/Hupe.


    Vielen Dank für die Hilfe :) .


    MFG MAtz

    Hallo,


    Ich verzweifel an den blöden gummis noch ...
    Außen passen sie gut, doch der innendurchmesser ist um ganze !!!4mm!!! zu klein. Ich habe bereits 2 Stück zerstört beim einpressen(mit schmierung). Ein KFZ Meister rät mir zum abschleifen, da 1-2mm zum Halten völlig genug seien. Bevor ich mir jetzt aber unnötig arbeit mache, frage ich lieber:
    Gibt es passgenaue Gummis, oder nur diesen $§$%§ nachbau schrott. Polyamid kommt nicht in Frage.


    MFG MAtz

    Hallo,


    Also ich habe in der Werkstatt von meinem Vater doch so eine Zange und hunderte Nieten gefunden :whistling: . Alles sieht wieder Original-genietet aus.
    Die Rahmennummer wurde mit übergepulvert, ist jedoch einwandfrei lesbar. Ohne Brille könnte die 77 als 99 gedeutet werden, sollte aber keine Probleme bereiten.


    Danke für die Antworten! :b_wink:


    Grüße Matz

    Hallo,


    Auch wenn dieses Topic schon etwas älter ist, habe ich ein ähnliches Problem. Ich habe den Rahmen meiner S50 Pulverbeschichten lassen und dazu musste das Typenschild ab. Blöderweise habe ich mir keine Gedanken gemacht wie ich das je wieder befestigen kann. Sind Schrauben eine gute Idee?
    Zum Tip über mir: Ich weiß nicht woher ich solche Pop-nieten beziehen kann, und wie ich diese dann benutzten soll ohne Zange?


    Bitte um hilfe, denn ohne Schild ist das immer unschön :/.


    MFG MAtz

    Hallo,


    mir ist das Hintere Ritzellager gefetzt bei etwa 70km/h ... hat die Kette, Kettenkasten und Kettenschlauch gekillt. Ich hab auch nicht schlecht geguckt als da ein meter kette hinter mir hergeschliffen ist. Grund: Originale Gummihalterungen an der Motorschwinge von 1976, bei dem eins wohl schon längere Zeit weg/durch war. Dadurch ist die Kette schief gelaufen und hat das Lager ungleichmäßig abgenutzt.
    Naja jetzt liegt die S50 beim Sandstrahler und bekommt, wenn sie schon mal auseinander ist , eine Behandlung mit Pulver. Aber bei so einem schönen Wetter ist es schon traurig, dass sowas genau dann passieren muss.


    MFG

    If it´s the same size as original (16) i think there´s no problem using it. The bing 17/15/1104 is oficcially for simson KR 51/2, but it fits to all other simson models too. It´s good to have an ABE but in the main ABE there is no carburetor listed, so its not really nessecary.


    greetings Matz

    Klar, das sollte keine Probleme geben, nur im Garantiefall können die sagen: "So haben wir das nicht gebaut-->keine Garantie".
    Ich habe jetzt Kabel in 2,5mm² genommen weil die nur unwesentlich dicker sind und mir viel stabiler/besser vorgekommen sind.
    Mein Rahmen müsste Ende der Woche hier sein, wird übers wochenende Lakiert und dann ist der Plan am Donnerstag wieder fahren zu können.
    Ist ja auch so gut wie nichts dran an dem kleinen Moped, müsste alles machbar sein wenn die Ersatzteile rechzeitig kommen.



    MFG MAtz

    Ok, dann nehm ich die Normalen 1qmm Kabel.
    Ich möchte die Opitk nicht mit einem einzelnen Schalter verschandeln, denn "Cockpitfeeling" mag ich garnicht.
    Mein Verwandter hat Kilometerweise Kabel, da er in der Mess- und Steuertechnik arbeitet, und überlässt mir 30m für nen Appel und nen Ei.
    Für mich ist das auf jedenfall günstiger als irgendetwas zu bestellen ;).


    MFG MAtz