Hallo ihr!
Ach ja...die Geschichte des Wechselstroms ist eine Geschichte voller Mißverständnisse...
Dank an Supachris...endlich mal einer, der schnallt, wovon ich hier rede...netter Vergleich übrigens ;D
Schon interessant, was es für Definitionen von Wechselstrom gibt...
Ich will hier übrigens keinen Bären entbinden *g* wo soll ich denn damit hin?
Die Sache mit den diversen Birnchen... da hätten wir schonmal das Rücklicht und das Birnchen im Tacho - na gut letzteres fällt wohl kaum ins Gewicht... die sind ja praktisch immer an, es sei denn man hat die Elektrik so umgebaut, dass das Rücklicht bei Tage ausgeschaltet, der Scheinwerfer aber an ist in der ersten Schalterstellung. Das Rücklichtbirnchen (5W) zieht an 6V fast 0,8A, bei 12V 0,4A. Bei stärkerem Rücklicht (was mir persönlich lieber ist, damit man mein Rücklicht im Dunklen auch sieht), z.B. 10W fließt entsprechend mehr...
Die Idee mit dem Brückengleichrichter ist sehr gut, aber nicht problemlos, denn die Originalspulen liegen mit einem Anschluss auf Masse. Jetzt läßt sich zwar eine B.G.-Schaltung zwischen den zweiten Pol und Masse klemmen, allerdings darf man dann den Minus-Ausgang der BGS nicht auf Masse klemmen, denn damit würde man eine Diode überbrücken und mit eine andere würde eine Halbwelle kurzschließen und in kurzer Zeit abrauchen...
Es gibt 2 Lösungen für dieses Problem:
Generell muss der eine Anschluß der Spule von der Masse getrennt werden, was schon mal schwierig sein kann...
-1- beide Anschlüsse der Spule, im Fall der Ladespule "Ex-Masse-Ende" und Mittelabgriff werden herausgeführt, gleichgerichtet und Minus an Masse geklemmt. Der Pluspol könnte nun direkt auf den Batterie-Pluspol geklemmt werden, aber dann fehlt die Lade-Drosselspule und dann wird die Batterie höchstwahrscheinlich überladen werden, deshalb währe hier eine Lade-Schaltung angebracht oder man könnte notfalls noch die Ladedrossel umbauen und zwischen Spule und Gleichrichter klemmen (keine Ahnung, ob das leicht oder schwer umzusetzen ist).
Der Bremslicht-Stromkreis kann dabei unverändert bleiben, da der Stromkreis über den Gleichrichter masseseitig geschlossen ist.
Vorteil: im Batteriefach muss nicht allzuviel verändert werden
Nachteil: Mit einem zusätzlichen Draht muss das "Ex-Masse-Ende" der Spule herausgeführt werden.
-2- Man baut die BGS. direkt an die Spule (ich hab das schonmal vorbereitet und als Bild mitgepostet :D)
Dann kann der Minus-Anschluss direkt im Lichtmaschinenraum an Masse geklemmt werden und nur der Pluspol muss herausgeführt werden - kein zusätzlicher Draht ist nötig.
Bei meiner Spule handelt es sich um eine 12V-35W Spule. Das Problem mit dem Masse-Anschluss fiel bei mir weg, weil ich sie selbst gewickelt habe. Vorher war das mal eine 6V-35W Spule, die ich abgewickelt und dabei die Windungen gezählt habe - 95.
Der Durchmesser ist etwa 1,2-1,3 mm. Dann habe ich Lackdraht, der etwa halben Querschnitt (also 1/wurzel(2)-fachen Durchmesser=0,9mm) hat genommen (ich habe Durchmesser 0,8mm verwendet, weil 0,9 nicht zu kriegen ist) und damit doppelt soviele Windungen aufgewickelt. Etwa 13m Draht.
Viel Platz ist nicht für die Dioden, aber es reicht. Ich habe Schottky-Dioden verwendet (Gründe s. Seite 1). Man muss aber Dioden mit hoher Spannungsfestigkeit wählen, weil die unbelastete Spule schon bei geringer Drehzahl sehr hohe Spannung ausspuckt (über 30V !!!), die die Dioden durchaus zerstören kann. Der Braune Draht ist der Minus-Anschluss, und geht an Masse. Den Draht Richtung Halogenbirne habe ich direkt an die Gehäuse-Kontaktfläche gelötet und das mittlere Beinchen der "Doppel"-Diode abgeknipst.
Ich fahr nun schon einige Zeit damit durch die Gegend und es funktionirt zuverlässig. Bei mir läuft momentan nur mein Scheinwerfer über den Gleichrichter, was so für sich nicht viel Sinn hat, aber ich will ja den Rest der Elektrik auch auf 12V umrüsten und dazu baue ich grad die Laderegler-Schaltung. Ist sie fertig wickle ich mir die Lade-Spule auch um, schalte dann beide Spulen nach den Gleichrichtern parallel und füttere damit die gesamte Elektrik (bis auf die Zündung - die lass ich mal lieber wie sie ist)...
Ciao!
Zupaflyer 