Hallo Leutz!
an BaST: Glaub mir, ich weiß, wovon ich spreche bzw. schreibe auch wenn es für dich vielleicht erstmal unlogisch klingt Ich studiere schließlich E-Technik ;D
so...genug gepranst...*g*
Da kann tatsächlich wechselstrom fließen, trotz Gleichrichter!
Der Gleichrichter sorgt nur dafür, dass die Halbwellen der Spulen die selbe Richtung haben und während einer Halbwelle, also einem Spannungs- bzw. Strompuls fließt Strom IN den Akku. Ist der Puls vorbei, ziehen sich die Verbraucher den Strom AUS dem Akku - also fließt im Akku Wechselstrom uns zwar mit ziemlich hoher Frequenz: An der Schwungscheibe sind 6 Magnetpole, also gibts pro Umdrehung 6 Spannungspulse. Bei 60 km/h dreht der Motor etwa mit 7000U/min, das sind schon 117 U/sek. und das mal 6 macht huiii 700Hz!!!
Da fällt mir noch ein, dass der "Ladegleichrichter" ja nur aus einer Diode besteht - das bedeutet, dass nur die positiven Halbwellen den Akku erreichen. Die negativen HW werden einfach abgeblockt!! Also wird auch nur mit halber (theoretisch möglicher) Leistung geladen!!! Mit (350 Hz) Pulsierender Gleichspannung - da schüttelts im Akku schon einigermaßen die Moleküle durch
Sicher "verkraftet" der Akku die Peaks - aber besser wird er davon nicht, möchte ich meinen. Meine Ladeanlage bau ich so, dass der Akku möglichst konstanten Strom kriegt und auch nicht überladen werden kann - dann hab ich länger was von ihm!
Wenn du dir richtig "starke" Spulen reinbaust, reicht der Strom bestimmt, aner Standardmäßig ist eben nur die 35W(oder 25W) Lichtspule und eine (bei mir) 21W Spule für Ladeanlage und Rücklicht usw. drin und das reicht eben nicht, denn sonst wäre der Akku, der da noch drin ist ja immer schön voll - isser aber nicht!
Das Problem ist ja auch ich nicht "stärkere Spulen reinzubauen, sondern dann die anfallende Spannung zu begrenzen, denn sonst werden dir wahrscheinlich die Birnchen gnadenlos durchfackeln! Wenn die Spulen eine höhere Maximalleistung abgeben können, dann erzeugen sie bei weniger "gebrauchter" Leistung mehr Spannung und *pling* macht das Birnchen!!!
Nur, wenn auch die Leistung von einem entsprechenden Verbraucher abgenommen wird bleibt die Spannung "normal".
Um das möglichst einfach und billig zu verhindern, haben damals die Konstrukteure der Simson-Elektrik ja auch für die 35W Scheinwerfer eine eigene 35W-Spule eingebaut und in der sogenannten Ladeanlage ist eine Drosselspule, die die Aufgabe hat, den Strom (bei höherer Drehzahl und höherer anliegender Spannung) zu begrenzen, denn eine Spule wirkt als Frequenz-abhängiger (also auch Drehzahl-abhängiger) Widerstand!
Einen solchen Elektrik-Plan hab ich bereits entworfen, und sobald ich das bei meiner Simmi erfolgreich getestet habe, werde ich den und auch eine genaue Umbau-Anleitung auf meine Homepage setzen!!! Gebt mir nur ein bischen Zeit!!! *g*
an Fragga:
War doch nicht bös' gemeint!!!
Laden und Entladen im gleichen Moment geht nicht, aber im Wechsel nacheinander schon! (Saft rein...Saft raus...rein...raus...)
Nehmt's mir bitte nicht übel, wenn das alles n bissl geklugs******rt klingt, ich versuche es so einfach, wie möglich und so genau wie nötig zu erklären - so gut ich kann ;D
Tschüß!!!
...der Zupaflyer :dance1: