Beiträge von mutschy

    Klar, wenn du verhandeln kannst u die wichtigsten Vorarbeiten selber erledigst, kannste ne Menge Kohle sparen. Aber nich jeder hat die Möglichkeit, mal eben in nem staubfreien Raum seine Teile so weit vorzubereiten, dass sie \"nur noch ins Bad\" müssen. Normalerweise fängts mit Sandstrahlen an, geht mit gründlichstem Entfetten u dann diversen Bädern weiter, bis alles schön glänzt. Und das kostet eben, Qualität sowieso... Wenn ich billigen Chrom-Effekt haben will, hol ich mir ne Dose ausm Baumarkt *ggg*


    Wenn \"Ostdeutscher\" gesagt hätte, was genau er verchromen will, dann hätte man ja schonmal ungefähr ne preisliche Marschrichtung vorgeben können. Is schliesslich n Unterschied, ob ich mal eben nen Schalthebel mit verchrome oder n halbes Moped.


    Gruss


    Mutschy

    Moin, du Hektiker!


    Zuerst musste dich mitm KBA in Flensburg in Verbindung setzen u denen die Rahmennummer u Baujahr mitteilen. Die schicken dir dann ne \"Unbedenklichkeitsbescheinigung\". Die besagt jedoch lediglich, dass deine 150er nicht innerhalb der letzten 5 Jahre als gestohlen gemeldet wurde. Damit u dem Mopped selber gehste dann zum TÜV/DEKRA. Ich bin kein Freund von \"Ossi\" u \"Wessi\" (gibt ja auch keine Nordis u Südis :biglaugh:), aber im Osten musste zur DEKRA, im Westen zum TÜV. Dort lässte ne Vollabnahme nach §21 machen. Kostet ca 70-90 €. Danach noch zur Zulassung, Mopped zulassen, fertig.


    Alles in Allem kosten dich allein die Behördengänge ca 150-200 €.


    Gruss


    Mutschy,
    der erst im März deswegen nen Riesentrouble mitm Trabi hatte...


    PS: Ich will dir, um Himmel Willen, nichts unterstellen, aber der Vollständigkeit halber sollte es erwähnt werden: Sollte sich rausstellen, dass das Mopped doch irgendwann mal geklaut wurde, muss es dem letzten rechtmässigen Eigentümer zurückgegeben werden. Egal, wieviel Arbeit u Kohle drin stecken.


    [EDIT]
    Anfrage beim KBA kostet 10,20€+4€ Nachnahme, zu bestellen unter http://www.kba.de/Stabsstelle/…er/ZFZR/zfzr_auskunft.htm

    Wollte nur mal ne Statusmeldung abgeben:
    Es is vollbracht: Motor is gespalten, Simmerringe, oder vielmehr das, was davon übrig war, sind draussen (teilweise einfach rausgebröselt), Lager sind drin geblieben. Mal sehen, ob ich den Motor wieder zusammenbekomme :o) Wenn nich, meld ich mich wieder


    Gruss


    Mutschy


    Edit (14.10.06): Da ich die benötigte Kickstarterwelle erst Ende nächster Woche bekomme, kanns auch erst dann weitergehen...

    Preisfrage: Wer kann mir verraten, warum die simple und bewährte Methode der Gemischschmierung durch Getrenntschmierung ersetzt wurde?


    Da sind doch nur wieder zusätzliche Teile, die 1. einer Wartung bedürfen u 2. evtl kaputt gehen können. Warum bleibt man nich bei altbewährtem???


    Das Öl wird so oder so verbrannt. Und wenn der Öl-Tank leer is u ein evtl Geber nich/nich richtig funktioniert, wars das für den Motor. Wenn ich aber keinen Sprit mehr hab, merk ich das sofort.


    Gruss


    Mutschy

    Tja, Zündung einstellen is kein Buch mit sieben Siegeln. Bevor ichs dir aber erkläre, benutze bitte die Suche hier im forum oder besuch mich auf mutschy.de. Dort dann links auf \"Tagebücher\" u dann auf \"S50-Tagebuch\" klicken. Ganz unten isses beschrieben.


    Gruss


    Mutschy

    Hallo u willkommen im Forum!


    Zuerst bräuchten wir aber noch ein paar Infos:
    Unterbrecher- oder elektronische Zündung?
    Zündkerze: richtiger Elektroden-Abstand, richtige Kerze, Farbe?


    Ich persönlich würde den Fehler im Bereich der Zündung suchen, wenn der Vergaser soweit i.O. is. Wenn sie schlecht anspringt, liegts bei intaktem Vergaser an zuviel Frühzündung.


    Hinzu kommen evtl noch die Simmerringe oder andere Kleinigkeiten (Kabelbrüche etc pp), aber ich tippe auf ne verstellte Zündung.


    Gruss


    Mutschy

    Hallo, Tacharo!


    Wollte eigentlich nur die Ringe altersbedingt neu machen, da die Lager keinerlei Spiel aufweisen. Oder is das ne Schnaps-Idee? Bringts denn was, wenn ich Rostlöser auf die Lager/Wellen-Kontaktfläche Sprühe, um die Lager im Motor zu lassen u die KW leichter rausgeht?


    Gruss


    Mutschy

    Morgen will ich mich nun endlich mal ranmachen u die Simmerringe in meinem Stino-S50-Motor wechseln. Wieviele sind denn da nu drin? Die Ringe in den dreieckigen Abdeckungen u im Kupplungsdeckel sind insgesamt 3, aber sind auf der Kurbelwelle rechts und links je einer oder is nur links (Kupplungsseite) einer? Ein Bekannter meinte nämlich, dass nur auf der Kupplungsseite einer wäre, die weitere Abdichtfunktion auf der LiMa-Seite würde der kleine in dem dreieckigen Blech übernehmen. Is dem wirklich so? Ich bin de rMeinung, dass re u li von der KW je einer verbaut is.


    Ausserdem frage ich mich, wie ich am Besten zwecks Wechsel vorgehen soll: Die Lager mit den eingebauten Simmerringen mittels heisser kurzer Schraube (12 mm Durchmesser; Ersatz für \"Heizpilz\") zu erwärmen erscheint mir nich sonderlich sinnvoll, da ich lediglich ne Heissluftpistole hab, mit der ich dann die Schraube auf Temperatur bringen kann. Ich hab einfach nur Schiss, dass mir der Ring verbrennt oder er sich verzieht u ich mir die ganze Arbeit umsonst gemacht hab.


    Für hilfreiche Tipps bin ich immer dankbar *g*


    Gruss


    Mutschy

    Moin!


    Als ich vorhin das Altpapier entsorgt hab, is mir ne Händler-Anzeige ins Auge gefallen: Werksneue SR 50 (BJ 1990) für ~ 1.700 €. Was haltet ihr von dem Preis? Ich find ihn ein wenig hoch. Sie sind aber angeblich nie gelaufen. Wenn man nun aber bedenkt, dass alle Dichtungen etc pp neu werden mussten, relativiert sich der Preis meiner Meinung nach schon wieder etwas. Würdet ihr 1.700 Eier für ein 16 Jahre altes Stino-Moped im Top-Zustand ausgeben? Ich nich. 1.000 würde ich mir noch gefallen lassen, dann muss aber mindestens noch ne 2jährige Garantie auf alles dranhängen.


    Gruss


    Mutschy

    Moin!


    Ich finde, dass die Scheibenbremsen nich ganz ohne sind. Aber leider etwas teurer. Damit wurde schon von nem Bekannten von mir vor 10 Jahren experimentiert. Er hatte ne S50. Vorn u hinten Guss-Räder rein, vorne mit Scheibe u natürlich auch die entsprechende Telegabel. Sah nich nur gut aus, sondern hat auch gut funktioniert. Bremstests haben ergeben, dass mit richtigem Einsatz der Bremse einiges an Bremsweg einzusparen war. Aus Erfahrung mit versch. Mopeds (mehrere Simson u 2 Yamaha DT 125), Papas 250er ES u meinen Trabis kann ich nur sagen: Bei Geschwindigkeiten jenseits der 70 km/h sollten auf jeden Fall vorne Scheiben zum Einsatz kommen, um eine annehmbare Bremsleistung zu erzielen.


    Aber an die erhöhte Bremsleistung einer Scheibe sollte man sich erstmal gewöhnen, ich hab mich seinerzeit mit der S50 überschlagen, weil ich sie gezogen hab, als wärs ne Trommelbremse. :rolleyes: Der Schaden hielt sich glücklicherweise in Grenzen, aber der Spott war mich sicher...


    Gruss


    Mutschy