Beiträge von Das_Patrone0901

    sind ja die originalen Kettenradmitnehmer nicht besonders geeignet, wenn man dem Motor einen Zylinder mit mehr "Schmackes" verpasst - sind halt für die Stino Zylinder mit 3-4 PS gedacht

    Hallo Mario61,
    ich fahre alles völlig ori, also an Leistungssteigerung kanns eigentlich nicht liegen. Ich denke es wird einfach die ständige Belastung gewesen sein, ich habe nicht selten Tage, da stehe ich morgens auf und ab da kühlt der Motor bis Abends nicht mehr ab :undwech: .
    Danke für die Videos

    Hallo,
    wie gesagt, ich bin davon ausgegangen, dass der Mitnehmer aus einem Material besteht, scheint aber nicht so zu sein, man sieht ihm aber auch schon an, dass der ein paar kilometer gesehen hat, die Verbindung wird wahrscheinlich durch die lange Belastung kaputt gegangen sein, ein lästiges Problem, weil da keiner dran denkt.
    Ich hab da noch nie davon gehört und jeder, den ich bisher gefragt hatte, hat auch nur stirnrunzelnd den Kopf geschüttelt.

    Meine hochverehrten Freunde der Musik,
    ich bin befugt ihnen eine Nachricht der Freude zu überbringen :rotate: :
    Der Fehler ist gefunden, mit einem Ersatzteil gehts wieder auf die Straße, ich danke euch vielmals für euren Beistand und eure rege Beteiligung an der Problemsuche für meine s51, ihr wart mir eine äußerst große Hilfe!

    Das Problem war der Mitnehmer selbst, ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass die Verzahnung des Mitnehmers aus dem Material des ganzen Teiles gefertigt ist, scheinbar nicht, denn die Verzahnung lässt sich wie ein Ring in dem Mitnehmer drehen, allerdings nur, wenn man etwas mehr Kraft aufbringt. Es reicht nicht, wenn man versucht in der Hand zu drehen, aber es ist zu leichtgängig um im Stand den Reifen zu drehen, anbei füge ich ein Bild ein, in dem ich euch diesen "Kranz" markiere.

    Für alle, die das selbe Problem haben und hier eine Lösung suchen: Ihr könnt das einfach prüfen, z.B. wenn ihr den Mitnehmer ausgebaut habt, spannt ihn im Schraubstock locker zwischen zwei stücken Holz ein(aber nicht fest zumachen, sonst wird er verformt) und nehmt euch die Kette, legt diese auf und zieht leicht an einem Ende(beide Enden festhalten und leicht spannen), langsam immer stärker ziehen, wenn sich nichts bewegt passt alles.


    Ich weiß, dass ich mir selbst eigentlich nicht antworten darf, dafür entschuldige ich mich, aber das sollte einfach eine kurze Abschluss-Nachricht sein, da das Problem ja gefunden ist.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Tim

    Hallo,
    ich habe nichts behoben, nur das Problem mit dem lockeren Mitnehmer "gelöst", das kommt morgen aber sowieso alles wieder ab, daher hab ich den Reifen nicht ausgerichtet, bin ja auch nicht gefahren, aber mit gespannter Kette ist es das selbe wie vorher, das war ein Fehler meinerseits, da ich nicht auf die Passform der Steckachse zur Schwinge geachtet hatte.
    Nun ja, das Problem von Anfangs ist immer noch da aber der Reifen ist sicher richtig montiert, hab ich auch schon ein paar mal gemacht mittlerweile.

    Die Sache ist ja, dass ich den Mitnehmer eigentlich schon demontiert hatte und die beschädigten Teile getauscht habe, habe es auch mit den Explosionszeichnungen von der Ostoase.de abgeglichen und ist alles vollständig und funktionsfähig, warum es nicht funktioniert kann ich absolut nicht sagen. Daher werde ich es morgen nochmal demontieren und dann ohne Kettenschutz/Kettenkasten wieder montieren, um zu sehen was sich da genau dreht und was nicht, so viel gibts ja da eigentlich doch nicht und das hintere Ritzel hat auch gute Zähne.

    Wie gesagt, ich werde das morgen machen und von allen Teilen mal Fotos machen und hier reinstellen, dann könnt ihr mir sagen was für Ramsch ich da verbaue :ironie: .
    albert_Simson Nein es ist wie zuvor, nur dass der Mitnehmer nun richtig sitzt, der Elastikring ist auch völlig unbeschädigt, also an den Nocken liegts nicht, Fotos morgen dann.

    Das war tatsächlich ein Montagefehler von mir, weshalb der Mitnehmer so schlecht saß, doch das habe ich gerade behoben. Meine Überlegung wäre gewesen, dass die Nocken nicht gescheit im Elastikring gesteckt wären und es deshalb drüber rutscht, leider falsch gedacht.

    Morgen stelle ich euch Bilder von allen Teilen online, wenn ich es zerlegt habe.

    Hallo,
    ich habe mir den Kasten mal angesehen, ausbauen kann ich leider erst morgen, aber ist es normal, dass ich den bewegen kann?
    Damit meine ich,dass das Teil ziemlich viel Spiel hat, ich kann da ordentlich wackeln. Alle Schrauben sind fest angezogen, ist das nur der Kettenkasten, oder kann es sein, dass der Reifen nicht gescheit auf dem Elastikring sitzt?

    Falls das nicht normal ist, was mache ich da am besten, da der Reifen eh schon ziemlich weit rechts im Schutzblech ist und ich ihn auch nicht weiter drauf bekomme. Dagegen spricht, dass ich Spuren von den Nocken des Reifens/ Mitnehmer nicht auf dem alten Elastikring gesehen habe, nur ein paar weniger Risse.

    Weiß da wer was? :kopfkratz:

    Edit: Rockerschwalbe ich habe einen Mitnehmer verbaut an dem die Zähne fest sind, ich kann das Ritzel nicht vom Mitnehmer abnehmen. Außerdem habe ich alle diese Teile einzeln geprüft und alle Nocken, wie Zähne, etc waren nicht beschädigt.

    Hallo,
    vielen Dank für das rege Grübeln, es tut mir leid das Modell noch nicht genannt zu haben, es handelt sich um eine s51 B mit 6v Bordanlage(das wird aber wohl nicht ausschlaggebend für das Problem sein), ihr könnt sie auf meinem Profil sehen.

    Ja das Ritzel ist fest auf dem Mitnehmer und nicht lose, ich hatte diesen Gedanken auch schon, da ich solche Ritzel im Verkauf gesehen habe, die einfach auf den Mitnehmer aufgesetzt werden können. Lange Rede kurzer Sinn, Primärritzel ist fest und dreht sich auch normal mit dem Motor und eingelegtem Gang mit, ebenso wie die Kette, hinten kann ich leider nicht sehen, ob sich der Mitnehmer mit der Kette dreht, aber muss so sein, da ich alles erst angeschaut habe und die Zähne noch nicht am Ende sind und ich habe mich lange genug gespielt, dass die Kette ordentlich eingebaut und gut gespannt ist, wegen Verdacht, dass ich es nicht gut genug gespannt hatte, habe ich etwas fester als die 2cm(ist ca zwischen 1.5cm und 2cm) zur Schwinge gespannt, zwar nicht so dass die Kette knackt aber so läuft es eigentlich gut.

    Micki die Tellerfeder hatte ich auch stark im Verdacht, aber sie hat keinerlei Schäden, ich denke, dass die sogar von der Motorregeneration von letztem Jahr noch neu ist(habe ich eine Werkstatt machen lassen, da ich mir Motorspalten ehrlich gesagt noch nicht zutraue), seitdem ist er einmal explodiert, aber da gab es keine Schäden, außer dass es den Auspuff zerrissen hat...
    Zurück zur Tellerfeder, die sitzt fest und spannt auch gut.

    Kurze Frage, wie wahrscheinlich ist es eigentlich, dass es die Kette geworfen haben könnte? Ich kann mir das kaum vorstellen

    MfG

    Hallo tacharo und PAN-Mann,
    vielen Dank erstmal, dass ihr euch meinem Problem annehmt!
    Ich war mir gestern nicht mehr zu 100% sicher, dass sich die Kette dreht, das hatte ich geprüft, bevor ich den ganzen Kettenabtrieb rausgenommen habe. Habe das gerade nochmal kurz angesehen und ja die Kette und das Ritzel drehen sich wie ne 1, trotzdem dreht sich der Reifen nicht, sobald er auf dem Boden ist.

    PAN-Mann Das mit dem Drehen des Reifens erzielt leider nichts, die Kette steht dabei auch still, das Problem liegt irgendwo beim Mitnehmer.
    Finde ich zwar seltsam, da ich das Lager und die Steckachse, sowie den Elastikring erneuert habe, da der Ring rissig war und das Lager etwas schwer ging(Sprengring natürlich auch neu). Die Zähne sind jedenfalls vorhanden und die Kette läuft auch drüber, sonst hätte es ja kurz funktionieren müssen, direkt beim ersten Test. Am Rad selbst sind die Nocken auch noch vorhanden und fest, am Mitnehmer auch => alle verbauten Teile habe ich einzeln angesehen, verbaut und gefettet wie sie sollen.

    tacharo Den Beitrag den ich gesehen habe war von einer 2er Schwalbe, ich hab den Beitrag auch hier:
    Keine "Kraftübertragung"

    Öl ist sicher richtig, die Kette ist mit Balistol Mehrzweckfett geschmiert. :a_bowing:

    Die Gänge bleiben auch drin, zumindest dreht sich der Reifen, wenn ich ihn aufbocke und hochhebe, an der Schalteinstellung habe ich nichts gemacht und das Problem ist plötzlich aufgetaucht, nicht schleichend, falls das die Schraube unterhalb des Vergasers ist, die am Motorgehäuse sitzt(nicht die Plastikschrauben/ Schrauben zum anziehen des Deckels), die ist fest und war auch nicht locker.

    MfG