Beiträge von Slime

    Ich habe hier einen unbenutzten 70er Zylinder bekommen, ohne Kolben. Auf dem Zylinder ist leider keine Zahl eingestanzt. Ein Innenmikrometer besitze ich nicht, mein Meßschieber zeigt mir 45 mm an. Laut Tabelle im Handbuch existieren Zylinder von 45,01 bis 45,03, die entsprechenden Kolben haben also Maße von 44,96 bis 44,99 mm. Der ortsansässige (Ex-)Vertragshändler sagte mir nun, er bestimmt die Kolbengröße auch nur per Meßschieber, es käme ja nur auf den Zehntel Millimeter an und nicht aufs Hundertstel... Nun existiert die genannte Tabelle ja aber nicht zum Spaß, nehme ich an. Bei einem Einbauspiel von 0,04 mm beim 70er sind 0,02 mm schon 50 Prozent. Ich bin also unsicher, welchen Kolben ich nun kaufen soll: einen 44,96 der dann evtl. klappert, oder einen 44,99 der dann evtl. klemmt. Oder ist das Spiel wirklich so vernachlässigbar, wie mein Händler, der Simsons schon seit ewigen Zeiten auch repariert, anscheinend meint? Welchen Kolben würdet ihr wählen?

    In deinem Motor wohnen sogar 2 Arten dieser ominösen Kugeln. ;) Die größeren (7mm, 3 Stück pro Gang) arretieren beim Einlegen eines Ganges das entsprechende Zahnrad auf der Abtriebswelle. Die kleineren (4mm, 4 Stück) arretieren die Ziehkeilwelle und sorgen für ein knackiges Rastgefühl. Fehlen sie, fühlt sich die Schaltung wie Pudding an. Die Kugeln bekommst du z.B. bei AKF, Art.-Nr. 10002144. Zum Einbau muß der Motor gespalten werden.

    Muß ich doch mal klugscheißen: Startvergaser und Choke sind ganz und gar nicht das gleiche. Es sind zwei verschiedene Arten zur Erreichung des selben Ziels, nämlich der Kraftstoffanreicherung beim Kaltstart. Beim Choke (Starterklappe) wird dies durch die Drosselung der angesaugten Luft erreicht, beim Startvergaser durch zusätzliche Kraftstoffzufuhr. Die Simson hat also keinen Choke.

    Auf den Motor wollte ich auch bieten. Hab es dann aber gelassen, nachdem ich mir die Bilder genauer angesehen hatte. Man sieht ja deutlich, daß es eine 50er Kurbelwelle ist.
    Da in der Auktion "S70 Getriebe" steht, ist die Angabe insoweit nicht korrekt, daß dazu auch die Primärübersetzung gehört. Welche ja nach deinen Angaben die vom 50er ist. Die Ware ist also nicht im beschriebenen Zustand; ich würde mindestens einen Preisnachlaß raushandeln.

    Das Gerassel kenn ich. Läßt sich aber relativ einfach beseitigen. Ich habe auf die Zapfen des vorderen und hinteren Schalthebels Gewinde geschnitten, so kann man die Schaltstange mit jeweils einer selbstsichernden Mutter befestigen und so das Spiel exakt festlegen, ohne die labberigen Splinte. Dann habe ich über die Enden der Schaltstange noch diese Gummiabdeckungen gezogen, die dort original bei den Rollern mal verbaut waren, inzwischen aber meist weggegammelt sind. Nun klappert absolut nix mehr.

    Also die Kabelkarte an meinem 1C ist identisch. Zur Bestimmung des richtigen Schaltplanes zu deinem Modell wäre ein Überblick zur Ausstattung hilfreich:


    - U- oder E-Zündung
    - 6 oder 12 V
    - Bilux oder Halogen
    - Gleichrichter vorhanden oder nicht
    - E-Starter oder nicht

    Auch von mir herzlichen Glückwunsch zur neusten Anschaffung @ Papi Devil! :biglaugh:


    Hoffentlich fällst du dann nicht irgendwann übermüdet von deinem Roller. Bis meine erste Tochter etwa ein Jahr alt war, habe ich damals keine Nacht mehr wirklich geschlafen. Manchmal war die Morgenzeitung eher da als ich im Bett... :rolleyes: Wollte immer die Nächte durchmachen, das Frollein -> wird sicher mal Bardame oder so. :biggrin:


    Genieß die Zeit, Kinder werden viiiiiel schneller groß als einem das lieb ist. :smile: