Beiträge von dieNudel

    KreativerName Die Zündkerze ist nagelneu und hat den korrekten Abstand. Den Krümmer und Auspuff habe ich so gut es eben geht gereinigt, als ich ohnehin alles abbauen nusste.


    Das Möp hat eine e-Zündung. Dass der Funke manchmal unter Druck ausbleiben kann, hatte ich schon überlegt. Deine Idee, wie ich das überprüfen kann, probiere ich am Wochenende aus. Danke!

    Glühzündung Den Zündzeitpunkt haben wir mehrmals nach bestem Wissen und Gewissen überprüft. Den Vergaser habe ich mehrmals auseinandergenommen (der lief immer wieder über). Nach nem neuen Schwimmer und Überprüfung mittels durchsichtiger Vergaserwanne sollte das passen.


    tacharo Einer tritt immer wieder (besser als jedes Fitnesstudio), der andere blitzt ab. Sollte doch prinzipiell ok sein, oder? Der Unterschied zur Uhr war nur sehr gering.


    ckich Dichtringe möchte ich eigentlich ausschließen. Das wurde von einer Fachfirma gemacht. Klar machen Menschen Fehler, aber...


    Ich wollte mit dem Test lediglich schauen, ob die Zündspule, etc. in Ordnung sind. ch hätte auch einfach langsamer ankicken können, sollte da gleiche Ergebnis liefern. So war es mir lieber. Totaler Denkfehler? Warum?


    Ob der Funke letztlich wirklich überspringt, steht in den Sternen. Ich rate nur noch, was ich machen könnte, um den Fehler einzugrenzen.

    Hallo,

    seit Wochen und Monaten schraube ich zunehmend lustlos an der zuletzt erworbenen S51 herum. Das Möp will einfach nicht starten. Hintergrund der S51 ist mittlerweile völlig uninteressant, es ist unterdessen fast schon ein Neuaufbau. Zum Thema passende Reparaturen:

    - Neuer Tank, Filter, Schläuche, etc.

    - Vergaser gereinigt, neue Düsen und Schwimmer (Grundeinstellung)

    - Motor zerlegt und von Grund auf regeneriert

    - Einstellung Zündzeitpunkt, Feinschliff per "Pistole"

    - diverse Kleinigkeiten (Luftfilter, Zündspule, etc. )


    Alles getreu dem Motto, wenn ich schon mal dabei bin, dann auch richtig.


    Dennoch springt das Möp nicht an. Es tut nicht mal so. Wenn ich wenigstens kurz hören würde, es möchte, kann aber nicht, wäre ich schon glücklich. Stattdessen nix. Gar nix.


    Zündkerze ist leicht feucht. Funke kommt. Kompression habe ich vorgetäuscht (eine Zündkerze eingeschraubt, eine im Stecker), Funke kommt hell und gleichmäßig.


    Hat jemand eine Idee, um die weitere Fehlersuche wenigstens etwas eingrenzen zu können?


    Lieben Dank,

    Eure verzweifelte Nudel

    -

    tacharo

    Ganz herzlichen Dank für Deine Antwort, hat mir sehr weitergeholfen! (Auf die Idee mit den Schlitzschrauben hätte ich auch selber kommen können - es gibt keine Schlitzschraube, die nicht freiwillig locker wird, sobald sie mich andrücken sieht, alles andere ist reiner Selbstmord 🤣).


    Eine kurze Nachrage zum 4. Punkt. Das, was Ost-Moped anbietet, beinhaltet auch einen neuen Kolben und Zylinder. Irgendwo habe ich mal gelesen, hätte man die noch original, solle man die besser zum Schleifen schicken statt Neuteile zu verwenden. Stimmt das? Warum? (Auf diese Teile bezog sich meine Frage, doof formuliert).


    Ganz vielen Dank!

    Hallo allwissendes Orakel,

    zunächst ein paar Eckdaten:

    S51, Baujahr 85, lt. Tacho knapp 44.000km, übernommen als fahrbereites Liebhaberobjekt. Der Vorbesitzer konnte keine anliegenden Arbeiten benennen, hat es selbst vor 9 Jahren in "gutem bis sehr gutem Zustand" übernommen. Zunächst nutzte er das Möp regelmäßig aber bald seltener, stand in den letzten Jahren fast nur noch in der Garage. Hat selbst nur Kleinigkeiten (bis auf Bremsen vor 9 Jahren) gemacht.


    Sonstiges: Das Möp hat jemand mal sehr gut gepflegt. Der Vergaser war sehr sauber, alle Düsen, etc. fast wie neu. Ritzel und Ketten sehen aus wie neu, obwohl die Kettenspannung das Wort Spannung nicht verdient hatte. Alle Schrauben, Dichtungen und Gummis, die ich bisher sah, waren ziemlich neu. Das Polrad hat keinerlei Spiel.


    Symptome: Das Möp lief zunächst aber hatte eine tiefblaue Fahne. Der Motor lief unrund. Ich hörte ein metallisches Geräusch. Die einzige echte Ausfahrt von mir betrug etwa 20 Minuten, im ersten Mal Leerlauf ging es aus, ließ sich nach paar Minuten wieder starten. Am leichten Hügelchen auf dem Heimweg ging es wieder aus. Danach schob ich es die letzten Meter heim. Leider startet es aktuell einfach nicht mehr. Ich prüfte den Vergaser. Kerze und Zündzeitpunkt sind korrekt eingestellt. Ich ließ das Öl ab - sehr dick und beim besten Willen nicht mehr als 150ml. Das Öl riecht nicht nach Benzin.


    Ich überlege, den Motor komplett auseinanderzunehmen, bzw. ihn zur Regenerierung zu verschicken. Laut Tacho wäre das ohnehin fällig. Aber vielleicht hat der Vorvorbesitzer bereits solches veranlasst? Hmh...


    Fragen:

    1) Kann ich quasi minimalinvasiv herausfinden, ob der Motor schon mal gespalten wurde?

    2) Könnten die Startprobleme mit den beschriebenen Umständen (uraltes/ zu wenig Öl) erklärt werden? Bzw. könnte der Wellendichteing kupplungsseitig trotz fehlendem Benzingeruch undicht sein?

    3) Hat das Getriebe überhaupt eine Chance ohnehin nicht völlig hinüber zu sein?

    4) Falls ich den Motor zum Regenerieren einschicke - mir gefällt das Angebot von Ost-Moped (wenn dann gleich alles und ich habe Ruhe). Allerdings bekommt man dort wohl nicht seinen eigenen Motor zurück. Spielt das eine Rolle? Könnte ja sein, dass noch originale, erhaltenswerte Teile verbaut sind...


    Ganz herzlichen Dank fürs Lesen des langen Textes. Und nun hoffe ich auf begabte Glaskugelleser. ;)

    Hallo,

    ich wohne im Unkreis 76.../ 96.... Und habe jüngst eine S51 (Bj. 85, laut Tacho 44.000km) erworben. Sie war solange fahrbereit, bis ich 20 Minuten fuhr. Tja nun, seither stehe/ hocke/ liege ich neben dem Möp und versuche herauszufinden, was ihr fehlt.


    Ich bin hier, um verzweifelte Anfängerfragen stellen zu können, zu lernen und irgendwann vielleicht selbst Tips geben zu können. Aber bis dahin steht Verzweiflung auf dem Programm.... ;)

    Hallo,

    herzlichen Dank für Eure Hilfe!


    Ich habe jetzt nochmal alles auseinandergenommen, nochmal ein neues Schwimmermadelventil und einen neuen Schwimmer eingebaut und in der durchsichtigen Wanne beobachtet - plötzlich passt alles sogar in der richtigen Wanne.


    Keine Ahnung, was jetzt anders ist, aber puh, das hat echt genervt.


    Danke!

    tacharo

    Doof ausgedrückt. Erstmal Öl ablassen (leider im kalten Zustand) und schnuppern und dann gleich, falls schnuppern unauffällig sein sollte, natürlich auch zumindest grobe Sichtkontrolle vorm Öl nachkippen ist klar.


    Aber langsam fällt der Groschen. Zugegeben seeehhhhr langsam. ;)


    Ich habe beim Ankicken aktuell den Benzinhahn zu und ohnehin den Vergaser neben mir liegen - der wartet ja noch auf eine Eingebung meinerseits. Wenn die Kerze also feucht und ölig ist, wird Öl angezogen. Das könnte auch das Blubbern erklären, das ich in dem Zusammenhang ohne Zündkerze höre. Also muss eigentlich der Simmerring hinüber sein. Oder habe ich noch einen Denkfehler?


    Sollte die Zündkerze (mit offenen Hahn und eingebautem Vergaser) beim Ankicken immer trocken sein?


    Dankbare Grüße vom Anfänger!

    Gemischmeister77

    Nadelventil und sonstige Düsen im Vergaser habe ich bereits getauscht, obwohl ich am alten Ventil so gut wie gar keinen Verschleiß erkennen konnte (die Spitze vom Federstift hatte nur einen kaum erkennbaren Abdruck). Insofern ist das jetzt kein Verschleiß. Vielleicht nochmal das von Dir erwähnte Nadelventil probieren? Das einzige, was ich bisher nicht getauscht habe, ist der Schwimmer. Der ist aber dicht und wies auch nur minimal Grünspan auf, sollte also sehr wenig gefahren worden sein.


    Dass es letztlich nach und nach auf einen Neuaufbau hinausläuft, ist mir klar. Aber das eben nach und nach. Eine neue Schwinge liegt schon bereit, die alte hat einen Schlag wegbekommen und beginnt zu rosten.nicht schlimm, aber das möchte ich halt einfach auch demnächst machen. Entschprechend werden natürlich auch Dichtungen und Gummis ausgetauscht.


    Ob es der erste Motor ist, wüsste ich auch gerne. Vermutlich ist irgendwo groß IFA oder MZA eingestanzt und ich habe es nur noch nicht gefunden. Wie finde ich das raus?

    Glühzündung

    tacharo

    PAN-Mann

    Der Alte

    Gemischmeister77


    Ich fasse jetzt hier meine Antwort zusammen, da sich Eure Nachfragen teils überschneiden.


    Das Möp wurde als fahrbereites Bastel-/ Liebhaberobjekt verkauft. Der Verkäufer konnte aber keine Baustellen benennen, die bearbeitet werden müssten. Baujahr 85, laut Tacho knapp 44.000km. Entsprechend rechne ich ggf. auch mit Simmerringen oder/ und mit Zylinder und Kolben, zumal die Lütte unrund lief und sehr metallisch klang. Ansonsten hat der Vorbesitzer vor 9 Jahren die Bremsen erneuert und voriges Jahr die Bowdenzüge. Die letzten Jahre stand die Simson fast nur noch in der Garage. Das gute Stück ist also quasi ein einziges Überraschungspaket.


    Ölwechsel mache ich, wenn der Vergaser nicht mehr überläuft, dann schnuppere ich gleich mal, ob es nach Benzin riecht und wechsle entsprechend die Simmerringe. Mich wundert nur, dass jetzt plötzlich gar nichts mehr geht.


    Aber erstmal der Vergaser. Vielen Dank für den Tipp mit der durchsichtigen Wanne! Genau sowas habe ich gesucht! Mir ist übrigens aufgefallen, dass im Glas der Schwimmer nicht gleichmäßig mit den steigenden Bezin hochgeht. Er ruckelt manchmal erst kurz, bevor er aufsteigt. Wäre es einen Versuch wert, den Stift im Schwimmerventil minimal abzuschleifen, den Durchmesser etwas zu minimieren?


    Die Kerze ist feucht und leicht ölig, also quasi "benzinölig", nicht schwarz oder so. So sollte es auch eigentlich sein, oder? Mittlerweile habe ich mir auch eine Fühllehre besorgt, der Abstand passt soweit.


    Herzlichen Dank!


    P.s.: Bei Schnee und Glätte bleibt das Moped natürlich in der Garage. Aber hier haben wir das vielleicht ein- oder zweimal im Jahr.

    Glühzündung

    Danke für Deine Antwort. Die von Dir erwähnte Literatur habe ich bereits hier. Hilft mir leider beim Problem nicht wirklich weiter. Schwimmer ist auf 29mm/ 33,5mm eingestellt und per "Senfglas" feinjustiert. Das Nadelventil schließt beim Durchpusten (Restbenzin schmeckt lecker 😋).


    Aber danke erstmal für Deine Mühe!


    P.s.: Wieso ist kein Mopedwetter? Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur falsche Klamotten und für das Möp stehen schon Winterschlappen bereit. Meine Tochter hat bald ihren Führerschein fertig und fährt dann gut 10 Minuten auch im Winter, um 40 Minuten später aufstehen zu können (statt Bus und Bahn nutzen zu müssen). 😊

    PAN-Mann

    Die Kerze ist nachm Kicken nicht triefend nass aber leicht feucht.

    Funke ist da.

    I(ch muss mir mir noch all die schönen Werzeuge zusammenkaufen, die ich mal hatte, um Zündzeitpunkt und Elektrodenabstand zu prüfen.)


    Glühzündung

    Die Kleine verschluckte sich ab und an beim Anfahren, bzw. beim Gangwechsel. Außerdem zog sie eine Fahne hinter sich her, für die ich mich beim Trabi geschämt hätte. Im warmen Zustand ging sie im Leerlauf spontan aus und ließ sich ewig nicht mehr zum Starten bewegen. Zuletzt am "Berg" (kleiner Hügel) verlor sie massiv an Leistung und ging ebenfalls aus. Danach ließ sie sich Stunden später nur noch ganz kurz starten und verabschiedete sich spontan wieder.


    Ich vermute, das Möp ist einfach komplett abgesoffen, oder? Beim Treten ohne Kerze gluckert es jedenfalls herrlich vor sich hin und an der Krümmermutter sifft es vor sich hin. (Die ist definitiv undicht, Ersatzteile habe ich schon da, möchte aber nicht zuviele Baustellen parallel aufmachen.)


    Vor allem möchte ich erstmal den Vergaser dazu bekommen, nicht mehr überzulaufen.


    Danke für Eure Versuche, die Glaskugel zu lesen!