Beiträge von Pfuscherband

    Haste wirklich geguckt ob nicht Sprit im Schwimmer drin ist oder ob der wirklich richtig eingestellt ist? Schließt das Schwimmernadelventil auch richtig und funktioniert das noch? Ist der Stift frei und hängt nicht irgendwie? - Weil das sich sehr dannach anhört..

    Gruß

    Servus Zusammen,

    ich habe folgendes Problem: Der Vergaser bekommt momentan im zusammengebauten Zustand keinen Sprit. Wenn ich den Benzinhahn öffne und wieder schließe und dann kurz in die Vergaserwanne schaue, ist kein Sprit vorhanden. Erst wenn ich die beiden Schrauben löse und sich der untere Teil ebenfalls löst, geht Sprit durch. Den Vergaser hatte ich sicherheitshalber einmal auseinandergebaut, den Schwimmer neu eingestellt und die Düsen gereinigt. Es ist wirklich sehr witzig sich das anzugucken...Halte ich provisorisch den Vergaser nur locker (ohne Schrauben) zusammen, geht Sprit durch. Aber sobald ich etwas fester zusammendrücke, stoppt der Durchfluss direkt.

    Kann mir mal einer erklären, wie sowas möglich ist? Und vorallem, warum jetzt aufeinmal?

    Freue mich auf jegliche Antworten

    Gruss Frank

    Ich schau mal später nach, wegen der Bezeichnung. Welchen Widerstand sollte denn eine neue funktionierende Kerze in der Regel haben?

    Das mit dem Zündkabel meinte mein Freund ebenfalls, wir hatten aber ohne Kerzenstecker gemessen. Ich werde mal die Zündspule, Zündkabel und die Kerze wechseln..

    Irgendwo muss ich ja mal anfangen gel?

    Servus allerseits,


    da ich momentan dabei bin, ein Zündungsproblem bei meiner Star zu beheben (siehe letzten Beitrag), hatte ich mithilfe eines Messgerätes einige Widerstände mit einem guten Freund durchmessen können. Er hat ein wenig mehr Ahnung von der Elektrik und war sich bei zwei Dingen nicht ganz sicher, ob diese Widerstände in Ordnung seien.


    Und zwar folgendes:

    Der Widerstand bei der neuen NGK Zündkerze lag bei ungefähr 70 Ohm, bei der alten bei 4-5 Ohm. Außerdem hatte das Zündkabel einen gemessenen Widerstand von 4,25 KILOohm.


    Ich wollte nur einmal nachfragen, ob diese Werte in Ordnung sind, da diese beiden meinem Kollegen komisch vorkamen.


    Freue mich auf jegliche Antworten.


    Gruß, Frank

    Hallo,

    Ja, okay, ich werde dann, sobald mein Kumpel vorbeikommt, mal schauen, was wir so hinbekommen. Was ich noch weiß, ist, dass ich einmal beim Dremeln (glaube ich zumindest) leicht auf eine der Primärspulen gekommen bin. Also auf das rote Draht, sage ich jetzt mal, welches die Spulen umhüllt. Vielleicht ist es ja das..

    Gruß Frank

    Haben die Steckkontakte der Zündanlage einen festen Sitz und sind sie sauber?

    Masse? => Batterie-Minus gegen Rahmenmassepunkt und Motorblock

    roter (gelblicher) Funke? => zu schwacher Funke!

    Hast du beim Wechsel der Zündspulen, des Unterbrechers und des Zündkondensators auf saubere Masse geachtet? Hier ggf doch eines der neuen Bauteile kaputt gewesen??? ggf auch die Zündladespule oder Zündspule defekt

    Hey,

    also ich kann sagen, dass das Moped nach dem Zündspulen Wechsel vor 3 Monate super lief und einen kräftigen weißen Funken hatte. Der Fehler, welchen ich jetzt habe kam erst nach dem Wechsel des Unterbrechers. Ich würde gerne die anderen Bauteile auf Grundplatte mal prüfen, deswegen fragte ich, ob man ggf an der ein oder anderen Stelle nachmessen kann. Mein Kumpel besitzt so ein Multi teures Messgerät.

    Der Funke muß schon ein paar Millimeter weit überspringen. Wenn Du noch die alte Ausführung hast, wo die Zündspule direkt auf der Grundplatte sitzt; hätte ich dieses Teil im Verdacht. Die gehen nach längerer Betriebszeit gern mal kaputt - der Isolierlack wird durch die Hitzebelastung rissig und der Zündfunke sucht sich einen "kürzeren" Weg.

    Außenliegende Zündspulen "leben" deutlich länger.

    Die Zündspule wurde erst vor kurzem gewechselt, weil die Alte defekt war. Aber wie oben beschrieben, ich bezweifle stark, dass die Teile genau ausgerechnet jetzt aufeinmal defekt sind, wo ich den Unterbrecher gewechselt habe. Besteht keine Möglichkeit das erstmal durchzumessen, bevor ich alles tausche und eventuell funktionierende Teile wegschmeiße..?

    Gruß Frank

    Servus allerseits,


    ich habe folgendes Problem seit dem letzten Unterbrecherwechsel bei meiner Star.


    Wenn die Simme lange gestanden hat, hat sie bei den ersten 3-4 Kicks einen Zündfunken. Danach verschwindet er. Ich habe schon sämtliche Dinge ausprobiert, wie z.B.:


    - einen neuen Unterbrecher eingebaut

    - den Kondensator getauscht

    - eine andere Zündkerze verwendet


    Am Unterbrecher selbst habe ich auch schon einiges ausprobiert, wie weiter geöffnet und geschlossen usw. Der Kontaktabstand wurde auch mit einer 0,4 mm Fühlehre getestet. Der ZZP wurde natürlich nach dem Einbau komplett neu eingestellt mithilfe einer Zünduhr und einer 0,04 mm Fühlehre.


    Ich bin nun langsam mit meinem Latein echt am Ende, da ich sehr stark bezweifle, dass genau jetzt Komponenten wie die Zündspule etc. kaputtgegangen sind, da man bedenken muss, dass sie zuvor super lief. Ich hatte nur den Unterbrecher wechseln müssen, da er sehr stark verschlissen war und sich der ZZP verändert hatte. Sie fuhr aber ingesamt bzw. hatte immer einen Zündfunken. Mir ist außerdem aufgefallen, dass der Zündfunke (wenn er mal am Anfang da ist) leicht rötlich erscheint. Kann aber auch sein, dass ich mir das nur einbilde. Sicher bin ich mir da nicht.


    Auch wenn ich sie spaßeshalber nach der mittlerweile bekannten Standzeit starte, läuft sie nur für ca. fünf Sekunden, fängt dann langsam an zu stottern und geht aus und lässt sich danach nicht mehr ankicken.


    Ich weiß wirklich nicht mehr weiter und möchte auch ungern jetzt alle Teile wechseln, da ich kein Geld k*cke.


    Kann ich nicht mithilfe eines Messgerätes die verschiedenen anderen Teile noch irgendwie messen? Mein Kumpel besitzt so eins und könnte ihn mal fragen. Ich müsste nur wissen, wie, was und wo...


    Freue mich über jegliche Antworten.


    Gruß, Frank

    17x28x7

    Steht doch überall da....

    Habe auch Seiten bereits gefunden, wo diese Größe in Verbindung mit dem Simmerring an der Kickstarterwelle gebracht wurde und den habe ich auch hier in der Halle liegen. Der kam einmal mit einem „Inspektionsset“ für das Getriebe (ich gehe mal davon aus, dass der für die Kickstarterwelle gedacht war) mit. Der passt aber nicht bzw. ist ein ticken zu groß für das Feld hinter der Grundplatte.

    Bist du dir da wirklich sicher mit dieser Größe?

    Gruß Frank

    Grüß Gott,


    ich kann leider nirgendwo genau finden, welche Simmerringgröße ich für den hinter der Grundplatte benötige. Es existieren zwar einige Sets im Internet, aber nie steht etwas über den Verwendungsbereich des jeweiligen. Ich brauche nur die Größe des Simmerrings, der direkt hinter der Grundplatte beim M53 Motor liegt :dash:


    Vielen Dank im Voraus


    Gruß Frank