Beiträge von Eumeltier

    Hallo,


    mein Sohn bekommt für seinen SR50 jetzt einen MWH/RB Anhänger. Da die Teile ja nicht ganz günstig sind und ja noch schneller weggeschnappt als die Simson selber überlege ich, ob man ein Kabelschloss durch Deichsel und Bügel über der AHK führt, dann wäre der Anhänger zumindest im Betrieb an der Simson gesichert.


    Auf der anderen Seite darf sich natürlich auch nichts vertüdeln, wenn man um die Kurve fährt.

    Oder man muß das Schloss halt extra drum machen, wenn man die Simson + Anhänger abstellt...


    Hat da jemand eine Lösung für?


    Gruß,
    Martin

    Hallo,


    ich wollte mal bei dem SR50 von meinem Sohn die Elektrik aufräumen, denn dort hängt alles irgendwo, aber nicht, wo es hingehört.


    Ich habe mir das Halteblech für die VAPE-Elektronik besorgt, aber es passt nicht so rein, wie es hier auf dem Bild zu sehen ist:

    http://www.simantik.de/art/vape-montage-simson-16.jpg


    Wenn man den Bolzen in das vorhandene Loch steckt, dann kommt das Blech gegen die Massekontakte.

    Ansonsten müßte man noch ein neues Loch etwas weiter oben bohren. In den Videos, die ich geschaut habe, ist davon keine Rede. Auch bei der Einbauanleitung online beim AKF-Shop ist davon keine Rede (Stecke das Blech in das vorhandene Loch).


    Andererseits habe ich ein Bild gesehen, wo einer beim SR50 das Blech um 90 Grad gedreht eingebaut hat. Vielleicht hat es bei ihm auch nicht gepasst?


    Kann mir jemand helfen, wie es gehört?


    Gruß,
    Martin

    Was mir immer wieder auffällt bei solchen Arbeiten... irgendwie fehlen Bilder, wie es denn auszusehen hat.

    Wer weiß, wer alles schon dran war. An der Simson von meinem Sohn haben sich wohl auch schon diverse Leute versucht, da fehlen dann Federringe unter den Schrauben, andere Dinge sind improvisiert oder sind ganz weg (bei Brems- und Kupplungshebel waren keine runden Scheiben auf die Bowdenzüge gesetzt, sondern die direkt eingehängt).


    Und das Problem, man weiß gar nicht, wie es aussehen soll. Ich kämpf mich dann immer durch Explosionszeichnungen im Internet, aber auch die sind nicht immer konsistent. Oft sind manche Teile auch gar nicht bezeichnet und man hat keine Ahnung, was das sein soll.


    Ich hab die Simson jetzt auch erstmal wieder zusammengefummelt, aber der Bowdenzug von der Fußbremse schleift am Kupplungshebel, da muss ich nochmal ran. Da wäre eine Fotosammlung echt cool, wo man sehen könnte, wie es denn tatsächlich aussehen müßte, wo welcher Zug und welches Kabel verlaufen soll...

    So, der Motor ist wieder drin. Was für ein Job. Erst das Motorlager rausgeflext, dann die alten Schwingen-Hülsen + Buchsen rausgepresst, dann die neuen eingepresst (Polyamid)... danach die Hülsen in die Buchsen. Die eine ging ja relativ gut mit einer M8 Schraube reingezogen. Die andere wollte einfach nicht rein.


    Irgendwann hatte ich die Faxen dicke und hab mir eine Schraube von meiner Baustelle geholt, die gerade so eben durch die Hülse passte (ich glaub M14) und hab das Ding mit Gewalt da reingezogen. Und die Polyamidbuchse hats sogar überlebt. Also stramm gelagert ist jetzt alles...


    Vom Lichtmaschinendeckel fehlte innen ein Stück (zwischen Kettenritzel und Lichtmaschine) ca. 1 EUR groß. Keine Ahnung, wie das wieder passiert ist. Das Stück flog dadrin noch rum, vielleicht war auch das der Grund für das plötzliche Blockieren.


    Auf jeden Fall sitzt der Motor jetzt wieder ordentlich, alles ist schön eingefettet und auf einmal passt auch die Saugmuffe viel besser und die neue Schaltstange passt auch und die Gänge gehen auch wieder sauber rein :biglaugh: und beim Antreten hat man nicht das Gefühl, daß gleich der Motor abfällt...
    Und das Kettenschloss hab ich auch umgedreht, so daß man es jetzt von vorne öffnen kann.


    Da ich nichts offensichtliches gefunden hatte, hab ich mich entschieden, den Motor erstmal wieder einzubauen. Späne waren nicht im Getriebeöl. Mein Sohn sagt, die Simson läuft prinzipiell gut, aber über Tempo 50 scheint ihr nach einiger Zeit der Saft auszugehen, als ob kein Benzin mehr kommt. Also wieder eine neue Baustelle... der Vergaser ist ziemlich neu, vielleicht muß ich mal die nachlaufende Benzinmenge testen.


    Erst mal weiter beobachten. Auf jeden Fall war die Arbeit nicht umsonst, denn das alte Lager war total hinüber und die mit Schrumpfschlauch überzogenen Kabelverbindungen zur VAPE waren nicht gelötet, sondern nur verzwirbelt... wer macht denn sowas.

    Mein Schrauber, der damals den neuen Zylinder + Kolben aufgesetzt hat und auch den Leerlaufkontakt nachgerüstet hat (daß keiner da war, kann ja eigentlich nur bedeuten, daß der Motor ursprünglich nicht von einem SR50 stammt), meinte damals, daß an dem Motor auch schon mal jemand dran war, ich glaube er sagte auch was von den Wellendichtringen, wenn ich mich recht entsinne.


    Mein Sohn ist eigentlich immer recht vorsichtig gefahren (nicht immer letzte Rille Vollgas) um dem Motor nicht zuzusetzen. Einfahrzeit sollte eigentlich auch längst durch sein. Aber möglich ist natürlich alles.


    Gruß,
    Martin

    Hallo,


    leider kann ich nur das wiedergeben, was mein Sohn erzählt und da kann man sich nicht immer drauf verlassen, daß er noch genau weiß, wie es war...


    Schulkamerad meinte auch gleich als ich ankam um die Simson abzuholen "Motor fest". Nun ist Zylinder ziemlich frisch überholt und Kolben neu, alles ordnungsgemäß eingefahren und lief auch meistens richtig gut. Nachdem ich da war, hat mein Sohn das Getriebe in Neutral geschaltet und dann sprang der Motor auch wieder direkt an. Angeblich ließ sich vorher die Simson aber selbst in Neutral kaum schieben. Aber ob er da wirklich neutral drin gehabt hat, kann ich natürlich nicht sicher bestätigen.

    Auch jetzt beim händischen Drehen am Rad mit eingelegtem Gang hat sich der Motor gedreht und hatte Kompression. Wir haben versucht alle Gänge durchzuschalten als der Motor noch drin war (Kupplungsdeckel ab) und alle durchzudrehen. Ich bin mir nicht sicher, ob wie alle Gänge erwischt haben (gibt es ein Bild, wie die interne Schaltmechanik stehen muß für welchen Gang?).


    Ich habe so erst einmal kein Problem entdecken können mit dem Motor. Die ganze externe Schaltmechanik ist halt schon ziemlich ausgenudelt. Neue Schaltstange liegt auch bereit, die ließ sich nur bislang nicht einbauen da sie aufgrund des defekten Motorlagers am Motor anschlug - die alte Stange hat vermutlich mal jemand passend zurechtgebogen. Die neue Stange kommt dann jetzt natürlich auch rein.


    Frage ist halt, was ich jetzt mache. Kann ich noch was testen? Den Motor auf Verdacht spalten (ich oder lieber jemand, der sich damit auskennt)? Oder erstmal einbauen und gucken ob alles läuft?


    Mein Sohn berichtete auch von seltsamen Knacklauten in den unteren Gängen, aber so wie das Motorlager aussah, kann da auch sonstwas geknackt haben. Er meinte auch, daß die Leistung mal besser und mal schlechter wäre, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß so etwas am Getriebe liegt, sondern eher an dem defekten Zündkerzenstecker, den wir letztens getauscht haben.


    Gruß,
    Martin

    Hallo,


    mein Sohn sagt, bei seinem SR50 hat nach einem Schaltvorgang das Hinterrad blockiert (beim Runterschalten, kurz vorm Stand).
    Jetzt steht die Simson bei mir in der Garage. Der Schrauber meines Vertrauens ist leider längere Zeit out-of-order.


    Ich habe das Problem nicht nachvollziehen können. Ich fand, daß sich das Hinterrad relativ schwer drehen läßt, wenn ein Gang eingelegt ist, aber mir fehlt natürlich jede Erfahrung, wie schwer das normal geht.

    Was ich festgestellt habe ist daß das gammelige Motorlager es jetzt endgültig hinter sich hat. Der Motor war nicht mehr ganz da, wo er hingehört.
    Die neuen Teile lagen ja auch schon bereit, also hab ich erstmal den Motor ausgebaut und das alte Motorlager entfernt (was am Ende nur mit der Flex ging). Nun werde ich die nächsten Tage das neue Motorlager + neue Schwingenlager etc. pp. einbauen.

    Ich frage mich: Wenn der Motor nicht mehr so sitzt, wie er soll, dann passt natürlich die Schaltstange auch nicht mehr von der Position usw. Kann es sein, daß sich dadurch irgendwas verschaltet hat im Getriebe, was zu einer Blockade geführt hat?


    Die Frage ist halt, ob ich den Motor erstmal wieder einbaue um zu schauen, ob nun alles funktioniert. Den Motor auf Verdacht spalten ohne Ahnung von dem Thema zu haben, wollte ich jetzt nicht unbedingt. Hinter dem Kupplungsdeckel sieht alles gut aus, aber viel sehen tut man ja nicht...


    Gibt es noch irgendwas, was ich "per Hand" am ausgebauten Motor testen kann?


    Gruß,
    Martin

    Hallo,


    beim SR50 ist das Motorlager kaputt, also das ganze Teil (gebrochen).


    Wenn ich jetzt ein neues Teil kaufe, dann sind die Lager ja schon mit drin. Welche Schrauben brauche ich noch zusätzlich, wenn ich gleich alles erneuern will (nach allem was man liest, muß ja öfter auch mal die Flex ran beim Ausbau)?


    Manche schreiben, sie hätten den Ausbau des Motors umgehen können indem sie ihn an den Rahmen geschnallt haben und dann das Lager entnommen. Ist das eine realistische Option oder soll man den Motor lieber komplett ausbauen?


    Gruß,
    Martin

    So, meine Zeit ist wie immer beschränkt, allerdings fährt die Simson im Moment recht problemlos. Bißchen zicken tut sie ab und an mal kurz, aber nichts wo Gefahr auftaucht, daß man liegenbleibt.


    Masseverbindung ist nochmal überprüft und für gut befunden, auch während des Laufens fällt keine unerwartete Spannung ab.


    Ein Bekannter meinte mal, er hätte ähnliche Probleme gehabt, bis er alle Steckverbindungen der Vape gelötet hätte. Mag natürlich sein, daß da bißchen was angegammelt war. Wenn ich mal Zeit habe (....) dann werde ich alles mal an die Stelle hinoperieren, wo es hingehört.

    Ich hab den Stecker mal geputzt, es ist einer von Beru mit 1 kOhm.


    Elektrodenabstand passt.


    Junior ist heute zur Schule und zurück gefahren, die Simson sprang wohl etwas unwillig an aber gelaufen ist sie tadellos. Eben hab ich nochmal die Zündkerze angeschaut, für mich sieht die jetzt super aus, schön braun, keine Spur von Schwarz.


    Ich hatte überlegt, auf Verdacht Stecker, Zündkabel und Zündmodul mal zu tauschen... ja, das Zündmodul ist nicht billig, aber der Sohn fährt damit zur Schule und Praktikum, das muß laufen.
    Allerdings habe ich auf dem VAPE-Zündmodul keinerlei Beschriftung gefunden, welcher Typ das ist, da gibt es ja mehrere. Bzw. wenn ich mir die Bilder von den Zündmodulen so anschaue, dann ist die Beschriftung nach unten. Muß ich wohl morgen mal abschrauben (bei dieser SR50 ist leider die ganze Elektrik nicht da, wo sie hingehört).

    Neue Flachsteckhülse ist aufgecrimpt, Widerstand zentraler Massepunkt zum Motor ist 0 Ohm, also jetzt alles schick.


    Wie messe ich Kerzenstecker / Zündkabel nach? Wie sind die überhaupt am Zündmodul befestigt? Und wie ist der Stecker am Zündkabel dran, ich hab gelesen, einfach abdrehen?