Beiträge von zweirad_stephan

    Hat jemand anders schon das Problem gehabt?

    Ich kick mir den kleinen Bügel immer beim antreten krumm. Sowohl der Endurokickstarter als auch ein Normaler berühren die kleine Lasche am Seitenständer minimal.


    Entweder ich biege mir einen Kickstarterhebel etwas nach außen oder ich nutze einen anderen Seitenständer. Kann aber auch sein dass das Problem am Fußrastenträger liegt und nicht kompatibel ist zum M53/1 Motor?

    Guten Morgen,


    Grundvoraussetzung ist, dass es der richtige Vergaser ist und du vor dem einbauen kontrolliert hast, dass alle Düsen die richtigen Werte haben, sauber, frei und festgeschraubt sind. Selbst bei neuen Nachbauvergasern mit "Grundeinstellung" stimmt oft etwas nicht!

    Nadelstellung sollte noch kontrolliert werden und ob der Gummi im Choke sich nicht verklemmt und öffnet/schließt.

    Schwimmer auf Dichtigkeit kontrolliert und mit der Senfglasmethode eingestellt? Alternativ mit Messschieber. Videos dazu gibt es viele.


    Ansauganlage/Luftfilter sauber und vollständig original? Keine Nebenluft durch alten Gummi und fehlende Schellen?

    Gerade bei der KR51/1 im Originalzustand habe ich festgestellt dass alles in Ordnung sein muss damit es rund läuft.

    Erst dann würde ich den Vergaser einbauen und mich ans Einstellen machen.


    Das Standgas und die Luftregulierungsschraube einzustellen ist bei allen Zweitaktern ähnlich.

    Bei dem 16N1-5 für die KR51/1 sollte die Luftregulierungsschraube in der Grundeinstellung 0,5-1 Umdrehung rausgedreht werden und die Standgasschraube soweit rein dass sie nicht ausgeht. Dabei mit dem Gasgriff den Schieber immer etwas entlasten.


    Hier nochmal zum überfliegen was es zu den Vergasern zu Wissen gibt:

    Simson BVF Vergaser 16N1 und 16N3 - Daten und Einstellen


    Sollte sie jetzt zumindest an bleiben und du kannst fahren, dann lass den Tunnel ab und bewaffne dich mit einem Schraubenzieher für die Luftregulierungsschraube und Standgas. Fahre den Motor ca. 15-20min warm. Dann hast du nur ein kurzes Zeitfenster (1-2min) um alles richtig einzustellen. Standgas zuerst minimal etwas höher und sofort die Luftregulierungsschraube rein und mit halben Umdrehungen wieder raus bis die höchste Drehzahl erreicht ist. Ich warte nach jeder Drehung ca 5sec und höre wie sich der Motorläuf verändert. Dazu muss man genau auf den Motor hören. Ich finde, das ist das schwerste zu Beginn. Glaubt man die höchste Drehzahl erreicht zu haben drehe ich gern die Schraube wieder 1/4 Umdrehungen rein. Danach die Standgasschraube einfach wieder soweit raus drehen und die Drehzahlen senken. Mit der Zeit bekommt man ein Gefühl dafür. Am Ende macht es auch jeder etwas anders. Ich gebe zu, auch noch zwanzig Jahren finde ich es manchmal schwierig und zweifle an mir selbst ob ich alles richtig gemacht habe. Ab und zu sollte auch das Zündkerzenbild kontrolliert werden.


    Bei den S50/S51 Fahrern sieht man oft einen kleinen Schraubenzieher im Lenkkopfloch stecken. Immer Griffbereit.

    2-Takt fahren bedeutet immer wieder nachstellen und kontrollieren. Je öfter man es einfach mal so macht, desto besser trainiert man die Prozedur und bekommt ein Gefühl für das Zusammenspiel. Allgemein muss man sich einfach mit der ganzen Technik befassen und verstehen was welche Schrauben und Düse am ganzen Fahrzeug bewirken. Man lernt immer wieder etwas dazu und es gibt auch immer wieder etwas zu schrauben.


    Aber vielleicht findest du hier auch jemanden aus der Nähe von Lünen und ihr trefft euch für eine Einstell-Spritztour.

    Auf jeden Fall viel Erfolg und Spaß beim Schwalbe fahren/schrauben.

    Soll heißen, da du eine 2,15er Felge eh eintragen lassen musst, könntest du deine Fragen am besten vorher schon dem Sachverständigen stellen.


    Technisch gesehen sollten auf eine 2,15x16 Felge Reifendimensionen von 2,5x16 bis 3,5x16 passen. Also auch die Standartgröße 2,75x16.


    Oder?

    Hi,


    wenn du deine Klemmstücke unbedingt behalten musst, könnte man Hebel und Klemmstücke auf M6 (?) aufbohren und mit Schraube und Mutter sichern.

    Wäre jetzt auch nur eine spontane Idee um das Spiel zu minimieren. Allerdings wird da wahrscheinlich der Hebel am Auge brechen wenn nicht mehr genug Material vorhanden ist. Von daher eher abzuraten von dieser Lösung. Ich glaube, dass ich sowas auch noch nie gesehen habe...


    Alternativ einfach nach älteren Originalteilen oder DDR-Lagerware Ausschau halten?

    Ich meinte schon die zweite Kerbe für die Bremslichttasterfeder. Darum ging es mir primär aber nicht.

    Wollte es nur zur Vollständigkeit kurz mit erwähnt haben.


    Dass die Bremse beim einfedern leicht betätigt wird bei der alten Variante habe ich so nicht auf dem Schirm gehabt und klingt für mich nachvollziehbar.

    Andere kurze Frage:


    Die alte Variante des Fußbremshebel der S50 mit kurzen Hebel für die Bremsstange, wie sind da die Vor-/Nachteile? Warum sind die relativ selten zu sehen?


    Nachteil könnte sein, dass der Hebelweg kürzer ist weil der Hebel kleiner ist. Und sich dadurch schwieriger einstellen lässt?

    Außerdem gibt es keine Aufnahme für einen Bremslichtschalter.

    Vorteil wäre aber, dass die Bremststange parallel zum Rad verläuft und damit nicht schräg am Bremsschildhebel zieht.


    Gibt es sonst noch etwas dazu zu wissen?

    Taugt der Venandi Hauptständer +2,5cm was ?

    Oder gibt da alternativ einen 2cm längeren von anderen Hersteller ?

    Nicht so Teil wo am Fuß mit Aluklötze angeschweißt wurde.

    Habe den heute das erste Mal in der Garage ausgepackt. Haptisch sehr qualitativ. Den Gummipuffer habe ich mit Sicherung in das Gewinde geschraubt. Da das Gewinde komplett durch geht habe ich in die andere Seite ebenfalls eine Schraube geschraubt damit kein Dreck hinein kommt. Die Hülse klappert auch nicht und passt perfekt. Nur in einen Rahmen habe ich den Ständer noch nicht gebaut.

    Du siehst im Plan die quadratischen Symbole links neben dem Blinkschalter oder auf der anderen Seite zwischen den Blinkern? Diese sollen die Klemmleiste darstellen.


    Du verfolgst quasie die Kabel Schwarz-Grün am Blinkschalter und siehst dann unten in der Zeichnung, dass diese an Klemme 83R miteinander verbunden werden.