der Arme Mann...
Beiträge von HolgerE
-
-
Tja, gute Frage. Ist wohl bei vielen "Eigenmarken" irgendein Hersteller in Fernost. Auf jeden Fall sind alle Ersatzteile von Venandi mit ihrem Logo bedruckt. Die vertreiben recht viele Teile für Simson und Awo auf ihrer Homepage: https://venandi-motors.com.
-
den Hersteller Venandi kenn ich nicht. Nach goggl machen die wohl Katzenfutter
Ist bei Ostoase im Revisionssatz M53 z.B. mit enthalten. Sollten eher bessere Lager sein in puncto Materialbeschaffenheit.
-
Auch die Lager von VENANDI sind des Öfteren sehr eng gearbeitet und bereiten manchmal Mühe.
-
Kenntnisse im Motorenbau sind zwar von Vorteil, aber wie Grandpa schrieb, sollten schon alle Werkzeuge parat liegen. Notfalls auch ein Einzieher für die Kurbelwelle. Wenn diese nicht ordentlich reinflutscht, ist dies unbedingt zu empfehlen bevor die Lager beim Wiederholen des Aktes zerklopft werden. Heizpilze oder passende Nüsse sind selbstverständlich. Alles andere ist nicht unbedingt notwendig wenn die Werkstatt Grundausrüstung besitzt. Du kannst ja erstmal mit dem alten Aggregat probieren. Einmal auseinander und gleich wieder zusammen und schon kann man Tücken erkennen. Ist aber auf jeden Fall ein schönes Projekt.
-
Na dann viel Spaß mit deinem Oldie. Motor muss nicht unbedingt getauscht werden nur weil beide Motorhälften nicht übereinstimmen. Regeneration muss natürlich gemacht werden (ordentlich vom Profi). Vorsicht beim Zurechtbiegen der Rahmenteile. Birgt bruchgefahr. Auch nicht vergessen die Lackteile vor dem Zusammenschrauben zu "konservieren" und evtl. die Unterlegscheiben lackieren, dann fällt es nicht ganz so doll auf. Wie gesagt - viel Spaß an der Bastelei und Jungfernfahrt.
Gruß Holger
-
Ich denke mal dass die älteren Baujahre bis ca. 1975 alle die in Alu (natur oder schwarz) mit heller Hülse hatten. Ist bei meinem Teileberg jedenfalls der Fall. Die Schwarzen sehen alle neuer aus (entsprechend ihres Alters). Genau kann ich dass aber nicht sagen. Wüsste auch nicht wo ich nachsehen müsste. In den alten Reparaturbüchern sind die Stoßdämpfer alle hell. Hübsch mussten die jedenfalls nicht sein, da ja die Federhülse nicht zu sehen ist. Chrom wäre da verschenkt.
-
Hallo,
da gibt es doch Unterschiede ob vorn, hinten im Solobetrieb oder hinten im Soziusbetrieb. Vorne ist eine 4 mm Tragfeder drin. Hinten eine 4,5 mm für Solo und 5 mm für Sozius. Vorne steht ein "V" auf der unteren Aufnahme und hinten ein "H" oder "H2".
-
Hallo,
meines Wissens nach hatten auch die Austauschrahmen Nummern mit 3 am Anfang. Star hatte auch andere Nummern. Würde sich im Bereich der Schwalben wiederfinden.
Gruß Holger
-
Deshalb meinte ich auch dass mit der Nachfrage bei der Zulassungsstelle. Die Blauen nebenan sind aber immer hilfsbereit. Habe da vor meinem Autokauf mal einen Fahrzeugschein vorgelegt wo eine Eintragung drin stand mit komischen Inhalt. Hat zwei Minuten gedauert - mit der Auskunft, dass der letzte Besitzer ausgetragen wurde weil er Steuern nicht bezahlt hatte. Ich lass mal prüfen und hoffe, dass beim KBA keiner einen Besitznachweis verlangt. Zur Not lass ich einen Schenkungsvertrag von meinen Eltern rückdatieren. Danke für die Infos.
-
Erbschein - Fehlanzeige. Ich bin nur neu ins Grundbuch eingetragen mit (damals) Wohnrecht auf Lebenszeit. Prüfung auf Diebstahl etc. - macht das nicht die Zulassungsstelle? Polizei ist bei mir nebenan, kann ich ja mal anfragen. Mir war so, als ob auch irgendwann das Eigentum nachgewiesen werden musste (hier im Forum gelesen). Nunja, wenn es keine Einträge gibt, gehe ich zum KBA. Fotos sind ja kein Problem, da die Maschine 100 % Original da steht und rein garnichts verändert wurde (außer das Gemisch im Tank).
-
Hallo zusammen,
bisher war ich noch verschont vom Aufgebahren beim Beantragen von Papieren. Habe immer alle Papiere gut gepflegt und geschont. Habe etliche Rahmen mit und ohne Typenschilder und Rahmennummern rumzuliegen.
Jetzt meine eingentliche Frage:
Meine 69er Schwalbe steht schon seit 30 Jahren auf meinem Erbhof. Meine Oma hatte keinen Führerschein und wie die Schwalbe da mal hinkam kann keiner aus der Verwandtschaft beantworten. Vielleicht hatte meine Oma mal das Teil gegen ein Huhn getauscht. Oma gibt es nicht mehr und ein Kauf- oder Schenkungsvertrag existiert auch nicht (logisch). Wie kann ich beim Amt jetzt den Besitz nachweisen? Würde es reichen, wenn ich glaubhaft machen kann dass alles auf dem Hof auf mich überging? Nachgeschriebener Schenkungsvertrag von meiner gestorbenen Oma oder einer aus der Verwandtschaft...?
Hatte auch leider niemand nach Papieren gesucht als das Haus ausgeräumt wurde (die Papiere vom Skoda S 100 habe ich aber vorher gesichert).
Grüße von Holger