Beiträge von rob20

    Hallo,

    also ich hab mal alle Käbel vom Zündschloss abgenommen und das Zündschloss durchgepiepst. Ich glaube da ist wirklich alles in Ordnung. Hab jetzt auch alle swiedr nach Moser schaltplan verbunden.


    59 ist pluss Licht kommend von der Grundplatte, wenn das auf den 3er Platz brückt dann hast da mächtig ein kurzen in der Leitung. Warum das so ist musst du uns sagen, was hat der Vorbesitzer sich dabei gedacht? Evtll selfmadeversuch die beiden Spuhlen zu bündeln??

    Ich habe eine neue Grundplatte und ich denk mal da ist alles okay? Das rot-weiße kabel aus der Grundplatte und das Rot-Graue haben einen Durchgang, aber das ist dann wahrscheinlich wegen der Masse? Ich kenn mich was elektrik angeht nicht sonderlich gut aus ?


    Mein hauptproblem ist ja dass das Rücklicht nicht geht, das Bremslicht aber schon. Mit ein bisschen rumprobieren habe ich festgestellt, dass auch das Rücklicht funktioniert wenn ich das Kabel an das rot-graue kabel von der Grundplatte halte.

    Es liegt also irgendwie nahe, dass die Rücklichtdrossel was komisches macht, obwohl die auch neu ist.

    An den grau-schwarzen käbeln liegt zwar 3V an, wenn der Motor läuft aber sobald ich irgendetwas verbinde, ist die Spannung weg.

    Was könnte da falsch laufen?


    ladeanlage: 8871.1

    Grundplate 8307.3-100


    tacharo danke!

    Hall und danke fr die schnellen Antworten!

    Du kannst das Zündschloss auch mit jeder Schlüsselstellung durchklingeln.

    Ist dir das zu aufwändig, siehe Herr Lehmann.

    Das habe ich ja gemacht und dann eben festgestellt dass 59 und der dreier Kontakt verbunden sind, was mich stutzig gemacht hat weil das ja beide Spulen verbinden würde...


    gucke mal hier:


    da hat tacharo eine nette übersicht drinne.

    Danke, ich bins grad mal so durchgegangen und es macht Sinn. Ich überprüfe morgen mal ob das bei meinem Zündschloss alles so ist.


    Aber weiß jemand genau ob es falsch ist dass 59 und der dreierkontakt verbunden sind?

    ich glaube schon, aber hätte gerne gewissheit bevor ich ein neues Zündschloss kaufe.


    Danke!

    Rob

    Hallo,

    ich bin grade auf Fehlersuche bei der Elektrik meiner schwalbe kr51/1 mit außenliegender Zündspule.

    Ich bin mir aber nicht sicher ob das Zündschloss richtig funktioniert.

    Gibt es eine schematische Zeichnung die wirklich zeigt welche Kontakte bei welcher Stellung verbunden sind?

    Bei mir sind z.B. Kontakt 59 und der "dreier" Kontakt (also wo die drei Käbel zur Rücklichtdrossel, Lichtspule und Rücklicht gehen) verbunden, was mir etwas komisch vorkommt.

    Für so etwas wäre eine richtige Schematische Zeichnung praktisch.

    Oder sind die Verbindungen die im Moser Schaltplan gezeigt werden so richtig. Also dass es zwischen den vier Vershciedenen "Schaltblöcken" keine Verbindungen gibt?

    Dort ist ja keine Verbindung zwischen 59 und dem dreier-Kontakt zu sehen ?‍♂️


    Vielen Dank

    Rob

    Hallo,


    Wenn der Motor aus ist rührt man nicht im Getriebe rum. Oder du musst zumindest das Hinterrad drehen dabei.

    das habe ich mir eigentlich auch gedacht aber 2Radgeber hat hier anscheinend problemlos durch die Gänge gschaltet...



    Das die Gänge rausspringen hat nichts mit der Kupplung zu tun.

    Das ist beim M53 meist Verschleiß der Löcher / Zapfen an den Schalträdern.

    Da kann man also nichts machen, außer den Motor zu regenerieren?

    Hallo,

    Mir ist aufgefallen, dass mein m53 Motor zwar recht gut schaltet wenn der Motor läuft (bin aber erst ein paar Meter gefahren) aber im Stand sehr komisch schaltet. Drückt man den Ganghebel nach vorne/unten, schaltet er in den 1. Gang, was ja zu erwarten ist. Wenn ich aber versuche in den 2. zu schalten "klickt" der Motor, aber ich komm wieder in den Leerlauf. Weiter nach oben schalten geht dann nicht mehr.

    Ich habe mal die Schwalbe so aufgestellt, dass das Hinterrad in der Luft hing und hab alle Gänge bei laufendem Motor durchgeschaltet, was gut geklappt hat.


    Manchmal springen die Gänge aber wieder raus, weshalb ich gerne die Kupplung einstellen will. Das geht aber glaube ich ja nur wenn ich in alle Gänge schalten kann.

    Gibt er irgendetwas dass ich da tun kann?


    Mit freundlichen Grüßen

    Rob

    Hallo zusammen,

    ich bin noch dabei meine Kr51/1 wieder zum laufen zu bringen und habe ein problem mit dem Kupplungs-Bowdenzug.

    Der Bowdenzug den ich gekauft habe und alle anderen die ich gesehen habe, haben eine Funktionslänge von 72mm. Allerdings reicht das bei meiner Schwalbe irgendwie nicht aus.

    Der Hebel für die Kupplung zeigt wohl zu weit nach hinten, sodass ich das andere Ende vom Bowdenzug fast nicht in den Hebel am Lenker einhängen kann.

    Gibt es irgendeine Möglichkeit die Stellung von dem Hebel an der Kupplung zu verändern?

    Danke!


    Mfg

    Rob

    Halo und nochmal danke für eure ganzen Tips!

    Ich habe heut mal den Vergaser abgenommen und die Nadel hing in doch in der 2. Kerbe von oben.

    Die Kolbenanschlagschraube ist ein ganz bisschen verbogen aber ich denke das sollte nicht ganz so wichtig sein?

    Ich habe auch mal die Leerlaufdüse geputzt obwohl die glaube ich sauber war.

    beim Einbau hatte ich aber vergessen sie wieder einzubauen aber jetzt tuckert die Schwalbe trotz fehlender leerlaufdüse sehr gut im Standgas. zumindest ohne dass sie warmgefahren wurde.


    Ist es dumm/gefährlich oder egal wenn man die Leerlaufdüse nicht einbaut? Also es ist natürlich nicht richtig, aber was sind de Nachteile? Kann sein, dass es auch jetzt mit leerlaudüse gehen würde aber nur aus Interesse

    mfg

    Rob

    Die spitze ist noch dran und sieht gut aus.

    Ich überprüfe mal die werte. Die Nadel ist aber soweit ich mich erinnern kann an der 3. kerbe von oben. Ich schau noch mal.

    Leerlaufluftschr. Umdreh.: 0,5-1

    was genau meinst du damit? Also von wo aus die Umdrehungen? Ich habe ja dummerweise schon ein bisschen an den Schrauben rumgespielt.

    Und kann es sein dass mein motor kaputt geht wenn ich das Gemisch zu mager habe? oder muss der dafür schon ein bisschen länger fahren?


    mfg

    Rob

    Hallo,

    ich versuche grade meine Schwalbe kr51/1 Bj. 1979 wieder zum laufen zu bekommen. Sie zündet und nimmt auch gut gas, aber ich kann das Standgas nicht einstellen.

    ich kann die Schraube rein und rausdrehen, aber selbst wenn die Schraube weit reingedreht ist, reicht das Standgas nicht aus (der motor wird langsamer und geht schnell aus). Ich kann zwar mit der Schraube am Deckel des Vergasers den Bowdenzug ein bisschen rausziehen und dann hält der Motor das gas auch gut, aber ich denke nicht dass das der richtige weg ist und auch nicht besonders sicher ist.

    Woran könnte es denn liegen, dass das Standgas nicht ausreicht? Der Vergaser ist neu und sauber.


    Danke!

    Mfg Rob