So lala.
Klingt halt intuitiv für mich wie Kolbenklappern/rasseln, so wie ich's auch von den Almotkits kenne. Dagegen klingt ein sauber geschliffenes Kit wesentlich rasselfreier.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
So lala.
Klingt halt intuitiv für mich wie Kolbenklappern/rasseln, so wie ich's auch von den Almotkits kenne. Dagegen klingt ein sauber geschliffenes Kit wesentlich rasselfreier.
Wie viele km ist der rasselnde Zylinder schon gelaufen? Welche Marke ist der Zylinder? War das ein sog. Komplettset? Oder ist das eine Anfertigung vom Tuner?
Indirekt. Der 16er Vergaser hat halt für den Stino 70ccm Zylinder gereicht. Für mehr halt aber auch nur bedingt.
Nicht umsonst greift man bei höheren Drehzahlen und/oder mehr Leistung zu 21er Vergasern.
War das letzte Foto schon das fertig gefräste Gehäuse?
Schweiß erstmal Alu dann weisst s besser..
Hast du schon öfters vorher geschweißt? Ich würds einfach ohne groß zu schnacken mit einer Fräse in Form bringen.
Drauf achten, dass noch genügend Dichtfläche stehen bleibt!
Die gesamte Theorie wird dir angerechnet, wenn du innerhalb eines Jahres ab der Theorieprüfung vom AM den A1 machst.
Na der TE hat die scheinbar simpelste Tuner-Erkenntnis gemacht: Im Stino sind die Kanaltaschen mehr als groß genug, und Kanaloberkanten angleichen bringt so gut wie gar nix.
Worans dann wohl liegt...
Nein reicht nicht für eine deutsche BE aus. Die Simson damals wurde ja auch nur mit Hupe geprüft und zugelassen.
Ich habs doch ein paar Beiträge vorher erklärt...
Durch das Bearbeiten von Schieber ist das Gemisch bei 1/4-Gas (also das erste Gemisch was in den Zylinder gelangt beim Gas aufreißen) magerer geworden. Dementsprechend war es vorher zu fett.
Das ganze Phänomen kann man auch reproduzieren, indem man bei einem normal funktionierenden Vergaser die Leerlaufgemischschraube recht weit rein dreht (somit das Leerlaufgemisch fetter macht) und das im Stand mit weiter reingeschraubter Schieberanschlagschraube kaschiert. Da merkt man auch in Kurven dieses kurze Wegbleiben beim Gasgeben.
Je größer der Cutaway, umso magerer ist das Gemisch bei 1/4-Gas ungefähr.
wiki.germanscooterforum.de/index.php/Cutaway
Edit:
Das heißt im Fall von Makersting, dass halt einfach das Übergangsverhalten zu fett war.
Bei Google gibt's doch viele Bilder vom KiSi? Oder brauchst du eine richtige technische Zeichnung?
google.com/search?q=simson+kisi+s51&tbm=isch
Kannst du uns etwas näher erläutern, wozu du die brauchst?