Beiträge von martin.wrt

    Hi, ich fahre nun schon seit 750km mit meiner Kr51/1 und es stört mich, dass ich immer an der Tanke mein Handy rausholen muss um die benötigte Mischölmenge auszurechnen. Nun zu meiner Frage: Kann ich meine Schwalbe, welche aufgrund einer Messingbuchse im oberen Pleuellager 1:33 benötigt, mit einem guten, vollsynthetischen Öl (Motul 800 z.B.), auch auf 1:50 umstellen? Für mich ist es einfacher die Ölmenge bei 1:50 als bei 1:33 auszurechnen und da ich auch so schon immer etwas unverbranntes Öl aus dem Auspuff laufen habe denke ich dass das eigentlich gehen sollte. Was denkt ihr dazu bzw hat das schon jemand ausprobiert?

    Danke schonmal im Voraus :rotate:

    So, der Auspuff war komplett auseinander, alle Dichtungen und Schellen sind neu gekommen und der Krümmer wurde richtig angezogen. Die Karre ist jetzt deutlich leiser und hat auch unten rum mehr Drehmoment--> ich bin zufrieden

    Der Klassiker beim lauten Auspuff ist die Krümmermutter direkt am Motor. Die wackelt sich gern lose, und dann wird es laut und fängt an zu suppen. Die originale "Rutschklemmbefestigung" taugt nicht viel, es gibt so Schellen, die die Krümmermutter besser festhalten. Auch der Kupferdichtring unter der Krümmermutter kann irgendwann einfach mal durch sein. Hab schon mal traurige Reste davon im Auspuff gefunden.

    Ich war gerade mal am Moped, die Krümmermutter sitzt zwar fest (wurde mal von mir mit Loctite schnell auf ner Ausfahrt festgedreht nachdem die sich komplett runtergedreht hatte und der Auspuff auf dem Boden geschliffen hat), der Auspuff lässt sich aber n gutes Stück bewegen und man sieht dass der alles andere als fest ist. Ich werde den wohl mal ab und dann vernünftig wieder dran machen. Danke für den Tipp :thumbup:

    So, nachdem die Schwalbe jetzt seit 2 Monaten läuft (und auch fast täglich bewegt wird) kommen so langsam die nächsten Probleme:

    Meine Schwalbe (Bj 77) ist zu laut. Ich weiß, alte Schwalben sind laut aber so laut wie meine hab ich noch keine Schwalbe gehört. Und auch wenn ich es eigentlich richtig schön finde wurde ich inzwischen schon mehrmals von meinen normalerweise sehr toleranten Nachbarn angesprochen, dass sie meine Schwalbe als zu laut empfinden. Ich sehe ein dass die Möhre sehr laut ist und ich würde auch um mein gutes Verhältnis mit den Nachbarn nicht zu stören gerne was an der Lautstärke machen. Habt ihr irgendwelche Tipps (und bitte nur konstruktive Vorschläge)?

    Hi, ich bin Simson Neuling und habe mir vor 3 Monaten den Traum einer Simme erfüllt.


    Nachdem einmal schon alles im Ars*h war und ich mit Tipps von ein paar Leuten hier aus dem Forum alles hinbekommen hab kämpfe ich aktuell mit der Elektronik meiner Kr51/1 und finde den Fehler (Kurzschluss) ums verrecken nicht.


    Zündung (Vape) ist neu eingezogen, ich hab auf H4 Scheinwerfer umgebaut und weil der Ori Kabelbaum auch für die Tonne war hab ich nen neuen Kabelbaum eingezogen.


    Dabei muss ich irgendetwas falsch gemacht haben, denn immer wenn ich die Zündung einschalte, brennt die Sicherung durch.


    Wenn jemand mit Erfahrung aus der Richtung Waiblingen, genauer Weinstadt Lust und Zeit hat mir zu helfen, gerne eine Nachricht an mich. Wer den Fehler findet bekommt auch n Kasten Chiemseer spendiert?

    Ich habe jetzt mal weitergetestet, der Blinkgeber funktioniert einwandfrei, der gemessene Widerstand kommt vom Vape Regler; wenn ich das Multimeter auf den von 15/51 kommenden Pol sowie auf Masse halte, kann ich den Widerstand messen. Hab ich mir da den Regler zerschossen? Kann ich irgendwie testen ob er trotzdem tut was er soll?

    Ich habe ein Problem: Ich habe jetzt den kompletten Kabelbaum inkl. Zündschloss getauscht da beides kaputt war. Sobald ich aber jetzt die Zündung einschalte, brennt meine Sicherung durch. Ich hab jetzt mal das Multimeter an die Plus und Minusklemme der Batterie angeklemmt (Batterie natürlich zuvor ausgebaut) und den Widerstand gemessen (eigentlich sollte da 0 rauskommen, bei mir kamen 470kOhm raus). Dann hab ich nach und nach die Kabel vom Zündschloss abgeklemmt und nach dem Entfernen des Kabels der Klemme 15/51 wurde kein Widerstand mehr angezeigt. Ich hab dann alles mögliche Durchgemessen und bin letztendlich beim Blinkgeber gelandet (ist ne Vape Zündung verbaut). Wenn ich dort den Multimeter an Klemme 31 (Masse) und 49 (Plus) halte, erscheint dort der gemessene Widerstand. Muss das so sein? Mir erscheint das etwas strange das ich hier einen Widerstand messen kann. Wenn jemand noch Tipps hat wie ich den Kurzschluss finden kann (falls es nicht der Blinkgeber ist) oder wonach ich schauen soll gerne her damit, mir gehen langsam die Ideen aus :dash:

    Ich wollte gestern meine Schwalbe auf Vape umbauen, da diese keinen Zündfunken hatte. Als ich dann das Polrad abschrauben wollte hab ich mich gewundert, warum ich dieses ohne Gegenhalter abschrauben und ohne Abzieher von der Kurbelwelle nehmen konnte. Erst als ich das neue Polrad montieren wollte ist mir aufgefallen, dass der Keil, der in die Nut der KW und des Polrads greift sich verabschiedet hat bzw. bündig zur Oberfläche der KW abgebrochen ist. Ich habe schon versucht, die Reste des Keils zu entfernen, diese sitzen aber so fest in der Nut der Welle dass ich diese wahrscheinlich tauschen muss. Da der Motor beim Vorbesitzer regeneriert wurde, hab ich keine Lust den ganzen Motor komplett auseinanderzubauen und neu zu machen, ich will nur die Kurbelwelle tauschen. Kann mir jemand sagen inwieweit ich den Motor dafür zerlegen muss? Also muss ich die ganzen Teile wie Kupplung, An- und Abtriebswelle usw auch ausbauen oder kann ich den Motor auch so spalten?

    Ich hab für meine Schwalbe einen Satz Bowdenzüge der Firma Motoflex bestellt. Länge passt, Qualität vom ersten Eindruck ist auch nicht schlecht. Nur mit dem Bowdenzug der Vorderradbremse hab ich Probleme: Wenn ich den Bowdenzug durch die Führung in die Bremstrommel schieben will ist das vordere Ende des Zuges zu dick für die Führung und lässt sich nicht weiterschieben. Mach ich was falsch? Ich bin ja noch Simson Jüngling und mach das zum ersten Mal, deswegen hoffe ich auf hilfreiche Tipps? Danke!

    Hallo,

    ich habe mir Anfang dieser Woche endlich den Traum von einem Simson Moped erfüllt. Geworden ist es eine Schwalbe aus 1977; Zustand wie ein Garagenfund (stand auch die letzten Jahre erst beim Vorbesitzer und davor noch beim Vorvorbesitzer), es ist ein ehrliches Moped aber noch viel Arbeit. Nun zu meinem Problem: Als erstes wollte ich checken, ob ein Zündfunke vorhanden ist, jedoch hat sich die Zündkerze keinen Millimeter im Gewinde drehen lassen. Die Forensuche hat mir bisher leider auch nicht weiterhelfen können, also wenn ihr Tipps habt, gerne her damit.

    Danke!