Beiträge von martin.wrt

    Hi, ich hab mich nachdem mein alter Zylinder am Ende war für einen neuen 50er Sport Zylinder von RZT entschieden. Der Auspuff ist noch original, die Ansaugung ist auf die empfohlene T-Ansaugung umgebaut worden. Aktuell hab ich eine 67er HD drin, im 1. und 2. Gang läuft der Motor an sich gut, nur obenrum dreht er nicht mehr ganz so durch wie er soll und im 3. Gang merkt man richtig deutlich wie er ab einer gewissen Drehzahl nicht mehr will (Viertakten?). Was muss ich da verändern? Fetter stellen oder magerer? An der Zündkerze lässt sich leider wenig erkennen ob das Gemisch passt weil mein vollsynthetisches Mischöl den Job der rückstandsarmen Verbrennung sehr gut macht. Würde es helfen die Nadel tiefer zu hängen?

    Vielen Dank schonmal im Vorraus :rotate:

    Danke dir , ich hatte sie heute auf dem Rückweg ein wenig gequält dann kurz abkühlen lassen und raus gedreht und wahr doch erschrocken das sie so hell aussah mir schwirrte da noch ein Bild aus der Jugend das sie halt dunkler sein müsste , vielleicht liegt es auch an dem voll Synthetik Öl das sie jetzt halt heller aussieht . Aber ich habe mir diesen Moped so wie es jetzt ist halt sehr lange zusammen sparen müssen und möchte ungerne nen Schaden erzeugen , mein Wissen was Simson angeht und 2 Takter ist doch sehr eingerostet

    Zu fettes Gemisch kostet Leistung, ein zu mageres Gemisch kostet den Motor. An sich sieht es gut aus, ich würde allerdings immer lieber etwas zu fett fahren als zu mager.

    Ich hatte auch mal das Problem, aber nicht direkt nach meinem Umbau auf Vape Zündung sondern 2-3 Wochen später. Bei mir lag es am Mischöl, da ist meine Schwalbe nur mit Bremsenreiniger angesprungen wenn sie kalt war. Ich hatte da mein Mischöl vergessen und musste mir an der Tanke eins kaufen, und obwohl es sogar eins der teureren war, lief sie danach nicht mehr gut. Hab dann auf mein normales Mischöl wieder umgestellt und sie lief wie davor. Ist zwar jetzt nicht auf dein Problem bezogen aber dass ist auch ein Punkt der zum schlechten Startverhalten führen kann.

    Um das Thema nochmal aufzuwärmen: Mein Motor ist auch frisch regeneriert und ich wollte die Zündung einbauen. Nachdem ich das Polrad auf den KW Stumpf passend mit dem Halbmond geschoben habe und mal so zum probieren gedreht habe,hat es sich auch so angehört, als ob das Polrad an der Grundplatte schleift (hat sich papierartig angehört). Wenn ich das richtig verstanden habe, wäre es also nicht schlimm, wenn das Geräusch auch nach dem Anziehen des Polrades bleibt, da es sich freischleift und das Problem sich somit quasi selbst behebt?

    Danke schonmal im Vorraus?

    Ich möchte gerne einen Motor für meine KR51/1 bei RZT regenerieren lassen und den Motor mit einem 50ccm Sport Zylinder versehen lassen. Hat jemand Erfahrungen mit den Regenerierungen von RZT / dem 50ccm Sport Zylinder für Gebläsemotoren?

    Klingt interessant, sollte ich auch mal probieren. Meine Garnitur schafft gerade noch 3 Bar, Morgens kickt man halt 5-6 mal, Mittags springt sie aber immer beim 1. Kick an. Ich fahr aber den Motor damit noch bisschen, dann soll die Schwalbe eh auf M54 umgebaut werden.

    Ich hab auch das Problem dass die Karre nicht mehr so will. An sich sieht das Kerzenbild bei der Schwalbe auch vernünftig aus, etwas Feintuning wäre aber noch nötig. Mein Problem ist nur, dass die Umluftschraube in meinem Nachbauvergaser gefressen haben muss, sie lässt sich nicht mehr drehen und einstellen. Naja, da die Kompression auch schlecht ist und mein Getriebe auch langsam keinen Bock mehr hat (3. Gang fliegt immer wieder raus) häng ich da demnächst was neues rein. Da ich auch in ner etwas hügeligeren Gegend wohne lässt es sich so nicht mehr richtig fahren, auf der Ebene ist es noch in Ordnung. Ich hab jetzt bisschen gespart, ich denke ich gönne mir nen M54 Motor damit ich auch am Berg bisschen flotter bin. Ich würde dir aber auch empfehlen, dass du wenn es geht den Sommer durchfährst, wenn es nicht geht dann würde ich bisschen Geld in die Hand nehmen und deinen Motor neumachen. Angebote auf Kleinanzeigen mit angeblich regenerierten Motoren, die von Privat unter Ausschluss jeglicher Sachmängelhaftung verkauft werden sind gefährlich, mein aktueller Motor war so einer, nach 1000km müsste man den jetzt eigentlich wieder regenerieren weil alles hin ist.

    MfG Martin

    Danke, ich wusste gar nicht dass es da eine offizielle Freigabe gibt?. Jetzt kann ich mit gutem Gewissen 1:50 fahren und muss mir keine Gedanken mehr machen ob ich meinen Motor schade. ckich schon interessant wie lange es diese Freigabe gibt aber trotzdem jeder sagt man MUSS 1:33 fahren weil sonst das obere Pleuellager flöten geht