Beiträge von karl.martell

    Also beim S50 sind in der oberen und unteren Kante des rechten Deckels noch Ausschnitte, durch die der Schlauch senkrecht nach unten geführt wird.
    Ob das als BELÜFTUNG der Schwimmerkammer gedacht ist...also ein PKW-Vergaser hat die nicht.
    Ich vermute, der Überlauf soll verhindern, daß bei klemmendem Schwimmernadelventil der Vergaser "überläuft" und der Sprit den Motor flutet (über den Ansaugstutzen).
    .

    Das Problem hatte ich bei meiner Neuerwerbung S50B1 auch – Nabe kochend heiß, obwohl ich kaum gebremst hatte.


    Da die Hinterradbremse auch noch „rubbelte“ und manchmal bei nur ganz leichtem Bremsen ein leises Quietschen (kurz vor Stillstand) zu hören war, demontierte ich das wohl 40 Jahre alte Hinterrad.
    Beim Lösen der Steckachse ging es schon los – mit einem langen Ringschlüssel musste ich mächtig wuchten, um sie lösen zu können?!
    Da mir an dem eingepressten Bremsring etwas suspekt war, die Lager zwar kein Spiel hatten, aber sich trotz vorhandenem Fett schwer drehen ließen, und die Speichen rosteten, kaufte ich ein neues Speichenrad.
    Die Steckachse wurde nun mit Drehmomentschlüssel mit (nur!) 35Nm angezogen.
    Nach dem ersten Ausritt war die Nabe nur noch lauwarm.
    Für den Kettenradzapfen auf der anderen Seite sind vom Hersteller auch nur 35Nm vorgegeben, und die Seite ist stärker belastet…

    Danke für die 500ml; hatte es beim Stöbern auf YT beim 2Radgeber gefunden und bereits korrigiert :thumbup:



    Mann mann mann…


    Es gibt für die kleinen Simsons DREI verschiedene Ölfüllmengen; der Vorbesitzer hatte also zu wenig eingefüllt… :furious:


    M500 – 400ml (z.B. S51)


    M50 – 500ml (z.B. S50)


    KRo Rh 50 – 350ml (z.B. KR50)



    Danke noch mal für alle bisherigen Bemühungen :rotate:

    Motor ist fest - alles vom Vorbesitzer mit neuen Inbusschrauben etc. ordentlich montiert.
    Ich habe allerdings die originale Auspuffhalterung entfernt und durch die AKF-Fußrastenhalterung ersetzt, da Federbeine mit Schwenkhebel verbaut sind und sich die rechte Seite wegen der orig. Halterung garnicht verstellen ließ.
    Da die AKF-Halterung zu kurz ist (glaube, so ca. 5cm fehlten), habe ich einfach vor der originalen Befestigungsschelle eine Weitere verbaut :/
    Die Montage war aber eigentlich "gewaltfrei" :D


    Wegen dem Ölstand habe ich noch mal recherchiert (die orig. Rep.-Anleitung gibt dazu GARNICHTS her - oder ich habe es nicht gefunden <X ) - bei LEICHTEM Kippen nach Rechts soll Öl aus der Kontrollöffnung laufen.
    Wie gesagt, erst bei eingefüllten 700ml lief Öl aus der Kontrollöffnung (Mopped geradestehend) - mit "leichtem" Kippen nach rechts aber 300ml Differenz kommt mir trotzdem spanisch vor :/
    Na gut, ich laß die Brühe dann noch mal ab und fülle "leicht gekippt" neu...

    Bei meiner Neuerwerbung war plötzlich nach Öffnen des Benzinhahns im Stand eine große Pfütze rechts unterm Motor und rechts am Hinterrad (!?!?).


    Der Vorbesitzer hatte wohl den 40 Jahre alten Schlauch der Vergaser Belüftung / Überlauf abgebrochen – der endete nun IM rechten Motordeckel - und der Vergaser lief über (Schwimmerventil klemmte wohl) - so ergoß sich der Sprit in den rechten Deckel und lief teilweise durch den unteren Kettenschlauch bis zum Hinterrad und dort wieder raus.


    Allerdings: Finger in die Lache geditscht, geschnuppert und als Benzin identifiziert ;)

    Hallo SIMSON-Reiter,



    Wahrscheinlich nervt das Thema schon, aber ich grübel bissl…



    Hatte mir letztens ein S50B1 („normal“ 3-Gang) zugelegt.


    Da ich nicht weiß, wie lange das Getriebeöl beim Vorbesitzer schon gelaufen war, machte ich gestern einen Wechsel.


    Fahrzeug stand auf dem Ständer auf geradem Betonboden, Hinterrad lag am Boden auf und das Vorderrad schwebt knapp darüber.


    Beim Ablassen kamen 400ml heraus.


    Die Ölkontrollschraube zwischen den Kettenschläuchen herausgedreht, Ablaßschraube befestigt und neues Öl eingefüllt.


    Ich füllte und füllte (ziemlich langsam, da Behelfs-Trichter), und selbst bei 500ml kam noch nichts aus der Ölkontrollöffnung heraus.


    Dann endlich – bei ca. 700ml, sickerte es aus der Kontrollöffnung…


    Wie kann diese Menge sein? Ich meine, die Ölkontrollschraube wurde von den Konstrukteuren ja nicht aus purer Langeweile ins Motorgehäuse integriert?!



    Zweites Problem:


    Nach dem ersten Ausritt bemerkte ich den lockeren Krümmer (Auspuff vom Vorbesitzer komplett erneuert).


    Na gut, Krümmermutter nachgezogen und Krümmer wieder fest.


    Nach dem gestrigen Ausritt war der Krümmer aber schon wieder locker?!


    Die Federsicherung über der Krümmermutter ist verbaut und zusätzlich eine Sicherungsschelle auf dem Krümmer unter der Mutter (2. Verdrehsicherung).


    Brauchen die Dichtringe so lange zum „Setzen“???