Beiträge von Thara

    Hi,


    ich liege derzeit noch im Krankenhaus in der Chirurgie und kann leider nicht weiter testen.


    Zuletzt habe ich die Zündspule, den Unterbrecher und den Kondensator gewechselt. Da hatte ich das Gefühl, dass einerseits der alte Kondensator ordentlich mitdrehte und andererseits die Durchführung des Zündkabels auch ordentlich einen weg hatte.
    Weiterhin habe ich sicherheitshalber nocheinmal das Benzin gewechselt und das Lüftungsloch im Tankdeckel gründlich gereinigt.


    Im anschließenden Probelauf lief die Simson vorerst ohne Probleme, außer dass der Tacho stehen geblieben ist.


    Ich wollte das nocheinmal ausgiebig testen, aber dann kam mir das Krankenhaus dazwischen und ich weiß nicht, wann ich das nächste Mal mich auf die Simson setzen kann. Eventuell wird das dieses Jahr nichts mehr.


    Danke an alle für die tolle Hilfe. Ich schätze wirklich, dass es das alte Hitzeproblem war.


    Liebe Grüße
    Markus

    Hallo und
    Hallo svart und hallo Simson S93,


    danke für die Rückmeldungen. Soll ich dann auch den Unterbrecher mit wechseln? Mich wundert nur, warum die Simson dann im warmen Zustand im Leerlauf hoch dreht aber im 1. Gang unter Last einfach ausgeht. Ich dachte die Zündung geht oder geht nicht, aber vielleicht stecke ich da nicht tief genug in der Materie. Google hatte zu dem Thema auch nur Lösungen angeboten, aber bei der Ursache des Wärmeproblem war man sich nicht einig.


    Weitere Test kann ich erst nächstes Wochende durchführen, da ich dort wieder bei meinen Eltern bin. Der Choke scheint aber zu funktionieren, da ich dessen Einfluss gemerkt hatte, als ich den Vergaser mit mehr Luft im Gemisch fuhr. Den Benzin habe ich komplett gewechselt.


    Vielen Dank fur eure Unterstützung.


    Gruß
    Markus

    Hallo,


    das macht mir Hoffnung, dass ich nicht den Motor spalten muss um evntl. die Kurbelwellendichtungen zu tauschen. Würdest du einfach auf Verdacht tauschen, oder gibt es da ein spezielles Vorgehen?
    Ich wäre jetzt einzeln von außen nach Innen gegangen:
    Zündkerze, Kerzenstecker, Kondensator, Unterbrecher, Zündspule inkl. Kabel. oder macht es mehr Sinn alles gleich in einem Rutsch zu wechseln, wenn man das Polrad eh einmal unten hat?


    Gruß Markus


    Im Anhang findet ihr ein Paar Bilder der Zündung die ich letztes Wochenende gemacht habe. Es sieht auch so aus, als würden die Bleche der Zündespule leicht am Magnet schleifen.

    Hi und danke für den herzlichen Wilkommensgruß :)


    Der Krümmer ist ziemlich sicher sauber, da neu gewechselt. Den Auspuff werde ich mal anschauen. Ich habe einen Filter direkt am Benzinhahn, da war ein bisschen schwarzes gekrissel drin, aber nicht der rede wert. beim Ablassen des Tanks floss er gut durch. Im Bing Vergaser ist auch ein Filter drin, der war volkommen frei.


    Der Benzin ist relativ neu (vielleicht 1-2 Monate alt).
    Kann es sein, dass die Kerze feucht ist, da der Kolben nach den besagten 3-4 km weiter Sprit zieht und die Kerze diesen nichtmehr vollständig verbrennt? Aber warum springt sie dann im Leerlauf nach 5-10 Minuten wieder an?


    Bilder kann ich leider aktuell nur schwierig machen, da das Moped zwecks Werkzeug bei meinen Eltern nahe Plauen (im Vogtland) steht und ich in der Nähe von Dresden arbeite.
    Gruß Markus

    Hallo liebe Forumsmitglieder,


    ich bin neu im Forum und konnte mein Problem leider nicht mit der Forensuche lösen, da mir die nötigen Anhaltspunkte für die Fehlersuche fehlen.
    Zunächst einmal die Fehlerbeschreibung:
    Nach 8 Jahren Standzeit wollte ich meine Simson S50N wiederbeleben, um damit auf Arbeit zu fahren. Im Ersten Schritt habe ich den Vergaser und Benzinhahn gesäubert und die Zündkerze auf 0,4 mm Elektrodenabstand eingestellt. Benzin aufgefüllt und angekickt - Läuft und ich war begeistert!
    Bei der ersten Probefahrt kam jedoch das böse Erwachen. Nach ca. 3-4 km nimmt Sie kein Gas mehr an und geht unter Fehlzündungen und "Puffen" aus. Es fühlt sich so an, als hätte man den Zündschlüssel umgelegt. 5 Minuten nach Hause geschoben und Zündkerze raus. Die war nass, zeigte aber noch einen Zündfunken. Also (nicht gereinigt) wieder rengeschraubt und angekickt. Und siehe da, sie ging (nach einigen Treten) an und drehte im Leerlauf hoch. Aber kaum lege ich den 1. Gang ein, nimmt Sie unter Last wieder kein Gas an und geht aus. Weiterhin hkonnte ich schwarzes, schmieriges Öl(?) an der Krümmermutter und am Auspuff erkennen.
    Jetzt wird es noch kurioser: Wenn ich die Simson kalt werden lasse, dann geht das ganze Spiel von vorn los. Wieder 3-4 km fahren und dann ist Sense.
    Folgendes habe ich noch versucht/untersucht:
    - Fahren nicht unter Volllast (30-40 km/h): gleiches Spiel nach 3-4 km
    - Fährt die Simson zu fett? Luftgemisch am Vergaser erhöht: Sie zieht nichtmehr ab 50 km/h -> Choke ziehen und sie beschleunigt weiter
    - Andere Zündkerze: gleiches Spiel


    Hier noch ein paar Fakten zum Moped:
    S50N BJ2/75 (laut Schwungscheibe), demnach wohl ein M53/2 KF Motor
    Bing Vergaser 17


    So, nun bin ich total Ratlos ... Ich habe irgendwie das schlechte Gefühl, dass er im warmen Zustand nicht mehr verdichtet oder nichtmehr richitg zündet. Liegt es vielleicht an den Wellendichringen, oder an der Zündung? Hab ich den Vergaser nicht richtig gereinigt? Bekommt er zu wenig/zu viel Sprit? Ich weiß nicht mehr weiter und hoffe auf eure Unterstützung.
    An die Moderation: Aufgrund der vielzahl an möglichen Fehlerursachen wusste ich nicht, in welchem Unterforum ich diesen Beitrag erstellen sollte. Wenn er hier falsch ist, bitte ich höflichst den Beitrag entsprechend zu verschieben.
    Vielen Dank!



    Mit freundlichen Grüßen
    Markus