Alles klar....
Beiträge von Varajan
-
-
Ich hab eben nochmal in dem Tread quer gelesen.
Klar ist es schade wenn durch fehlendes Fachwissen ( das ist keine Dummheit) ein Motor beschädigt oder sogar ureparabel zerstört wird.
Ich habe schon viele M500 und M700 Motoren zusammengebaut.
Zuerst habe ich mir das Original Video angesehen.... Zig mal.
Dann habe ich alle Werkzeuge die mir noch fehlten beschafft. Auch Schlag Hülsen, Backofen ( Mini Pizza Ofen) und sehr gute Drehmoment Schlüssel.
Dann hab ich den ersten Motor gemacht der auf Anhieb sehr gut geklappt hat.
Allerdings ist mir die Methode erst die rechte Gehäuse Hälfte aufzusetzen und dann die Lager einzusetzen aufgefallen, das hab ich anders gemacht.
Ich montierte den kompletten Motor mit den Kugellagern und kühle die 2 Lager mit Eisspray leicht ab.... Nicht tiefkühlen, wenn die heiße Gehäuse Hälfte aufgesetzt kann es sonst zu spannungsrissen und brüchen kommen.
Ich setze den gesamten Block vollkommen ohne Hammerschläge zusammen, komplett nur mit Temperatur unterschieden.
Der Backofen hilft ungemein.
Alle Wellen drehen sofort leicht ohne das ich das Gehäuse mit einem Hammerschlag entspannen muss.... Das mache ich aber dennoch um 100% spannungsfrei zu sein.Ich komme aus dem Handwerk, Gas und Wasser, habe aber 20 Jahre in einem Kugellager und Werkzeug Handel gearbeitet.
Ich wäre froh wenn junge Leute Interesse am Handwerk, am Basteln und reparieren Interesse hätten selbst wenn dabei ein Motor geschrottet wird.
Wir bekommen keinen Nachwuchs, nur noch Idioten die toll Smartphone klicken können aber einen Schraubenzieher nicht erkennen wenn ein Schild drann hängt.
Schlimm.... Das wird noch übel. -
Es gibt ein Institut in Frankfurt die mit Röntgen und Materialdatenbank Fälschungen auf den Grund bzw aufs Blech gehen.....
Ob sich das bei einer Simson lohnt überlasse ich natürlich jedem selbst.
Gruß Jan
-
-
Im Januar werde ich 44.....
-
Bj 76 waren sowieso die besten
-
Ich bin ein 44 jähriger Jungspund und ich höre kein Radio.... Nur Spotify.....;-)))
-
simsonforum.de/attachment/28814/simsonforum.de/attachment/28813/Diese Schwalbe habe ich komplett neu aufgebaut. Alles neuwertig.
Rahmen Pulverbeschichtet und mit Fluid Film gefüllt.
Ich habe dad Moped gekauft, restauriert und meiner Freundin geschenkt.
Bei gutem Wetter fährt sie auch damit. simsonforum.de/attachment/28812/ -
Dieses Foto ist ca 8 Jahre alt, da hatte ich das Mopped gerade frisch aufgebaut.
Inzwischen sind leider wieder Gebrauchsspuren zu sehen.
30.000 km bei Wind und Wetter gehen nicht spurlos an einer Simson vorbei. simsonforum.de/attachment/28810/ -
Stimmt, da ist was drann.....
Über dieses Detail hatte ich noch gar nicht nachgedacht.
Das wird wohl so sein, der Block ist original, Zylinder, Auspuff Vergaser etc ist ein von einem Mofa. Möglicherweise wurde tatsächlich aus einem Moped ein Mofa gemacht.
Das 4 Gang Getriebe stört dann ja nicht. Der erste und der letzte Gang sind ja wie mit dem 3 Gang identisch. -
Ist ein 5 Gang Getriebe verbaut?
Da gab es das Problem öfter.
Der M531 wurde ein paar Jahre vor der Wende dahingehend konstruktiv verändert. Die rechte Gehäusehälfte wurde im Bereich des Lagersitzes etwas breiter um den Motor auf ein 5 Gang Getriebe vor zu bereiten.
Der MS 50 Sperber hatte ja ab Werk ein 5 Gang Getriebe, geplant hatte Simson das auch für die S51 S70, S53 S 83 etc....
Das ist natürlich nie umgesetzt worden wie so viele Pläne in der Planwirtschaft.Gebracht hätte das eh nichts, die japanische Konkurrenz hatte damals schon bei 80ccm 10 PS und 6 Gänge, vom Rest der edlen Technik mal ganz abgesehen.
Ich habe in diesem Fall einfach eine Dicke Pass Scheibe aufgelegt die innen etwas größer war wie der Aussendurchmesser des Lagers.
Im Bereich der Bohrungen ( Gewinde der 4 Schrauben ) müsste die Passscheibe etwas abgearbeitet werden, die Blech Dichtkappe diente dazu als Schablone.
Etwas Hylomar Dichtpaste dazwischen, Original Dichtung....ging. -
Wenn das schalten Probleme macht würde ich zuerst auf einen Verschleiß und damit auf erhöhtes Spiel an folgenden Komponenten Tippen.
Innerer Schalthebel, Schaltwalze, SchwenkhebelTeilweise haben die Teile nur etwas Spiel das sich aber aufsummiert und am letzten Punkt ( an dem die Schaltklaue in der Ringnut der Ziehkeilwelle sitzt) für eine so grosse Ungenauigkeit sorgt das die Ziehkeilwelle nicht mehr ausreichend gezogen oder geschoben wird um sauber einzurasten.
Ist das alles OK such mal nach kleinen Kugeln im rechten Gehäusedeckel oder noch in der Hohlwelle auf die das Kettenritzel geschraubt ist. Wenn die Ziehkeilwelle einmal zu weit gezogen wurden haben die 4 Arretierungskugeln die biege gemacht....
Motor Spalten ist dann angesagt.