Beiträge von Varajan

    Aso,und wo jenau hört Nadel uff und fängt Rolle an? :kopfkratz:


    Einen Gute Frage, Nadellager und Rollenlager sind genau wie Pendel und Rillenkugellager sogenannte Wälzlager ( keine Gleitlager)


    Ein Rollkörper aus einem Nadellager ist eine Nadelrolle, ein Rollkörper aus einem Zylinderrollenlager ist eine Zylinder Rolle....


    Genau wie Punsch und Bowle, Punsch ist heiß, Bowle kalt......
    Also die Frage ist wird aus Punsch automatisch eine Bowle wenn sie abkühlt ???

    Weißt nich wo der Motor her ist?


    Ich habe eine S53 gesehen die bei den Nachbarn meiner Eltern, vollkommen ungenutzt und am Rande der Verwahrlosung, ein triste Leben im Stehen fristet.
    Die konnte ich für einen sehr fairen Preis erwerben....aus zwei Gründen .... Geld verdienen und Simson Technik retten.


    Die habe ich dann sofort komplett zerlegt und in Einzelteilen verkauft. Alleine die Tekegabel mit Scheibenbremse brachte den doppelten Kaufpreis ein. Ich hatte dann binnen 3 Tagen alles verkauft, mich finanziell daran gesund gestoßen und ich hatte einen Motor übrig der als Spender Herz in meinem Schwalbe Neuaufbau seinen Dienst verrichten sollte.

    Das die Mühle ein Mofa war hab ich eher durch Zufall entdeckt als ich den Rahmen mit Papieren verkauft habe.

    Daher stammt also der Motor und inzwischen vermute ich das der nicht unbedingt original in dem Mopped verbaut war.

    Ich weiß das die Nachwende Motorenblöcke im Bereich der Getriebe Hohlwelle etwas breiter war ( 1 - 2 mm an der rechten Gehäusehälfte ) weil er im MS 50 Sperber serienmäßig mit einem 5 Gang Getriebe ausgestattet war.
    Manchmal gibt es am DDR Block Probleme mit dem 5 Gang weil das Getriebe geringfügig länger ist und so das Lager an der Welle ( hinter dem Antriebsritzel/ Dichtkappe leicht überstand und nicht wie sonst üblich etwas zurück gesetzt im Gehäuse stand und mit Pass Scheiben eingestellt werden konnte bzw. müsste.
    Ich hab schon an der 5 Gang Hohlwelle den Kugellager Anschlag 1 mm abdrehen lassen das man das Lager etwas weiter auf den Sitz schieben lies. Das ging Top.

    Wenn der 60 km/h Zylinder passt und kein Absatz am Motor Gehäuse erkennbar ist und auch kein anderes Detail wie Sperrbolzen, dickerer Stehbolzen etc vorliegt vermute ich inzwischen einfach das der Rumpfmotor von einem DDR Mopped stammt und als Austauschmotor verwendet wurde....mit 25 Kmh Zylinder.
    Mit Glück ist es ein 4 Gang.

    So ein kleiner Zweitakter braucht eigentlich nur Zylinderrollenlager wenn ein extremes Tuning vorliegt. Ein normales Kugellager reicht locker aus zumal die Grenzdrehzahl bei einem Rillenkugellager höher ist als bei einem Zylinderrollenlager.
    Simson Tuner bauen die auch ein, ich sehe Probleme bei der Schmierung. Ob 1:50 unbedingt optimal ist... dazu müsste man mal ein Ingenieur von SKF oder F.AG befragen, die Tuner haben das aber sicherlich schon geklärt.


    In einem "richtigen" modernen Motorradmotor herrschen andere Kräfte, da gibt's an der Kurbelwelle und auch an den Getriebelagern eigentlich nur noch Zylinderrollenlager ( hier wird's bestimmt auch Ausnahmen geben )
    Die laufen allerdings im Ölbad oder werden von Öldüsen bzw Kanälen ständig geölt. Deshalb hält sowas ja auch 200 tkm und mehr.


    Gruß Jan

    Zylinderrollenlager nehmen überhaupt keine Axialen Kräfte auf.
    Meist sind die Innenringe seitlich entnehmbar.
    Deswegen muss man Axiale Lager auf einer gemeinsamen Welle kombinieren.
    Und zwar ein sogenanntes Loslager ( schwimmend, gleicht Langenverschiebung der Welle, z.B. durch Thermische Unterschiede aus ) und ein Festlager das eine seitliche Verschiebung der Welle verhindert.
    N Lager z.B. N204 Innenring zusammen mit Käfig und Rollen beidseitig entnehmbar.
    NJ Lager Innenring mit Bund einseitig, einseitig entnehmbar
    NU Lager Innenring glatt ohne Bund, beidseitig entnehmbar
    NUP Lager Innenring mit Bund einseitig und Vorlagescheibe, Zerlegbar, im Eingebauten Zustand nicht seitlich verschiebbar, ausgebaut zerlegbar.


    Normale Rillenkugellager nehmen leichte Axiale Kräfte auf und können daher mit Spiel und Vorspannung eingebaut und gemessen werden.


    Gruß Jan


    P.S. es gibt auch Lager ohne Innenring die direkt auf einer Welle Laufen ( RNU Lager ) hier muss die Welle gehärtet und feingeschliffen sein, Hüllkreis ist auch zu beachten.

    Unterm Strich ist es dann doch Egal,
    Wenn ein 60 kmH Zylinder drauf passt und ich den Motor regeneriere und mit einem 4 Gang Getriebe neu aufbauen sollte doch alles wieder auf DDR Standard sein oder.
    Solange es keine Unterschiede in der Kompression gibt z.b. durch etwas höhere Fläche am Motorgehäuse ( Zylinder Fläche am Kurbelgehäuse )


    Wenn im Block schon ein 4 Gang Getriebe drinn ist und nur eine andere Schaltwalze von Nöten ist....um so besser.


    Gruß Jan

    Gute Tipps...danke.
    Das mit dem Bolzen am Ritzel hab ich auch schon gehört, leider bei mir Fehlanzeige.
    Ich bin schon am überlegen ob einer der Vorbesitzer den originalen Motor kaputt gemacht hat und als Reparatur bzw. Austauschmotor einen normalen 60 km/h Rumpfmotor mit einem 25 km/h Zylinder ausgestattet hat.
    Quasi downsizing....

    Hallo Leute,


    Ich habe ein paar M541 und 741 Motoren " auf Reserve Halde " am liegen.
    Leider ist da ein Motor dabei der aus einer S53 25 Km/Mofaversion stammt.


    Irgendwie habe ich diesen Motor zu den anderen gestellt ohne den Motor entsprechend zu markieren.
    Den Zylinder hatte ich schon abgenommen und der hatte auch in der laufbuchse eine Stufe. ich habe vermutet dass der rumpfmotor an dieser Stelle etwas kleiner gearbeitet ist so dass nur ein 25kmh Zylinder mit abgedrehter laufbuchse darauf passt.
    so wollte ich jetzt den Motor auch identifizieren und habe einfach mal versucht ältere 60 kmh Zylinder aufzusetzen.
    Blöd nur dass die 60 kmh Zylinder wirklich allen m541 Motoren passen.
    Wie kann ich den Motor identifizieren bzw von den alten 60kmh Varianten unterscheiden?
    Optisch kann ich nichts mehr erkennen.
    Ist es möglich einen produktionszeitraum des Motors einzugrenzen?
    Am rechten gehäuseteil über dem Ritzel sind ja im Guss produktionsnummern eingelassen.
    Die S 53 stammte ja aus 93, ist also ein Nachwende Modell


    Mfg Jan

    Hallo Leute dann will ich mich auch mal vorstellen.
    Derzeit besitze ich eine Simson s70C die ich kurz nach der Wende erworben habe, da war ich so 16 - 17 und eine Schwalbe KR51/2 E, ich bin also ein Wessi....


    Ich hatte dann noch mal eine weitere S70 E2 gekauft die ich genau wie die S70c komplett restauriert habe.Die E2 habe ich allerdings weiterverkauft.
    erstens habe ich einen hervorragenden Preis dafür erzielt und zweitens bin ich sowieso nicht damit gefahren. Da hatte ich einfach nur Bock eine neue Simson aufzubauen.


    Dann ist mir eine wunderschöne Schwalbe über die Füße gefahren die ich auch gekauft habe und wie auch die zwei Simmis vorher ebenfalls von Grund auf kernsaniert habe.
    Ich mache da kein Pfusch oder halbe Sachen ich zerlege alles bis auf die letzte Schraube und dann kommt alles zum sandstrahlen pulverbeschichten und meine Rahmen werden von innen mit einer speziellen Masse gegen Korrosion geschützt.


    Die Simson Schwalbe ist bei uns geblieben die fährt jetzt bei schönem Wetter meine Freundin.


    Neben den Mopeds fahre ich auch noch ein richtiges Motorrad Africa Twin, die Simmen sind inzwischen nur noch Hobby wobei ich Jahrelang mit der S70 täglich zur Arbeit gefahren bin.


    Aus beruflichen Gründen habe ich dieses Hobby in letzter Zeit etwas vernachlässigt aber ich habe vor in den nächsten Wochen langsam aber sicher wieder mehr zu machen.


    Ich habe alle Spezialwerkzeuge und restaurierer entsprechend auch meine Motoren selber.


    Ich war auch schon in anderen Foren aktiv auch in anderen Simson Foren, meine Simson zierte auch Mal ein Monat im Simson Kalender des Forums.


    Ich bestehe auf eine entsprechende umgangsform. Ich beleidige niemanden oder nenne ihn doof im Gegenzug erwarte ich das gleiche.


    Ich bin natürlich auch schon etwas älter mit Mitte 40 hat man auch keine Lust mehr sich mit irgendwelchen pubertierenden Gören rumzuärgern oder mit Bengeln die glauben mit 17 die absoluten Besserwisser zu sein.


    Ich hatte allerdings auch sehr viel Kontakt auch persönlichen mit Simson Fans die ich kennengelernt habe teils im Forum teils auf Treffen und da waren wirklich viele Patente Kerle dabei auch mit viel echtem Fachwissen, die wie man so sagt "brauchbar" waren.


    Mein Ersatzteil Dealer ist die Firma Dumke die ich sehr schätze und mir auch gelegentlich mit Rat und Tat zur Seite gestanden hat.


    Gruß Jan