Beiträge von 73erkr51/1

    Hey, das Blechkleid sieht ja echt mitgenommen aus... ja mit der Teile Beschaffung ist so ne Sache, ich habe erstmal ne Liste in einer Excel Tabelle erstellt und dann Online geschaut wo was am günstigsten ist, kostet einiges an Zeit und man merkt was für ein Haufen Zeug man braucht. Bei Schrauben usw habe ich beim Zerlegen gleich die Größen aufgeschrieben und habe diese beim Örtlichen Metallhandel gekauft, klar kann man die fertigen Schraubensetz kaufen, aber die kosten dann auch ne Ecke mehr... Ich hoffe Du bekommst keinen Steinschlag an dem Rahmen, sonst ist die Freude nicht lang...
    Frohes Schaffen

    Wenn ich eine Schwalbe komplett Original belassen wollte oder in einem Originalen Zustand restaurieren würde, würde ich wahrscheinlich die Originalen Lager verbauen, da meine aber nicht Original bleibt ist es eine gute Optimierung, zumindestens sehe ich das so.

    Muss da etwas am stirnrohr geändert werden?


    Das ist die einzigsten Sache die mich etwas Stört, das Rohr muss um und unten um 14 mm gekürzt werden, und bei der Vogelserie außer kr51/2 muss der Lenkanschlag geändert werden. Das nehme ich aber gerne hin bei einem verbesserten Fahrgefühl.


    Kommt das flattern nicht von der Lagerung der schwinge?


    Bei meinem Bekannten seiner schwalbe war das Flattern nach dem wechseln der Schwingenlager (PU) besser, dann die Serien lenklager noch besser, allerdings nach einer Saison wieder am flattern...

    Hallo, in letzter Zeit habe ich nicht viel gemacht. Samstag hatte ich mal wieder Lust und Zeit. Ich habe mich jetzt dazu entschlossen einen m541 Motor zu verbauen. Seitendeckel mit Halter für den Fußbremsbautenzug und Krümmer nehme ich vom Kaiser 3D Druck, Motor werde ich aber so befestigen wie bei der 2er Schwalbe, da ich eventuell auf 60er Zylinder umbauen will. Vordere Strebe von der originalen Motorbefestigung bleibt drin, damit ich den originalen Motor wieder einbauen kann. Den Rahmen hat mir ein Bekannter gestrahlt, war auch gut das ich das gemacht habe da unter den bis zu vier Lackschichten teilweise Rost war den man vorher nicht gesehen hat. Hier noch ein paar Bilder wo ich noch Knotenbleche in den Rahmen geschweißt habe. Ich frage mich nur was für Stahl damals verwendet wurde, ließ sich bescheiden Schweißen...

    Als ich meine Lehre zum KFZ - Mechaniker gemacht habe wurde in der Firma von Kupferpaste auf Bremsen Keramikpaste umgestellt, Grund war das die Autohersteller teilweise angefangen haben Aluguss Legierungen zu verwenden, (meistens Hinterachse). In der Berufsschule haben wir auch gelernt was die Kupferpaste auf den Legierungen machen würde. Genau erklären kann ich das nicht mehr, deswegen lasse ich es lieber. Ich verwende seit 20 Jahren nix anderes mehr als die Keramikpaste.

    Ich habe mit einem Freund bei seiner S51 und KR51/2 das ZT Vergaser upgrade verbaut mit der 75 hd und Auspuff auf AOA1 umgebaut. Hatten beide Mopeds unter gleichen Bedingungen vorher und nachher mit GPS gemessen. ~5 km/h hinterher mehr. Viel besser ist jetzt aber die dosierbarkeit vom Gas.

    Hallo zusammen, heute habe ich den Rest komplett zerlegt und mich dem Rahmen gewidmet, Die Schwalbe hatte scheinbar mal einen Sturz oder ist umgekippt, am Blechkleid ist davon aber nix zu sehen, die rechte hintere Halterung für den Panzer/Fußraste war verbogen und an zwei stellen sind dadurch Risse entstanden, dies richte ich morgen und die Risse werden dann zu geschweißt. Die Aufnahme für den Fußbremshebel/Trittbrett war auch knapp 15 mm nach hinten verbogen, dieses konnte ich Kalt mit geringen Kraftaufwand zurück biegen, was ich aber nicht genau weiß ist ob die Halterung für den Bremshebel so richtig steht (siehe roten kreis Bild 2), dazu muss wahrscheinlich der Motor rein, das Knieblech sowie das rechte Trittbrett, damit ich sehen kann ob der Bremshebel nicht am Motor schleift, das war schon alles sehr eng als ich den Motor ausgebaut habe und da war am Rahmen noch nix gemacht. Die Stelle wo die Feder in den Bremshebel rein kommt ist scheinbar auch verbogen.
    Als ich die hintere Schwinge abgebaut habe war auf der linken Seite vom Rohr des Rahmens wo die Schwinge mit festgeschraubt eine art Distanzhülsen/gummis, auf der rechten Seite war schon länger so ein Teil nicht mehr drauf, das hat man am ganzen dreck gesehen, wenn da Original Distanzhülsen/gummis drauf waren, was für eine Bedeutung haben sie und welche Artikelnummer haben sie? Ich habe dazu nix gefunden. Und nun noch zum Hauptständer, dieser hat starkes Spiel. Da muss die Stütze neu sowie das Lagerrohr, ich hoffe das dann kein Spiel mehr vorhanden ist.