psssstt
kannst doch nicht die Orte nennen wo ich ev. ansässig bin.
Niggo liest mit
Schuldigung!
psssstt
kannst doch nicht die Orte nennen wo ich ev. ansässig bin.
Niggo liest mit
Schuldigung!
in der Elbe...?
Aber in Staßfurt haben wir doch die Bode?
Ich habe an meiner 76er S50 vorne und hinten die Blinker mit Schraubenlöchern im Glas, der schwarze Korpus ist ungelocht,
wird also von vorn verschraubt. Gläser vorne mit "Lasche" zum Sichtbarmachen des Blinkens, Gläser hinten rund ohne Lasche.
Einsatz wie
wenn dann nen gelb verzinkter Blechdeckel...
habe diese aber hochglanzpoliert, sieht aus wie ein Chromeinsatz
Bis auf den "Chromeinsatz" gehe ich von Originalität aus...
Du solltest Dir nen Kopf machen über:
1. ne Gewerbeanmeldung, wenn vorhanden, dann:
- Firmeninhaltsversicherung
=> sichert Werkzeug, Maschinen, techn. Geräte, Einrichtung, Vorräte (Ersatzteile) vor (wahlweise) Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Einbruch etc.
- Betriebshaftpflichtversicherung
=> reguliert berechtigte Schadenersatzansprüche Dritter (§328 BGB), bzw. wehrt unberechtigte Ansprüche ab (Rechtschutzfunktion)
- Handel-/Handwerkversicherung
=> sichert fremde Fahrzeuge in Werkstattobhut ab (Vollkasko/Teilkasko), ebenso bei Probefahrten oder Verladungen
usw....
2. wenn alles rein privates Hobby
- Teilkasko für jede Maschine nötig
3. Alternativ:
- Du richtest das als Sammlung ein und fragst den Versicherer Deines Vertrauens nach eine entsprechenden Versicherung für die Sammlung/Ausstellung (Stichwort Ausstellungsversicherung), meist wird aber besondere Sicherung (Gitter, Aufhebelsperren, Alarmanlage etc.) vorgeschrieben
- wenn der Versicherer Deines Vertrauens kreativ ist, gibt es bestimmt auch eine "Werkstattinhaltsversicherung" - diese ist individuell zu vereinbaren,
enthält einen Summenermittlungsbogen (zur Ermittlung der Gesamtsumme), ebenso eine Maschinen- und Teileliste, ggf. Fahrzeugliste
=> hier ist wichtig: alles schriftlich fixieren, Änderungen immer schriftlich festhalten.
Das hässlichste was, neben der optisch verwandten 251, je in Zschopau vom Band gefallen ist...
Ich hab sowas in 251/301er Ausführung und
finde die seit 32 Jahren nicht hässlich!
Die hat mich damals oft von der Kaserne zu meiner damaligen Lebenskrisenbewältigungsassistentin gebracht!
Sowas kenne ich, und noch womöglich jedes Mal gespachtelt bevor die nächste Farbschicht drauf kam.
Genau so, zwischenliegender Spachtel, blättert mit weg.
Ich geb sowas immer meinem Karosserieklempner, dann kann ungespachtelt lackiert werden. Der schweißt dort immer kleine Nadeln auf, an denen er zieht und somit alle Dellen entfernt.
So einen fähigen Karosserieklempner hätt ich auch gern, aber:
- originale Hochtanks kosten spinnerte Preise
- zzgl professionelles Dellenentfernen (Karosserieklempner)
- bissl Spachtel, Grundierung, Filler, Lack, Abziehbilder, 2k-Klarlack sollte drauf
und schon biste bei 350 Teuronen aufwärts...
Die ÖSA gilt aber jetzt nur noch für die paar Monate, mein Verti Vertrag für das ganze nächste Jahr bei sf3 und mit mir altem Sack als Fahrer.
Das ist korrekt.
Wenn nur Haftpflicht, dann passt das sicher.
Bald ist Wochenende und Freitag ab 1...
...noch 2,5 h...
ÖSA aktuell:
Nutzer ab 23: 25.- Haft + 26.- Teilkasko 100 SB
Nutzer bis 23: 44.- Haft + 26.- Teilkasko 100 SB
ab 01.10., gültig bis 28.02.21
Verti hieß früher directline..., ok, wenn nur Haftpflicht, wenn mehr Finger von - rein persönliche Erfahrungswerte...
Den hättest du mal nicht Strahlen lassen sollen, so hast dir Haufen Arbeit selber geschaffen undmusste noch Spachtel koofen.
Jepp, aber Spachtel habe ich noch ausreichend, nen paar Dellen bekomme ich mit Druckluft raus, eine mit Dellendruckwerkzeug, der Rest wird dann gespachtelt...
Aber vor der Maßnahme sah der Tank lustig aus, fünf verschiedene abblätternde Farbschichten, keine durchgängig erhalten...
Gestern Hochtank, Gepäckträger, Seitendeckel, Schutzbleche, Schwinge und Streben vom Strahler/Lackierer abgeholt.
Mann, der Tank ist ne einzige Dellenbüchse, war voll mit Spachtel...
Ist Zucker in Benzin löslich?
Anders als dort behauptet, löst sich Zucker in Benzin oder Diesel nicht auf. Die angeblich durch Zucker und Sprit gebildete klebrige Substanz, die dann Tank, Kraftstoffleitung und Motor in Sekundenschnelle verklebt, bildet sich also nicht.
Sagt jedenfalls der Gockel.
Das bestätigt meine Erfahrung mit den 2 Stück Zucker.
Aber da gerade getankt wurde und danach der Klemmer - oder "Kleber" kam - was wurde getankt? War das Tanklager leer und Bodensatz rin? Fragen über Fragen...
Nein , bin MZ 405 gefahren
hier muss ich auch nein sagen, meint ihr das mir da wer etwas in Tank gekippt hat?
Zylinder ist jetzt wieder Blitzblank, Kolben auch weitestgehend und die Kammer auch so gu wies ging aber alles bekomme ich nicht weg...
So wie das aussieht ja - irgendwie muss die zähe Masse ja rein gekommen sein!
Wie sieht der Gaser aus?