Beiträge von AndiDortmund

    Hallo liebe Simson Gemeinde.


    Ich habe jetzt 400km gemacht seitdem ich meinem Motor neue Lager und Wdr's gegönnt habe.
    Zylinder und Kolben sind original DDR und hatten kaum gelaufen was man am Kreuzschliff und den Kolbenringen sah.
    Kurbelwelle und Pleul machten auch einen super Eindruck. Getrieben ebenso.
    Jetzt habe ich mal das Getriebeöl abgelassen und erschrocken festgestellt das es fast schwarz ist und bestimmt 3-4mm Abrieb auf dem Magneten der Ablassschraube klebten.
    Ist das normal oder sollte der Motor geöffnet werden?


    Mfg, Andreas




    Simson Modell:kr51
    Motormodell:m53kf
    Ist der Motor bereits regeneriert:lager, dichtringe, dichtungen
    Im original Zustand:Getriebe, wellen, zylinder, kolben
    Simson Erfahrungen:

    hallo zusammen


    ich habe im laufe der restauration meiner schwalbe rausgefunden das ich durch den rahmen bautechnisch dazu verdonnert bin den m53kf mit ddr zylinder mit dreiecksflansch zu fahren...
    das einzige was mich neben den kosten für den zylinder stört, sind die geringen fahrleistungen der kr51.


    gibt es vieleicht trotzdem möglichkeiten zur leistungssteigerung?


    mfg, andreas

    Kr51 Bj.1965 mit m53 KF, bvf16n1-12 mit -1er Düsensatz, T-Luftansaugmuffe

    Hallo zusammen.


    Ich habe vor 10 Jahren eine nicht fahrbereite Schwalbe für kleines Geld von einem Bekannten abgekauft.


    In den letzten 2 Monaten habe ich die Gute komplett zerlegt, erhalten
    was zu erhalten war, Rost beseitigt, selber lackiert, Motor mit neuen
    Lagern und Dichtringen aufgebaut(DDR
    Zylinder und Kolben von einem Motorenbauer begutachten lassen und für
    sehr gut befunden), nach längerer Recherche dafür entschieden den
    Vergaser mit dem -1er Düsensatz zu bestücken, die Kabel erneuert,
    hydraulische Dämpfer verbaut, Räder neu eingespeicht und zentriert,
    u.s.w.


    Seit einer Woche ist sie angemeldet und wird täglich gefahren.


    Dabei ist mir aufgefallen das die Gute etwas schwach auf der Brust ist.


    Laut GPS kommt sie auf gerader Strecke im 3. Gang auf max. 58 km/h.....


    Bergauf quält sie sich sehr.


    Der Zündzeitpunkt ist per Messuhr auf 1,5 vor OT eingestellt, der
    Unterbrecher mit 0,4er Lehre eingestellt und mit Alufolie getestet,
    Schmierfilz eingeölt, passende und gute Iridium Zündkerze verbaut, Neuer
    Luftfilter welcher nass verbaut ist, Vergaser im warm gefahrenen
    Zustand eingestellt, Schwimmer mit der "Senfglasmethode" eingestellt,
    Kraftstofffluss ausgelitert(mehr als 200ml/min), Krümmer, Auspuff und
    Endstück von Ölkohle befreit, Bowdenzüge geölt und feinsäuberlich
    eingestellt, guter Sprit mit Mannol 2T plus im verhältnis 1:40(erstmal
    etwas öliger am Anfang habe ich mir gedacht), 1:50 ist möglich da Pleul-
    und Kolbenlager Nadellager sind, 500ml Addinol gl 80w.....


    Habe nach meinem Wissensstand alles für einen optimalen Motorlauf gemacht.


    Nun frage ich mich ob die Motorkomponenten gut zusammen passen/arbeiten.


    der Motor ist eigentlich ein m53 KFR. Bei der Demontage habe ich Risse
    in den Hälften gefunden weswegen ich Ersatz besorgt habe. Dieser bestand
    dann aus 2 Hälften eines m53 KF (mit Gummilager).


    Zylinder(ohne Dreiecksflansch) und Kolben sind aus DDR Produktion und schienen kaum gelaufen zu sein weswegen ich sie wieder verbaut habe(mit neuem Kolbenlager).


    Der BVF Vergaser welcher verbaut war als ich sie übernommen hatte war
    ein 16n1-12 welchen ich wie gesagt auf 16n1-1 umgerüstet habe.


    Ich bin leider etwas ratlos was das Leistungsproblem angeht....


    Vieleicht fällt ja einem von euch auf/ein woran es liegen könnte.


    Danke schonmal für die Unterstützung!