jetzt geht sie wenigstens nicht mehr aus. Morgen ist hoffentlich schönes Wetter, damit ich mit einfahren anfangen kann. Dass mit dem Vergaser einstellen hatte ich schon mal gehört, dass dies keinen Sinn in der Einfahrphase macht.
Beiträge von 4orCATs
-
-
Danke für den Tipp.
Ich war gerade nochmal in der Werkstatt und hab es ausprobiert. viertel Umdrehung rein. 1. Kick ohne Choke läuft (Werkstatt ist beheizt dürften 20 Grad sein).Nach dem ausmachen hatte ich nochmal mir die Zündkerze angeschaut. Nass, richt nicht nach Benzin und ist ölig. Wird also das Öl vom Einölen der Zylinderlaufbuchse sein. Dies wird wahrscheinlich nach ein paar Kilometern fahren verbrannt sein.
-
Sie läuft wieder, säuft aber sofort ab im Standgas, wenn man nicht etwas Gas gibt. Hatte sie nur ein paar Sekunden laufen lassen. Bin leider nicht mehr zum fahren gekommen. Das mit dem Absaufen könnte entweder Öl von der Laufbahn sein oder es hat sich doch die Nadelstellung verstellt, nachdem sich der Bowdenzug am Vergaser ausgehangen hat (ich hatte den Deckel unten zum Motor demontieren) oder wie Grandpa bereits schrieb, dass ich den Vergaser nachstellen muss.
Vielen dank noch mal an euch alle.
Frohe Feiertage noch euch allen.
-
Ok danke,
Werde also paar Kilometer fahren und Zündkerzenfarbe im Auge behalten.
Wenn ich Glück habe muss ich also nichts verstellen. -
Simson Modell: S51 B2-4, BJ 85
Vergaser Marke und Typ: Bing, 17/15/1103
Luftfilter original: Ja
Im original Zustand: weitgehendMuss ich die Einstellungen meines Bingvergasers (17/15/1103) nach einer Moterregeneration (M541) ändern?
Der Motor musste leider aufgrund einer gerissenen Schnurfeder regeneriert werden. Der bisher verbaute Zylinderganitur wird wiederverwendet.
-
Mal schauen, ich werde mich mal bei ner Zweiradwerkstatt in der Nähe erkundigen, ob die solche Motoren machen und was es kostet. Ich will den Motor nach Möglichkeit eigentlich nicht versenden, da ich den Versandunternehmen nicht traue, dass er beschädigt wird oder verloren geht, etc..
Der Motor wurde bereits mal regeneriert, es ist allerdings nicht bekannt wann. Gesehen habe ich, dass ein Almot Zyllinder und blaue Wellendichringe verbaut sind. Simme läuft auch gut.
Wie liegt es Preislich, wenn nur die Schnurfeder, Dichtungen, evtl. falls die 2 bisher vermissten Kugeln durch einen Ölwechsel verloren gegangen sind und keine Zahnräder zerstört wurden, ersetzt werden müssen?Schade dass nicht auf alle meine Fragen eingegangen wurde.
Ich kann ja mal ein paar Bilder vom Allgemeinzustand des Motors einstellen, falls das bei der Beurteilung hilft.
Kennt hier jemand aus dem Forum jemanden, der dies in Mittelfranken (Bayern) macht? -
Ich habe mal ein paar Fragen zwecks gerissener Schnurfeder.
Hoffe das passt hier mit rein.Ich hatte gestern leider feststellen müssen, beim wechseln der Dichtungsgummis an der Kickstarterwelle, dass die Schnurfeder sich verabschiedet hat. 2 Kugeln hab ich mittlerweile auch schon ohne zerlegen gefunden.
1.) Was darf so etwas kosten, wenn man es machen lässt inkl. Zündung wieder einstellen (zzgl. Erstatzteile)?
2.) Welche Spezialwerkzeuge sind empfehlenswert, wenn man es selber machen möchte?
Gibt es eine gute Vorgehensweise um nur das nötigste zu zerlegen?
3.) Neu einfahren muss ich den Motor danach wahrscheinlich. Ist dies dann genauso wie beim normalen einfahren, oder reicht eine verkürzte Einfahrphase?
4.) Ist eine Schutzschale für die Schnurfeder empfelenswert? -->https://www.ostoase.de/Schutzs…hnurfeder-S51-SR50-KR51-2Und was mir gerade noch einfällt:
Relativ kurz nach dem ich meine S51 gekauft hatte, hatte ich zeitweise nicht in den 4. Gang schalten können, ging dann irgend wann wieder. Kann zu dem Zeitpunkt schon die Schnurfeder gerissen sein?
Irgendwann später dieses Jahres ist mir ständig der 1. Gang beim anfahren rausgesprungen, wenn er mal drin geblieben ist ging es. Die anderen Gänge gingen wie gewohnt. -
Ich hoffe das passt hier rein.
Habe gerade gelesen: Moped-Führerschein (AM) mit 15 Jahren. (Bundesländersache!!)Auf dem Bild ist natürlich ne Simme.
Hier der Link zum Artikel: https://www.spiegel.de/auto/ak…-15-jahren-a-1293280.html
-
-
Update/Lösung:
Neuer Tacho zeigte gleiche Syntome, also neuer Antrieb und neue Welle, immer noch spinnender Tacho.Ich hatte Schnautze voll, es verging einige Zeit. Leider hatte ich einen Unfall, wobei dabei unter anderem der neue Tacho zerstört wurde.
Darauf hin habe ich den alten DDR Tacho mal vorsichtig am Chromring geöffnet. Dieser hatte an der senkrechten Welle soviel Spiel, dass diese raushüpfen konnte (siehe Bild neuer Tacho, keine Ahnung was der hat). Beim DDR Tacho sind Nasen, an denen die Teile zusammen gehalten werden.
Seit dem diese etwas nachgebogen wurde, hatte der Tacho noch 2-3 Aussetzer, seit über 500 km ist jetzt aber Ruhe.
Wenn es wieder Probleme geben sollte berichtete ich wieder.
Ich vermute der neue Tacho hatte schon von Anfang an einen Defekt.Ich hoffe ich kann damit anderen helfen.
PS: Tachoringe, Glasscheiben und Gummidichtung gibt es einzeln zu kaufen.Nachtrag 23.10.20
Tacho an sich geht immer noch. Dazwischen war nur die Magnetscheibe schwergängig. Ich hatte einfach die eines defekten Nachbautachos implantiert. Seitdem keine Probleme mehr mit dem Tacho. -
Und ich dachte, ich kann jetzt die Liste bei BJ 1985 anführen.
@micdic welche EZ hat deine denn
Ich habe mehrere Simson S50 und S51 Mopeds und Rahmen, die ich aufbauen möchte.
Alle passen in die Liste und folgendes Moped kann die Liste ergänzen:Typ: S51
Bj: 1985
FIN: 549640XUnd wer noch einen S70-Rahmen hat und geg. S50- oder S51-Rahmen tauschen möchte, kann sich gern melden.
S51 B2-4
BJ 1985
EZ 16.01.1985
FIN 550288X -
Ich würde den/die Kriechstrom/Kriechströme folgendermaßen suchen:
Zuerst benötigst du ein Multimeter oder eine Amperezange, welche Gleichströme messen kann. Multimeter wäre aber vielseitiger einsetzbar.
1)Multimeter: auf A evtl. mA stellen und Stecker richtig einstecken.
Jetzt erstmal den gesammten Kriechstrom am + der Batterie messen, dazu am besten den Steckverbinder an der Sicherung abziehen. Ich kann bei meinem Multimeter die Prüfspitze in den Flachstecker stecken. Ein Ende kommt an den Flachstecker und das andere wo der Flachstecker draufgesteckt hat. Mal auch mit eingeschalteter Zündung probieren.
Kriechstrom aufschreiben und jetzt nacheinander alle dc Abgänge durchmessen. Evtl hast du mehrere Kriechtröme.2) mit der Amperezange funktioniert das ähnlich. Dabei braucht man allerdings keine Leitung auftrennen.
Falls es noch Fragen dazu gibt einfach melden.