Top Tip, vvieselflink!
Ich denke es ist Teil Nummer 7 dieser Zeichnung: https://www.ostoase.de/Getriebe-3-Gang_3
Top Tip, vvieselflink!
Ich denke es ist Teil Nummer 7 dieser Zeichnung: https://www.ostoase.de/Getriebe-3-Gang_3
Unter http://www.mopedfreunde-oldenb…tml/simson_motoren.html#4 solltest Du Explosionszeichnungen finden können, die Dir bei der Identifizierung helfen.
Der M531 ist hier http://www.mopedfreunde-oldenb…ets/images/Explo_M501.jpg dargestellt.
Hab mir gerade das hier: https://etel-tuning.eu/exterieur/172-mopederweiterung.html bestellt und bin schon ganz gespannt
Was kann ich einstellen da damit es läuft?
Ich würde dringend zuerst die Vorhänge des Vergaserfensters waschen!
Wenn Du noch keine Gardine drin hast, muss unbedingt eine rein! Du bekommst die recht günstig bei https://etel-tuning.eu/exterie…gaserfenstergardinen.html
Ansonsten hast Du doch selbst ein weiteres Thema laufen, wo Dir hierzu bereits zahlreiche Tipps gegeben wurden: Simson - Benzin unterm Vergaser
Ob man das nun soll, kann ich auch nicht sagen.
Ich hab das im Leben vielleicht bei zwei Krümmern praktiziert, deren Innendurchmesser durch die Ölkohle recht arg reduziert waren (wie Rocker auch schon ausführte) und geschadet hatte es meiner Ansicht nach nicht.
Aus meiner Sicht ist da eigentlich kein Problem, abgesehen vom Mischungsverhältnis Öl zu Sprit.
Du fährst einen Zweitakter, dem zur Schmierung des Kolbens im Zylinder Öl in das Benzin gemischt wird, welches nicht vollständig mit verbrannt wird und über den Auslasskanal durch den Krümmer in Richtung Endtopfausgang gelangen soll.
Dieses Öl verkokt dann allmählich im Endtopf und dieser könnte zuweilen ausgebrannt werden. Ebenso der Krümmer.
Sofern Du Dein Mischungsverhältnis von 1:50 auf 1:70 bei einem eingefahrenen Motor reduzierst, könnten sich die Auswirkungen logischer Weise verringern. Es soll auch Leute geben, die dauerhaft 1:100 mischen und keine Probleme haben.
Je mehr Öl im Sprit, desto mehr Tropfen bilden sich.
Offenbar wurde der Rahmen getauscht, was die Neueintragung der FIN und die Streichung der alten FIN erklären würde.
Auf Seite zwei wurde wohl so einiges vergessen.
1. wurde der nicht zutreffende Typ nicht gestrichen.
2. das Baujahr wäre normalerweise handschriftlich einzusetzen.
3. Farbe wurde in der Regel auch handschriftlich eingetragen.
4. im Unterschriftsfeld wurde das Datum des ersten Inverkehrbringens nicht eingetragen
Sofern Du das Gefährt vom Erstbesitzer erwirbst, der im Schein eingetragen ist, sollte das eigentlich kein Problem darstellen.
Das der Schein ein Original sein dürfte, impliziert auch der datierte Stempel der technischen Überprüfung.
Lob von Edit an den TE aufgrund schneller Umsetzung des Datenschutzes
Moin,
hätte hier noch nen Vorschlag fürn Ausflug.
Gruß
Passt nicht ganz für eine Ausfahrt, es sei denn, die Sandhasen verlegen ihr Treffen 5 Wochen nach hinten oder wir brauchen eine Anomalie im Raum-Zeit-Kontinuum.
Keine Ahnung..., kenne den ja nicht weiter, abgesehen davon, dass er offenbar dafür verschrien ist, zuweilen das Tanken zu vergessen.
Zumindest die irdischen körpereigenen Eiweiße (ja, auch seine!) vertragen solche Temperaturen eher schlecht.
Edit hat mir grad nen Link verraten: https://www.zeit.de/mobilitaet…winterkorn-wegen-betruges
Wonach klingen denn Deine höllischen Geräusche?
Rasseln, klingeln, quietschen, schnarren, ...?
Du sprichst von einem unrund fahrenden Fahrzeug wie eine Acht im Rad und suchst den Fehler im Motor? Das übersteigt meine Kompetenz...
Nimm die Geräusche auf und stell sie hier ein, dann kann dir sicherlich geholfen werden.
Bei dem unrunden Fahrverhalten hätte zunächst ich ausgeschlagene Lagerbuchsen der Hinderradschwinge oder zu wenig Luft auf dem hinteren Pneu im Verdacht.
So die Geräuschkulisse nur im Soziusbetrieb auftritt, könnte das auf zu hohe Kettenspannung zurück zu führen sein.
Kannst Du die Geräusche und deren Herkunft etwas genauer beschreiben?
Sind sowohl Oberfläche als auch das Innere des Zentralgestirns nicht ein wenig zu heiß für mehrzellige Lebewesen?