...dann ist die Feder halt kräftiger und liegt auch besser um den Ausrückhebel!
Beiträge von Thor52
-
-
Weshalb nicht?,ich denke mal der Innenrotor wird ausreichend Schwungmasse haben...
-
Immer mal wieder im Schubbetrieb etwas Gas zu geben ist auch sinnvoll,ich lasse z.B.immer etwas Gas stehen beim runterschalten.In der Einlaufphase ist es schon ok den Motor auf Schub kommen zu lassen,jedoch nur sehr kurzzeitig,da der Materialabrieb ja noch voll in Gange ist bis zum Einfahrende...Also ich habe von 1980-bis 83 gelernt und auch zahlreiche Motor Lehrgänge absolviert...aufgrund dieses Zweitakter Problems mit dem Schub,wurde letztendlich auch die Getrenntschmierung beim 2 Takter entwickelt,eben auch um die ausreichende Schmierung im Schubbetrieb zu gewährleisten...andere Gründe für die Getrenntschmierung waren z.B. auch die 2 Takt Emissionen...
-
Und wer sich jetzt mal ein bisschen mit dem Vergaser beschäftigt, wird auch verstehen dass das mit der (gerne als Begründung genommenen) "gleichbleibenden" Gemischmenge im Leerlauf völliger Humbug ist. Da wird ja gerne agumentiert, dass der Zylinder im Schiebebetrieb (bei hoher Drehzahl) mit der selben (Standgas) Gemischmenge wie im Standgas auskommen müsste. Was aber nicht stimmt; den der quantitative Durchsatz pro Zeiteinheit durch den Vergaser steigt automatisch, da der Zylinder ja öfters pro Zeiteinheit ansaugt. Auch qualitativ ändert sich dass Gemisch, da durch die große Ansaugleistung (bei geschlossenen Kolbenschieber) ein enormer Sog auf die Leerlaufdüse aufbaut. Was zu einem fetten Gemisch führt, also genug Ölgemisch auch für hohe Drehzahlen.
Wenn Dem so wäre,dann müßte die Leerlaufdüse genauso groß wie die Hauptdüse sein...Fakt ist nun mal im Schubbetrieb bekommt der Motor a kein zündfähiges Gemisch mehr,da die Luft Zufuhr durch den geschlossenen Kolbenschieber gekappt wird und es kommt trotz deiner Meinung der Sog an der Leerlaufdüse wäre so groß,daß die angesaugte Menge Benzin/ Öl dann ausreicht...
Es kommt aber eine geringere Menge Kraftstoff dabei in den Motor,weil ja eben die Leerlaufdüse kleiner ist und nicht für die Drehzahl bei Vollast bemessen ist,dadurch gelangt weniger Benzin/Öl in den Motor,also auch weniger Schmierung!Bei einem gut eingefahrenem Motor ist das Schmierungsproblem entschieden geringer,dennoch sollte man überschüssigen Schubbetrieb vermeiden...In der EinlaufPhase kann es jedoch für den Motor tödlich sein und es wird deshalb empfohlen
die Momente im Schubbetrieb möglichst kurz zu halten und bis zum Ende der Einlaufphase langsam zu steigern... -
Wie kommt ihr eigentlich darauf?
Zum einen kann man das sicher nicht pauschalisieren.
Und zum anderen überfetten unsere Motoren so stark im Schiebebetrieb, dass sogar die Zündung ausbleibt.mfg
Das ist so nicht ganz richtig,die Zündung bleibt im Schubbetrieb aus,weil der Motor durch den geschlossenen Kolbenschieber nicht mehr ausreichend Luft bekommt um ein zündungsfähiges Gemisch zu bilden...
Desweiteren ist die angesaugte Kraftstoffmenge nicht so hoch im Schubbetrieb wie die Menge an Gemisch,die bei Vollgas in den Motor gelangt( da arbeitet ja die Hauptdüse),Leerlaufdüse und Nadeldüse sind bis in den Teillastbereich zuständig.
Also bei schlagartigem Schließen des Kolbenschiebers kommt insgesammt weniger Kraftstoff,also auch Öl in den Motor,deshalb ist es eben nicht so gesund einen Zweitakter abruppt oder lange im Schubbetrieb zu lassen...gerade in der Einlaufphase ist das ein Problem für den Motor. -
Das Bremsen über den Motor sollte man beim Zweitakter sowieso vermeiden.
Das erste ist dein angeführter Grund und das Zweite ist, dass die Bremswirkung beim Zweitakter so oder so gegen null geht.
Mir ist Das völlig klar...anscheinend dem Themenstarter jedoch nicht,ich habe die Bezeichnung Motorbremse ja nur benutzt,weil der T.Starter es so genannt hat und ich wollte,daß er es begreift.
Ich meinte selbst damit,daß man beim runterschalten in der ersten Zeit halt vermeiden sollte den Motor ohne Gas auf Schub kommen zu lassen...Daß man es beim2 Takter ohnehin nicht übermäßig machen sollte ist völlig klar! -
Wie schon geschrieben,so ein Moped wenn`s wieder neu aufgebaut werden soll,original,dann würde ich auch den original Lack besorgen...
-
Das ist klar,doch es sollte doch möglich sein,den original Lack aufzutreiben,sich nach mischen zu lassen,mußt halt nur den Farbcode rausfinden...
-
Also bei solch einem Moped,würde ich auch zu original aufbauen tendieren,da passt es nicht zu modernisieren,muss halt klassisch bleiben!
Auf jeden Fall ein schönes Projekt! -
...man lernt immer Etwas dazu!,so genau kenne ich die einzelnen Motoren noch nicht...
-
Das Gehäuse ist laut der Beschreibung aber nur für 50 Km/h ausgelegt...
-
Also das Zündschloss müßt Du mal per Multimeter in den einzelnen Schalt Positionen durch messen...wenn da Alles Durchgang hat wie es soll,dann die einzelnen Kabel checken,vieleicht hast Du auch bloß irgendwo keine Masse...
Die Hupe kannst Du doch mit deiner frisch geladenen Batterie testen...