Beiträge von Andi333

    Bis auf das s (oder 3) und die 1 nichts. Ich habe nur einen Messschieber also ist das mit dem Messen so ne Sache aber ich messe 38 mm. Man kann teilweise auch noch den Kreuzschliff erkennen. Baujahr ist 1990. Er hat aber noch die 60 km/ h Zulassung. Das Quetschmaß lag bei 1,6mm, dass war eigentlich der Grund der Demontage.

    Ich zwischen den Kühlrippen

    Das ist glaub ich nur eine Markierung für die Fertigung selber. Da müssten noch mehr eingegossene Nummern oder Symbole dran sein. Vergaserflansch, zwischen den Rippen etc. Im ersten Moment sieht es stark nach Original aus wegen der eingepressten Laufbuchse.

    Leider kann ich nichts finden. Ich hab den SR50 vor einigen Jahren gebraucht gekauft. Ich kenne also die Geschichte des Rollers nicht.


    Vielen Dank für eure Antworten

    ... das wäre mir völlig neu, denn KBA Ersatzpapiere sind ja schon vom KBA gesiegelt ...


    Mir war es auch neu, wollte aber keine Diskussion mit dem Sachbearbeiter und dem Chef der Zulassungsstelle. Ich habe es so verstanden, dass das KBA die ABE erstellen darf aber die zuständige Genehmigungsbegörde sei für die Erteilung der Betriebserlaubnis verantwortlich. Letztendlich musste ich rund 80 Euro an Gebühren zahlen. 30 Euro für die Eidesstattliche-Versicherung, dass die Original-ABE nicht mehr auffindbar ist. 39 Euro für die Erteilung der BE Paragraph 13 EG-FGV und 10 Euro für die Ersatz-/Änderungsbescheinigung.

    Nach deren Verständnis ist die KBA Betriebserlaubnis eine "Ersatzerlaubnis", weil das Original ja nicht mehr da ist. Und Ersatzpapiere sind anscheinend grundsätzlich von der zuständigen Zulassungsbehörde zu genehmigen.


    Anm.: Das Abstempeln der KBA Betriebserlaubnis ist unabhängig vom Bing-Vergaser. Die KBA Betriebserlaubnis ist ja nur für den originalen Werkszustand.

    Zitat von Krause Piccolo: „BING-Vergaser:
    Das Gutachten von der damaligen Abgasprüfstelle des TÜV Süd gilt noch als Prüfgrundlage, es gibt aber auch ECE-Genehmigungen für einige Simson Fahrzeuge mit BING Vergaser, die man als Prüfgrundlage nehmen…


    Ich bin gerade dabei bei meiner SR50 1C BJ 1990 den Bing-Vergaser eintragen zu lassen. Folgendes habe ich gemacht:
    1) Betriebserlaubnis bei KBA angefordert, da die alte ABE nicht mehr vorhanden war, nach 3 Monaten kam die Betriebserlaubnis
    2) Neuen Bing-Vergaser verbaut
    3) Mit den KBA Papieren und dem Teilegutachten (Download Bing Powersystems) für den Bing-Vergaser und dem Roller zum TÜV
    4) TÜV-Gutachter schaute sich zusätzlich zu den mitgebrachten Unterlagen die Rahmennummer, Typenschild, Motornummer und Vergasertyp an und machte Fotos.
    5) TÜV-Gutachter erstellt Gutachten nach 19 (2)/21 StVZO
    6) Und mit diesem Gutachten muss ich nun zur Zulassungsstelle, diese erteilt dann die gesetzlich geforderte Einzelgenehmigung.


    Update nach dem Besuch bei der Zulassungsstelle:


    Bereits die KBA Betriebserlaubnis muss von der Zulassungsstelle abgestempelt werden, ansonsten ist sie ungültig. Man muss in diesem Zuge auch eine Eidesstattliche-Versicherung bei der Zulassungsstelle abgeben, dass die alten Papiere nicht mehr da sind, bzw. verlorengegangen sind.

    Dies würde ich so nicht unterschreiben wollen, bei mir sitzt dadurch der Bolzen der Lasche nicht richtig im Motorgehäuse, das hat wiederum zu Folge, dass der Rasthebel zuviel "Spiel" hat.

    Hallo zusammen,


    ich bin neu hier im Forum und habe seit 4 Wochen eine SR50 1C. Ich habe ebenfalls eine Frage zum Kickstarter. Wie ist die genaue Position des Kickstarterhebels? Wenn ich nicht aufpasse und beim betätigen abrutsche, schlägt der Hebel gegen das Trittbrett, dies ist dem Vorbesitzer wohl ebenfalls passiert, da an der Stelle schon eine Kerbe im Blech entstanden ist. Gibt es hier einen "Gummi" als Anschlag oder muss man nur den Kickstarterhebel auf dem Zahnkranz der Kickstarterwelle verstellen?