Beiträge von Duodriver

    Der Sachgebietsleiter unserer Zulassungsstelle wollte ein Bild der ABE, dass habe ich ihm per Mail zugesendet.
    Daraufhin bekam ich von ihm die Aussage das die freiwillige Zulassung kein Problem darstellt.
    Allerdings haben die Heut nur bis 12:00 aufgehabt, dass hätte ich zeitlich nicht mehr geschafft, drum kann ich erst Morgen hin.
    Dann sehen wir weiter, vllt ändert er seine Meinung ja nochmal. ;)



    Edit: Ich war so eben auf der Zulassungsstelle. Aber seht selbst. :)

    Gestern in der Früh' um 7:00 ging es von Karlsruhe los und heute sitze ich im Zug auf der Heimreise.


    Fazit: Ich hatte keine Probleme mit der Polizei bzgl. 60 km/h Regelung oder Surfboard, wobei man dazusagen muss, dass kein einziges mal ein Polizeiwagen an mir vorbei fuhr, während ich gefahren bin. Die ADAC Versicherung lohnt sich, allerdings sollte man keine Wunder erwarten und längere Wartezeiten bei einer Panne einplanen.


    Wie du selbst festgestellt hast, ohne Polizei auch kein Kläger. Wo keiner ist kann dich auch keiner aufhalten auf deiner illegalen Tour durch Europa. Aber die Tour wurde ja vom Möp selbst beendet, vllt besser so, ehe du an den richtigen gekommen wärst. ;)

    Moin Duo Fans, gibt es hier jemand der sein Duo schon auf freiwillige Zulassung zugelassen hat?
    Ich habe Heute die KBA ABE erhalten für mein Duo, da ja mit der DDR KTA die Zulassungsstelle nichts anfangen kann.
    Nach Rücksprache mit der hießigen Zulassungsstelle stellt die Zulassung nun kein Problem mehr da und Morgen Vormittag gehts dann dahin.


    Mich interessiert an sich, ob sonst noch jemand sein Duo schon freiwillig zugelassen hat?
    Für mich überwiegen die Vorteile, Saisonkennzeichen, jährlich sinkender Beitrag etc pp, da nehm ich das Kuchenblech gern in Kauf.
    Habe ja schon 3 andere Simsons freiwillig zugelassen, zumal durch den Fahrzeugschein auch Eintragungen besser umzusetzen sind und man nicht den ganzen Schnickschnack mit rum fahren muss.

    Ich sagte dir doch schon, dass Moped stammte von meinem Opa, 1. Besitzer, und der hat an der Karre nichts verändert gehabt.
    Das weiß ich zu 100%, die war so mit Enduro Dämpfern, da können irgendwelche Simsonclubs gern schreiben was Sie wollen.
    Die Regel waren dann vllt die normalen Federbeine, aber wie man sieht, nicht alle.
    Ich will mich ja auch gar nicht mit dir streiten, bestreite ja nicht das du wohl Recht haben wirst, aber die war, wie sie war. ;)
    Opa hat an all seinen 17 Simmen nichts verändert gehabt, ein Teil befindet sich davon ja immer noch in meinem Besitz.

    Sehen erstmal soweit OK aus, mal kein üblicher Karl Marx Stadt Stempel. ;)



    Nu ja, technisch ist sie wie eine N, vom Rahmen ist ja nur die Öse der unterschied.
    Vielleicht kann ja hallo-stege was dazu sagen bzw. die KTA-Nr.


    Naja bissel mehr ist es schon, es sind ja soweit nur die Blinker die bei der E4 fehlen, sonst alles Enduro.
    Auspuff, Streben, Stoßdämpfer, Sitzbank und das Gedöhnse eben.

    Dann hat der Verkäuer das so beim KBA beantragt.
    Das mit der Strebenhalterung im Jahr 1983 stimmt soweit, die ersten hatten das so.
    Wirklich stabiler ist das allerdings nicht, als die am Lenkkopf verschweißten Bleche.
    Kenne beide gut genug und diese Ausführung ist fürs Gelände nichts, nur für die Straße ist es aber egal, welche du dran hast.