Beiträge von Schmu

    Hier mal ein paar Fotos der Zündkerze nach exakt 300km einfahren.
    Momentan noch 1:30 Addinol mineralisch
    16N1-12 teillastnadel in der 4. Kerbe (anstelle der 3.) Und 72er HD anstatt 67er.


    Bin zum Schluss ein paar kurze Strecken Vollgas gefahren (schafft derzeit exakt 60kmh mit DDR Zylinder und Barikit Kolben).


    Man sieht an einem Teil des Isolators das die Einstellung zum Einfahren zu fett ist (mehr schwarz / dunkelgrau als rehbraun und feuchter Rand durch 1:30 Mischung).


    Denke das kann man so lassen und nach 500km mal Teillastnadel umhängen und Hauptdüse wieder verkleinern...

    Einlassseite ist rehbraun, Auslassseite eher hellgrau


    Ich vermute ehrlich gesagt das der Zündzeitpunkt eher etwas zu spät ist (ca. 1,6/1,5 vor OT beim M541).
    Das könnte eventuell die helle Isolator Spitze Richtung Auslass erklären, da bei späterem Zeitpunkt zwar die Temperatur im Zylinder sinkt, die Abgastemperatur allerdings steigt.


    Ich werde am Samstag mal die Zündung minimal Richtung früh drehen und schauen ob die Zündkerze gleichmäßiger braun wird.


    Die Frage besteht aber dennoch ob es vorkommen kann, bzw teilweise normal ist dass das Zündkerzenbild halb / halb zweifarbig ist...


    @S70fighter
    Zylinder hat jetzt 25km, 72 anstatt 67er HD zum einfahren. Teillastnadel eine Kerbe höher, also alles schön fett.


    Ansauganlage unverändert - alles Stino


    Auspuff und Krümmer sind nagelneu


    Nach ein paar Dosen Bremsenreiniger zu 100% nirgendwo Nebenluft

    Moin,


    Ist es normal das der Isolator am Auslass heller als am Einlass ist?
    Am Einlass ist die Zündkerze rehbraun und an der Auslassseite eher gräulich bis fast weißlich.


    Zum Moped:
    KR51/2 Vergaser 16N1-12, DDR Zylinder mit Barikit Kolben, Auspuff / Krümmer neu, Luftfilter erneuert, Zündung Vape auf ungefähr 1,8 vor OT. Ich schreibe UNGEFÄHR, da ich die Zündung mit Messuhr eingestellt habe und beim Abblitzen bemerkt habe das die Markierung auf der Grundplatte nicht exakt passt (ca. 5-6mm weiter rechts).
    Hab dann eine Markierung bei 1,8 vor OT aufs Motorgehäuse gemacht und anschließend die Grundplatte so gedreht das beim Abblitzen Polradmarkierung und neue Gehäusemarkierung fluchten, da das Polrad der Vape allerdings viel kleiner als bei U Zündung ist lässt sich das leider nicht exakt beim Abblitzen ermitteln. Könnte also durchaus auch 1,6 vor OT sein.
    Weiß natürlich nicht ob das mit dem Zündkerzenbild zusammen hängen kann.
    Daher die Frage ob das Zündkerzenbild normal sein kann?
    Das Moped startet beim ersten Kick und fährt einwandfrei.
    Nebenluft wurde mit Bremsenreiniger mehrfach durchgeführt ohne Drehzahl Änderung. Motor wurde vor 1000km revidiert.

    Hab ich versucht, brachte leider auch keine Besserung.
    Ich denke da ist doch irgendwo Falschluft im Spiel.
    Zylinderfuß / Kopf, Vergaserflansch, Wellendichtring unter Grundplatte sind dicht.
    Wechsle am Montag trotz frisch regeneriertem Motor den Simmering unter dem Primärritzel.


    Ansauggummi zum Herzkasten ist auch ne, könnte höchstens noch der Herzkasten selbst sein (von außen ist allerdings nicht's zu erkennen)


    Zündkerze ist auch mittlerweile nach Vollast zu hell und die Drehzahl fällt nach einer kurzen Vollgas Fahrt in den Keller und geht fast aus (fängt sich aber meist wieder nach ein paar Sekunden)

    Da schreibt aber auch ein User das es bei ihm umgekehrt ist (also Drehzahl eher niedrig ) so kenn ich es eigentlich auch.
    Mein Kollege hat ne baugleiche S51 (ebenfalls RZT 50ccm Sport Zylinder). Bei ihm springt sie auf den 1-2 Kick mit Startvergaser an und hält gleich konstant das Standgas bei ca. 1800-2000 Umdrehungen, daher auch meine Verunsicherung

    Hallo alle zusammen,


    Ich habe ein kleines Problem (oder vielleicht auch nicht):


    Wenn ich meine S51 mit Bing Vergaser (17/15/1103) bei kaltem Motor ankicke ist zu Beginn das Standgas sehr hoch
    Anfangs etwa 3000/3200 Umdrehungen, sobald ich ein paar hundert Meter fahre geht die Drehzahl wieder schön auf 1900 Umdrehungen runter.
    Zum Starten ziehe ich immer den Startvergaser Hebel. Springt immer auf den ersten Kick an.


    Motor wurde neu gemacht, Zylinder Garnitur ist ein RZT Sport 50ccm (läuft laut RZT mit Stamdardvergaser usw, wurde auch schon von mehreren so verbaut) und ca. 2000 Kilometer gelaufen.


    Nebenluft Test hab ich gemacht, alles dicht.


    Teillastnadel in der ersten Kerbe, Hauptdüse testweise 70 (anstatt 68).
    Standgas wurde im warmen Zustand nach Anleitung eingestellt.


    Nun die Frage: Ist es beim Bing normal das zu Anfang das Standgas knapp 1000/1200 Umdrehungen höher ist als es seinsein soll oder liegt hier irgendwo ein Fehler vor?

    Moin,


    Hab heut bei angenehmen 38grad eine Entdeckung gemacht:


    Wenn ich Bremsenreiniger auf den Zug / Einstellschraube des Startvergasers meines BVF 16N1-11 sprühe geht die S51 aus.
    Wie kann das sein? Wie bekomme ich das dicht?
    Oder ist es normal das der Vergaser auch über die Einstellschraube Luft zieht (richtig abdichten lässt sich ja eine hohle Einstellschraube ja nicht?!)?
    Der Zug hat 3-4mm Spiel, Gummi im Starterkolben schließt richtig (bin auch testweise ohne Zug gefahren)
    Die restlichen üblichen Stellen sind frei von Nebenluft.


    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.


    Hier mal ein Video davon:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ja, bei Vollgas ruckelt der Motor und im standgas geht er aus (wenn er das Standgas mal hält)


    EDIT:


    soooo,


    Hab heute testweise meinen BVF 16 N1-11 montiert und siehe da:
    Auf den ersten Kick an, hält sauber das Standgas, liegt also definitiv am Bing.


    Hab nun auch im Datenblatt bei Bing für die 15/16/17/18 er Serie gelesen das der Schwimmer parallel zum Gehäuse stehen muss wenn das Nadelventil schließt und das tut er in meinem Fall definitiv nicht (siehe Foto oben).


    Werde Montag OstOase kontaktieren damit ich ihn umtauschen kann, habe schließlich nichts verstellt und ihn so bekommen (bin mal auf die Kulanz des Shops gespannt)

    Also der Tank ist entrostet und versiegelt.
    Da kommt nicht's mehr durch was eine Düse innerhalb 2 Tagen zusetzt.
    Startkolben schließt (meiner Meinung nach). Habe auch eine längere Fahrt mit ausgehängtem Starterzug gemacht.


    Falschlufttest hab ich mehrfach gemacht.
    Bei Falschluft würde der Vergaser (wenn ich richtig denke) dann auch eher zu mager als zu fett laufen?!