Beiträge von Timb0o

    Ist wie gesagt vom Motorenbauer hier aus dem Forum komplett gemacht worden, habe am Motor noch keinen Finger gerüht und auch eigentlich nicht regen wollen.


    Die S50 hat doch gar keine Tellerfeder?!

    Habe hier das Thema noch mal komplett umgeschmissen.


    Wollte eigentlich kein eigenes Thema machen, habe es aber nun (versehentlich) trotzdem.


    Habe einen nagelneuen 60er Motor, regeneriert mit neuen Reibscheiben.


    Bin die erste Zeit mit leicht straffer Kupplung gefahren. Mit Gepäck steile Berge hoch, da hat nichts gerutscht. (300km am Stück)


    Erst dann habe ich sie korrekt eingestellt. Die Madenschraube entsprechend raus, sodass Spiel am Kupplungshebel ist.


    Problem nur: Je mehr Spiel ich einstelle, desto mehr rutscht mir die Kupplung. Der Zusammenhang ist nicht gerade logisch, ist aber der einzige erkennbare Zusammenhang.
    Nach dem ersten Einstellen gab es noch kein Problem. Die Kupplung rutsche nur einmal ganz kurz beim kalten Motor.
    Jetzt habe ich einen neuen Bowdenzug und hatte das Spiel noch mal etwas vergrößert und die Kupplung rutscht extrem.
    Bin dazwischen noch nicht mal groß gefahren, also weiterer Verschleiß ist auszuschließen.


    Zufall?!


    Öl passt, ist das Addinol Zeugs was man in jedem Shop bekommt. GL80W.


    Habe nur 2 Vermutungen:


    -Materielfehler - Federn lahm
    -Verschließ durch straffer Kupplungszug (Kupplung rutschte allerdings nie)



    Grüße

    Der Alte: Hab sie im Stand fast genau so weit runter bekommen wie original. Die setzen nur ein paar cm. früher als die Fußrasten auf, ist also gar nicht so dramatisch.
    Mit den dünnen Reifchen trau ich mich eh nicht so weit runter :biglaugh:


    David: das kriegen wir schon noch hin, vor dem Urlaub wahrscheinlich aber kaum. Mein Kumpel kommt übrigens aus Paderborn, da liegt Bielefeld noch ein wenig näher. Wenn wir es tatsächlich vorher noch mal schaffen sollte, werden wir eine Probefahrt zu dir in Betracht ziehen :)
    Aber wenn wir da zusammen schrauben können, wäre das natürlich ein Grund mehr :thumbup:


    Grüße

    So langsam wird es ernst.


    Am 04.08 soll es schließlich losgehen.


    Wir haben unsere Tour ein wenig konkreter gemacht und eingekürzt.
    Wir sind uns einig, wir machen Urlaub und wollen nicht nur fahren.


    Wir planen grob wie folgt zu fahren:
    Wir planen mit der Dacia nach Erkelenz zu fahren.
    Dort kennen wir jemanden und können das Auto dort an der Straße parken.


    Erkelenz-Bordeaux, die Küste hoch bis in den Norden und über die Normandie zurück.
    Das wären ca. 2500km.


    Planen tun wir 19-21 Tage.


    Das macht einen Schnitt von 125km am Tag (20 Tage).


    Bis Bordeaux wollen wir bis jetzt durchbrettern (~1000km), planen dafür 3-4 Tage.


    Hauptsächlich wollen wir campen, möchten allerdings auch mal Couchsurfing probieren.
    Zumindest in der Stadt ist das denke ich eine gute Sache.
    Man lernt Leute kennen und ist direkt mitten drin, Campingplätze sind ja meist doch etwas abseits.
    Und wenn man dabei noch Geld sparen kann, warum nicht.


    Derzeit stecke ich aber voll im Prüfungsstress, bzw. sollte ich eigentlich stress haben, muss nebenbei arbeiten und zu allem Überfluss ist mein Moped nicht mal bei mir in meiner Garage...


    Diesen Samstag haben wir einen Schraubertag eingelegt.
    Nachdem wir uns um halb 9 zum Frühstück getroffen haben, durfte ich gleich wieder los, Aufschnitt holen.


    Zurück vom Edeka haben wir dann gefrühstückt und um ca. halb 10 angefangen.


    Oberste Priorität war mein Tank. Der hatte zwar schon 48 Stunden im Zitronenbad hinter sich, war aber immer noch viel zu rostig.
    Der ganze Filter war schon braun und mein Vergaser mit Rostschlamm bedeckt.


    Also ne Schippe Kies rein, nen Schluck Sprit hinter her und ne 3/4 Stunde an den Betonmischer gespannt - Fotos im Anhang.


    Nach ca. einer Stunde war immer noch nicht der gewünschte Effekt eingetreten, noch total rostig und noch mal Sand und alles Mögliche eingekippt.


    War dann ne lustige Mischung aus Unterlegscheiben, Muttern, Steinchen und Sand.


    Insgesamt hat mein Tank nun gute 3 Stunden im Mischer verbracht, erst jetzt ist er halbwegs sauber, auch wenn man direkt von oben rein schauend
    noch immer Rost sieht.


    Da dort am wenigsten Splitt hingelangt und man erkennen kann, dass alle anderen Stellen nahezu blank sind, war ich mit dem Ergebnis
    halbwegs zufrieden. Noch längeres Warten hätte vermutlich auch nichts verbessert, eher vielleicht den Tank durchgescheuert, da Substanz auch unbekannt.


    Die ganze Suppe anschließend in einen Eimer gekippt und mit ordentlich Wasser nachgespült.


    Anschließend gleich mit reichlich Benzin/Ölgemisch ausgewaschen, was eine Umweltsauerei :(
    Der ganze Mist steht jetzt im Eimer, mal sehen wie wir das entsorgen.


    Zwischendurch haben wir dann noch Sauereien wie Auspuff ausbrennen probiert.


    Dabei ist aufgefallen, dass der Auspuff von der Schwarzen defekt ist.


    Der Einsatz wurde anscheinend reingeschlagen und nach vorne richtung Krümmer geschoben, weiß einer ob das einen Sinn macht?


    Da das Ausbrennen ohne funktionierenden Heißluftföhn anscheinend ziemlich sinnlos ist, werden wir da vielleicht nochmal dran anknüpfen.


    Mein Auspuff hats nämlich nötig, da kann man fast kaum noch durchgucken.


    Selbst mit ordentlich Sprit und Parafinwürfel im Auspuff war das nur eine sinnlose Kokelei.


    Dann haben wir die Ketten geprüft, gereinigt und ordentlich gefettet.


    Wenigstens war hier ausnahmsweise alles in Ordnung.
    Unserer bisherige Erfahrung war nämlich jene, dass alles was wir überprüft haben auch kaputt war :(


    In diesem Zuge haben wir nun auch den Bremslichkontakt überprüft.


    Da wir aber dummerweise kein Multimeter zur Hand und den Auspuff nicht montiert hatten, haben wir es ungetestet zusammen gebaut - funktioniert sowieso nicht der Mist :D


    Habe dann gestern mal im Netz geschaut und mich dazu entschieden, unsere Kisten auf Bremszugschalter umzurüsten.


    Dann habe ich meinen Kupplungszug gewechselt, das endete in einem lauten F**K... - Der Halter für die Bowdenzugführung am Limadeckel ist einfach abgebrochen.


    Der muss vorher schon angeknackst gewesen sein... Der Frust wandelte sich dann schnell in "Erleichterung" um. Lieber jetzt als unterwegs, aber eigentlich besser nie!


    Der neue Deckel ist schon unterwegs, vielleicht funktioniert dann mein Tacho, der Tachoantrieb im neuen Deckel soll lt. Verkäufer nämlich heile sein.
    Ihr drüft raten: Mein alter wars nicht, Schrottkiste :D


    Das war es eigentlich auch fast schon wieder. Es ist immer wieder erstaunlich, wie wenig man in 5/6 Stunden schafft, unsere TODO-Liste ist noch endlos.


    Ach ja: Dafür ist mein Gepäckträger-System nun komplett fertig und getestet, gibt wohl nix stabileres :) - Brauch nur noch ne Lackschickt.
    Wiegt zwar ein bisschen und trägt in die Breite ganz schön auf, dafür habe ich aber Platz und Komfort, Sicherheit und Regenschutz.


    Was muss noch getan werden:


    Sitzbank Haltenase vorne reparieren.
    Verstärkung am Gepäckträger (Ich bin paranoid)
    Bremslichkontakt - Umrüsten auf Schalter weil Originalsystem alt, schlecht und abgenudelt
    Quetschkante prüfen. Motor neigt zum Klimpern, evtl. klingelt/klopt er auch einfach "nur".
    Hauptständer-Bolzen im Durchmesser zu klein? Kippelt wenn sie auf dem Ständer steht leicht.
    Auspuff reinigen
    Blindstopfen Zündung
    Lenkkopflager der Schwarzen checken
    Kickstarter sitzen nicht fest, obwohl komplett angeknallt. Sie schlabbern einfach.
    Bowdenzüge schmieren
    Öl checken
    Batterien nachfüllen
    Batterie Halteband
    Zündung nochmals abblitzen
    USB Steckdose einbauen bzw. fertig machen.
    Gepäckträger lackieren
    Das Licht der schwarzen geht sporadisch nicht



    So far...

    Die erste Probetour in den Harz überstanden.


    Wir sind zwar wie vorher gesagt nicht einmal bis zur Tankstelle gekommen... :D


    Die Schwarze kam nicht mehr auf Touren. Das Problem zeichnete sich dauern ab und war nur durch bergab fahren zu beheben.


    Und die zweite Panne war 10km weiter. Meine gurgelte nur noch, also kurze Pause.


    Danach lief alles wie geschmiert, waren an 2 Tagen ca. 300km.


    Wetter war mies und ein paar Probleme haben sich natürlich auch bemerkbar gemacht.


    Der Gashebel der Schwarzen hat z.B. gar keine Führung, das hat irgendwie alles alleine durch die Schraube gehalten.


    Außerdem macht sie wenn warm im Stand Probleme, aber das regeln wir noch. Dafür gabs auch noch ein eigenes Thema.


    Mein Motor lief butterweich. Nur die letzten Kilometer kam ein Klingeln und ein Laufgeräusch hinzu, da habe ich ein Auge drauf.


    Heute habe ich dann meine Motorradkoffer samt Halterung ans Moped gebaut.


    Dafür habe ich mir Flachstahl zurecht gebastelt, ist ganz gut geworden.


    Sind sogar wie original demontierbar, bisher aber nur eine Seite fertig.


    Wenn die zweite Seite fertig ist, kommt noch eine Querverbindungsstrebe, die gibt dann die finale Stabilität.


    Und demontierbar sind sie auch :)


    Ist das Koffersystem der Yamaha XJ 600 Diversion.


    Anbei lasse ich die Fotos sprechen.


    Bei Fragen einfach fragen ;)



    Grüße

    Hi.


    Überlaufen tut der Gaser nicht wirklich.
    Den Schwimmerstand hatte ich minimal unter Markierung stehen.


    Deine Theorie klingt zumindest in Teilen plausibel, wird sich nach einer Vergaserreinigung ja zeigen.

    Hallo zusammen,


    wir haben eine S50 mit überholtem Motor und neu geschliffenem Originalzylider/Kolben.


    Verbaut ist ein 16N1-11, Nadel hängt sogar schon eine Kerbe tiefer als vorgeschrieben.


    Diese lief und läuft eigentlich auch gut.


    Der Vergaser wurde vor ca. 400km vor mir gereinigt und eingestellt (Schwimmer, LL etc.) und lief seitdem auch rund 200km top.


    Als ich die Maschine dann nach rund 200km meinem Kumpel übergeben habe und er die erste größere Tour gemacht hatte, trat dieses Problem das erste mal auf.
    Nun auf unserer großen Tour übers Wochenende dauernd und er hat es dann mit nervigem Gerödel an der Ampel in den Griff bekommen.


    Die Kerze ist Rehbraun, minimal zu dunkel, aber noch im Rahmen, ist aber meist ölig Gewinde.


    Das Choke Gummi ist auch neu und der Choke hat jede Menge Spiel und schließt.


    Nun gibt es folgendes Phänomen:


    Man kann unendlich lange perfekt fahren.
    Fällt die Drehzahl nun in den Leerlaufbereich, kommt der Motor nicht mehr auf Touren.


    Ob nun vollgas, halbgas oder wildes Drehen am Gasgriff, es kommt nur ein Gurgeln vom Motor, egal bei welcher Gasstellung.
    Man kann auch 10min. den Gashahn voll aufdrehen, nur Gurgeln aber nicht mal ein Absterben.
    Auspuff war vor 400km auch noch perfekt sauber.


    Auch langes Laufen im Standgas ändert nichts. Einzig bergab fahren und den Motor auf richtig Touren bringen, dann schafft sie es irgendwann und läuft, als wäre nichts geschehen - nur die Drehzahl ein bisschen halten, damit man nicht wieder ins Standgas fällt und man kann perfekt fahren. Das tritt auch nicht immer auf und nur, wenn sie warm ist, bzw. nicht, wenn sie ganz kalt ist.


    Laut dem Fahrer tritt es auf jeden Fall bei Bergabfahrten auf, idr. aber meist auch so aber auch wieder nicht immer...


    Nach dem Gurgeln ist die Kerze auch schwarz, also kann ich Falschluft ausschließen.


    Startverhalten ist auch nur so lala. Meine dagegen mit ähnlichen Rahmenbedingungen springt fast immer top an.


    Würde ja sagen, dass der Leerlauf-Luftkanal zu ist, allerdings dürfte dann das Standgas auch nicht so gut laufen?!


    Erneute Vergaserreinigung steht noch aus, habe nur die Sorge, dass der Motor vielleicht Getriebeöl zieht - das will ich eigentlich mit dieser Frage ausschließen.


    Andere Rahmenbedingungen wie Zündung (Vape abgeblitzt, Falschluft generell) passen natürlich.


    Hat jemand vielleicht eine Idee/Anregung?


    Grüße


    Nachtrag: Gemisch wurde nun vor 100km auf 1:50 umgestellt.

    So, heute die Blaue erstmals über die Straße gescheucht.


    Ging die ersten Meter mit neuem Motor natürlich erst mal sehr rumpelig, wurde aber Meter um Meter besser.


    Gleich unterwegs die Zündung abgeblitzt und die Reifen erstmal befüllt.


    Bin dann noch ein paar Kilometer durch die Wohngebiete geheizt, wurde immer besser. Nur gequalmt hat sie wie ein Schlot.


    Der Auspuff ist aber auch bereits gut verkokt gewesen und meine Mische ein bisschen mehr als nur 1:33.


    Denke da hat sich gleich der erste Rotz im Auspuff gelöst, normal raucht das Kauflandöl nämlich so gut wie gar nicht.


    Nach ein paar Kilometern wurde die Gute dann immer williger, danach aber wieder immer zäher.


    Selbst bergab wollte sie kaum.


    Auf der großen Kreuzung bin ich fast nicht mal mehr in den zweiten Gang gekommen.


    Ein paar Meter weiter, Zuhause, habe ich dann festgestellt, dass die Hinterradbremse ein bisschen stramm eingestellt ist - die war richtig heiß und sie ließ sich auch nur mit Widerstand schieben.


    Morgen mal nachbessern, Licht vorne zum Laufen bringen, Gepäckträger dran und dann geht es los auf die erste Tour. (~80km)


    Ein bisschen früh mit einem frischen Motor und einem kaum getesteten Gefährt, aber Plan bleibt Plan.


    Wird dann halt ne "Schraubertour in' Harz" :D


    Schön langsam fahren und Drehzahlband ausschöpfen und die ersten paar Kilometer halt öfter mal alles checken.


    Und wenn wir liegen bleiben? Fährt halt einer zurück und holt die Dacia :thumbup:



    Grüße


    PS: Bilder sind schon älter aber ein bisschen an der Optik hat sich verbessert^^

    Die Schwarze ist nun erstmal bei meinem Kollegen, damit er sich auch mal dran gewöhnen kann, bisher habe ich das Meiste alleine gemacht, jetzt muss er sich auch selber drum kümmern :P


    Wir sind nicht gerade Nachbarn und da er viel zu tun hat, hat er auch nicht die Zeit jedes Wochenende bei mir zu schrauben.
    Deshalb hat er die Kiste nun bei sich, um sich damit ALLEINE mal vertraut zu machen.
    Btw. habe ich ihn vor 2 Wochen mit seiner Kiste besucht, waren insgesamt 130km und ab der Hälfte habe ich gemerkt, wie toll der Motor lief. Er kommt immer mehr und sollte bald komplett eingefahren sein.


    Zu meiner:
    Gestern habe ich die Lenkerarmatur links (S51) lackiert und ein neues Kabel eingelötet, bzw. die alten Verlötungen aufgefrischt.


    Die Elektronik ist auch schon komplett fertig, Blinker habe ich der Guten einen neuen Satz spendiert.
    Ist zwar laut Herzkasten eine N, aber der Rahmen ist von der B1, außerdem will ich auf Blinker und Zündschloss unter keinen Umständen verzichten.


    Die VAPE-Anlage ist nach Eigenanleitung s.o. auch schon ordnungsgemäß verbaut, nur mit den Massekabeln habe ich vielleicht ein wenig übertrieben :D - Schaden tuts auf jeden Fall nicht!


    Erste Tour über Fronleichnam in den Harz ist auch schon geplant.


    Nächste Woche kommt dann der neue Motor mit Original Zylinder auf 63 gebohrt und Barikit vom Tommy und dann kann endlich wieder vernünftig geschraubt werden.


    In Teile und Motoren haben wir bis jetzt insgesamt 1450€ gesteckt, nicht schlecht :whistling:


    Insgesamt liegen wir für unser Projekt (bis jetzt) bei 2400€


    Gut Geld, aber weggeschmissen ist es nicht und geplant waren 1000-1200€ max. pro Person, wir wollen schließlich was Tourentaugliches und kein Schrauberabenteuer, auch wenn zwar nichts gegen kleinere Reparaturen spricht, ist das nicht im Sinne des Erfinders.
    Und wer will schon 1500km von Zuhause entfernt irreperabel liegen bleiben? Lustig ist das auch nicht mehr. :i_auslach:


    Grüße