Aber immerhin schreibt er "polnische Papiere" ![]()
Beiträge von passra
-
-
Alles anzeigen
Wollte eig ne 50er grad wegen der tüv Befreiung.
https://www.ebay-kleinanzeigen…ocial&utm_content=app_ios
oder
Die wiederum sind viel zu billig, um echte "DDRler" zu sein. Wären sie echt, hätten sie auch Papiere oder der Händler würde welche beantragen und dann würden sie min. 1000€ kosten und nicht 600. Für das Geld gibt es, speziell in Bayern, eigentlich "in echt", also mit Papieren, nur abgerockte Mopeds zum Wiederaufbau.
-
Die Muttern für den Kopf werden übrigens nur mit 7Nm (andere sagen 10 Nm) angezogen, also nur handfest. Nicht übertreiben.
-
Zwischen Zylinderkopf und Zylinder ist keine Dichtung, nur plane Flächen.
Ist der Kopf fest angeschraubt? Dicntflächen sauber? -
Vollabnahme war aber bei mir kein Thema, hab nur vom defekten Rahmen das Teil mit dem Steuerohr und den neuen Rahmen vorbeigebracht. Der Rest war nicht interessant für den TÜV.
-
Das Umstanzen der Nummer darf nur Dekra oder Tüv.
So war auch meine Info, sonst hät ich mir den Zirkus sicher nicht angetan.
-
Die Rahmennummer wird erhalten bleiben.
Was kostet es die Nummer umtragen zu lassen?Habe beim TÜV in Bayern 70€ bezahlt und war 5 mal dort, bis alles geklärt war und alle Einträge in den Papieren gestimmt haben.
Zoemliche Aktion inkl. neuem Gutachten und Besuch bei der Zulassungsstelle für neue Papiere. -
Der nächste Schritt ist jetzt erst mal ein lastunabhängiger, also elektronischer Blinkgeber.
Zitat von ckichHast du mal geschaut was die Verbraucher an Watt haben ? Ich glaube nicht.
Ganz ruhig. Erstens kann ich lesen und zweitens bin ich auch Elektriker, mir sind die Zusammenhänge zwischen Strom, Spannung, Leistung und Drehzahl durchaus geläufig.
Bei dem Vespa-Plan ging es darum, dass sowas bei richtiger Auslegung durchaus auch ohne Batterie funktionieren kann. Dass dort andere Verbraucherleistungen und vermutlich auch eine andere Lima im Spiel ist, ist schon klar bzw. steht ja dabei. Die Lima bei der Vespa wird aber auch nicht 50% überdimensioniert sein.
Murks kann auch italienischen Ursprungs sein, denn Stand der Technik ist das schon seit vielen Jahrzehnten nicht mehr. Gut ist aber, dass die Vespa keinen Unnütz-Sicherungskasten mit sechs Steckplätzen sowie überflüssiger Ausfallanzeige hat.
Nimms nicht persönlich! Ist wirklich nur technische Kritik.Mit technischer Kritik haben aber Aussagen wie "Murks", "unnütz" und "überflüssig" wirklich nix zu tun. Was ich als überflüssig und unnütz betrachte ist schon meine eigene Sache, die technische Umsetzung passt und ist meiner Meinung nach technisch sauber gemacht. Einzig über die weggelassene Batterie kann man "technisch" diskutieren.
Gut, das ich in Foren fast nix persönlich nehme.
Technisch fundierte Kritik sieht anders aus, siehe die Beiträge von "Duo78".
-
Wenn es interessiert:
Schaltplan einer PK50 mit !4! Blinkern mit 10W und 6W.
Das System ist bis auf die Hupe AC-versorgt.
-
Schon mal einen alten Vespa-2Takt-Roller zerlegt? Und, hast du eine Batterie gefunden? Nein.
Funktioniert bei anderen scheinbar auch ohne den Bleiklotz ohne Probleme, wo ist den da der "Murks"? -
Eben, weil ich es kann und die Lösung genau so haben will
ZitatAch so nach den Motto, wer keine arbeit hat der macht sich welche.
Hobby und Spass daran vielleicht
schon mal daran gedacht?Aber im Ernst: Wenn ich eine 6V-Simson-Elektronik-Zündung auf 12V-Powerdynamo umbaue, dann schau ich mir zuerst die bestehenden Schaltpläne an und plane dann neu und erstelle dazu einen passenden Plan und verdrahte nicht einfach das Zündschloss nach irgendeiner Zeichnung mit wirren Farben (die womöglich nicht mal stimmen) um. Außerdem habe ich den Anspruch, NACH dem Umbau eine (weitgehend) richtige Dokumentation in Form einen passenden Schaltplan zu haben (Bremslichschalterverschaltung stimmt nicht) und nicht 5 Dokumente, nach denen irgendwas zusammengestopselt ist.
NACHDEM das erst mal funktioniert hat (übrigens auf Anhieb ohne Fehlersuche
) habe ich dann die Spannungsverteilung am Zündschloss weitestgehend aufgelöst und auf den Sicherungskasten gelegt.Und genau DAS war das Ziel, eine Spannungsverteilung wie bei einem Motorrad oder Auto und nicht ein Kabel Hin-und-her am Zündschloss.
Zum Leistungsbedarf: Erst mal ist kein H4 verbaut, sondern eine 35W-Birne. Und wie du richtig erkannt hast, reicht die Leistung der Zündung im Leerlauf oder knapp darüber nicht aus. Dies führt aber zu einem Spannungseinbruch, so dass die angeschlossenen Verbraucher auch nicht mehr den nominalen Strom ziehen. Der Scheinwerfer wird dann halt dunkler, was ich aber in der Stadt an z.B. einer Ampel überhaupt nicht als Problem ansehe, den dort hat es meistens auch eine Straßenbeleuchtung.
Einzig das Blinkrelais hat damit ein kleiner Problem und blinkt nur noch unregelmäßig.
Für mich funktioniert das völlig ausreichend und die Verbraucher benötigen im Stand auch keine 100W Leistung. Im Gegenzug dazu keinen Batterieärger mehr nach teilweise monatelanger Standzeit.Somit: Mission erfüllt

-
Ja, ich weiß. Bei den langen Kabeln muss ich mal in der Mitte noch was rauszwicken, weil vorne und hinten ist ja ein Stecker dran
Dann ist da nicht mehr so ein Saustall
Alleine der Kabelbaum der Powerdynamo ist sicher 50cm zu lang.
Im Ernst: Ich kürze ungern Kabel, wer weiß, wann man die Länge wieder braucht. Ist beruflich bedingt.