Beiträge von SvenniG

    Ah, ok. Hab eben in der Bucht die 2 Varianten gefunden.
    Wahrscheinlich werde ich aber das einspeichen des Rades sein lassen!
    Wenn ich beide Räder machen lasse, also neu einspeichen (pro Rad 35 €, die Speichen sind an beiden Rädern Schrott) inkl. einer neuen Nabe, Speichen, Reifen und Schläuchen, bin ich bei 190 €!
    Da muss ich aber noch die eine Nabe und die Felgen aufarbeiten!
    In der Bucht krieb ich für 188 taler nen verchromten Komplettsatz!
    Wie würden sie entscheiden...!? :panic:


    Gruß Sven

    Also, wäre die Simme nur für mich um mal in die Schwamme zu fahren oder so, dann würde ich schon was basteln!
    Aber da mein Junior damit fahren will, soll es schon vernünftig werden! War gerade mal in der Bucht, ne neue Nabe kostet 30 Taler. Die Speichen sind eh vergammelt, also was soll´s.
    Mich nervt halt nur, das eine Baustelle nach der anderen kommt! Auf der anderen Seite, hätte ich bei 36 Jahren von vorn herein wissen sollen!
    Gruß Sven

    Hallo
    Ich habe gerade mal das Hinterrad meines Restaurationsobjektes ausgebaut!
    hrend ich das Lager auf der Antriebsseite raus schlagen musste, kam mir das auf der Bremsensseite mehr oder weniger entgegen gepurzelt!
    Dazu kamen Reste einer dünnwandigen Messingbuchse oder eines beigelegten Bleches zum Vorschein! Der Lagersitz selber hat ringsrum kleine Löcher! Das sieht aus, als wenn einer mit nem Körner versucht hat etwas Material auf zu stauchen!
    Leider hab ich keine Möglichkeit, den Durchmesser des Sitzes halbwegs genau zu messen!
    Das Lager hat aber definitiv so zuviel Spiel!
    Und nu??? :kopfkratz:


    Gruß Sven

    Ja genau! Das Sicherungsblech war´s!
    Auf jeden Fall bedanke ich mich mal für eure Hilfe!
    Da ich denke, das der Motor soweit in Ordnung is wird der ganze Hobel jetzt erst mal zerlegt und entkeimt. Dann sehen wir weiter. Elsterglanz werd ich schon mal in größeren Mengen ordern. Vieleicht kann ich ja Felgen und Auspuff retten!
    Ich denke, spätestens beim Zusammenbau werde ich mich dann schon wieder melden... :panic:


    Gruß Sven

    Eventuell muss ich den Kondensator noch etwas weiter nach hinten drücken! Momentan ist er hinten bündig mit der Grundplatte.
    Aber ob ich noch nen Kondensator kaufe, steht in den Sternen! Der is nämlich neu!
    Und du hättest den Funkenflug beim ersten Versuch mit alten Komponenten sehen sollen... :dance:
    An sonsten bin ich ganz zufrieden. Motor klingt ganz gut, Gänge lassen sich locker durch steppen und läuft sogar ganz fein Im Standgas, das ist das was ich wissen wollte!
    Hab mir dann mal den restlichen Kabelsalat zu Gemüte geführt! Hupe und Blinker gehen net, da liegen tote Kabel, andere Farben und so weiter! Das muss eh alles neu.
    Von daher nehme ich das volle Programm inklusive VAPE! Aber erst wird zerlegt und entkeimt!


    Gruß Sven

    So! Ich stell mal ein Video ein!
    Im Endeffekt schien dann doch die Zündspule das Übel gewesen zu sein! Ey leck! Kann denn das Ding einfach so über Nacht die Hufe hoch reißen???
    Hab eingentlich mehr aus Verzweiflung mal das Teil vom Roller abgeschraubt.
    Was mich jetztt noch iritiert, is eine merkwürdige Funkenbildung links nneben dem Kondensator. Aber an sonsten? Super angesprungen und vom Lauf her kein Vergleich zum ersten Versuch.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß Sven

    Ok, vielen Dank. Das Graue Kabel geht zum Aufblend-Schalter und sollte eigentlich Grau/schwarz sein.
    Die Lichtmaschine liefert auf jeden Fall irgend was! Gemessen hab ich genau so. Eine Klemme Motor, andere Klemme Kabel! Beim 2. Kabel hat´s die Sicherung vom Multimeter geschossen... :k_hole: !
    Das, was ich so messen wollte, war die Stromstärke im Ampere. Wieviel können da zusammen kommen? Ich hab nur noch 3 Sicherungen :doofy: !? Die Stromstärke messe ich ja in Reihe!
    Wie messe ich aber die Spannung? Bei einer 6V-Zündung müsste ich ja auch 6V messen können, nur wie klemme ich jetzt das Multimeter parallel?


    Und könnte mir bitte jemand nochmal erklären wie ich das Zündschloß ausklammere? Also ich möchte quasi das Zündschloss umgehen, um einen Fehler in der Stromerzeugung auszuschließen! Nekro hat geschrieben, einfach Klemme 2 ab ziehen! Das verstehe ich net ganz! Klemme 2 bekommt ja einmal ein Kabel vom Unterbrecher und eins geht weiter zur Zündspule. wenn ich da eins ab ziehe, bekomme ich doch erst recht keinen Funken???


    Mir geht es darum: Ich möchte mich vom Zustand des Motors überzeugen! Wenn der wirklich in Schuß ist (bei immerhin 31000 Km Laufleistung!), fliegt die Verbrecherzündung eh raus und ich bestell ne VAPE!
    Deshalb wöllte ich jetzt nicht soooo viel Energie in das Kabelgewurschtel stecken und eventuell noch ein neues Zündschloß kaufen!
    Wird nämlich die Baustelle noch größer, breche ich ab und Junior muss sich doch mit dem Nonnenstuhl SR50 begnügen! Und auserden schielt der eh schon mit einem Auge auf meine olle 450er Honda... :furious:
    Ach ja, Batterie brauch ich ja erst mal net, oder? Es sollte doch reichen, wenn ich die Kontakte einfach zusammen tüdel...!?


    So, aber anbei mal noch ein paar Bilder:



    Aber ich habe gerade einen möglichen Fehler entdeckt!
    Und zwar habe ich, da ich ja die rot/weisen kabel net unterscheiden konnte, einfach mal mit anderen Kabeln verglichen! Und das, welches an der 58 sitzt (rot/grau nach Schaltplan) hat auch einen isolierten Kabelschuh!
    Deswegen sitzt das, welches von der Lima kommt und auch so ein Gummidingens hat (und nach Plan auch rot/grau sein sollte), jetzt auf dem Sammler statt auf der 59!


    Also auf in die Garage... :pilot:


    Gruß Sven

    Danke für die Antwort!
    Den Bericht mit der Zündung hab ich mir schon im Vorfeld durch gelesen. Eingestellt hab ich sie auch wie beschrieben! Hab mir extra ne Messuhr zu gelegt!
    Als Schaltplan hab ich den Moser sowie den von Simmidingens, wobei ich diesen schöner finde! Da komm ich mit der Belegung des Zündschlosses besser zurecht. deshalb is mir ja auch aufgefallen, das vorher irgend was anders war.
    Da ist, denke ich, irgend was neu verkabelt wurden! Da is zu Beispiel ein zweites graues Kabel, welches lt. Schaltplan nur einmal da sein dürfte (Anschluß 58)!


    Ich würde aber gerne als erstes mal durch messen, ob nun überhaupt Strom erzeugt wird! Vorher weis ich ja net, ob ich beim Zusammenbau der Grundplatte alles richtig gemacht hab.
    Deswegen würde mich interessieren, welches Kabel welchen Strom liefert bzw. wo ich die Masse ab greifen muss.
    Ich schau mich jetzt mal auf Youtube um. Hab da letztens irgend was in der Richtung gesehen.


    Gruß Sven

    Hallo
    Wie in einem anderen Tread schon beschrieben, will ich eine S51 B1-4 Bj. 81 wieder zum Leben erwecken!
    Beim ersten Ankicken lief der Motor mehr schlecht als recht und der Unterbrecher fackelte ein wahres Feuerwerk ab! Dr. Google meinte, der Kondensator is hin! Also flux einen neuen samt Verbrecher bestellt, aber da ging das Problem erst richtig los!
    Der Kondensator hat sich dermaßen geweigert, seinen Platz zu verlassen, das ich die Grundplatte ausbauen musste! An den Kabeln zum Zündschloß waren schon kleine Pflasterfähnchen, auf denen ich mir die Reihenfolge der Kabel markierte.
    Der Einbau ging dann recht problemlos (denke ich zumindest). Die Zündung habe ich dann gleich noch mit Meßuhr eingestellt, wobei die Abrißmarkierungen aber 100%ig überein gestimmt haben.
    So, jetzt geht das Problem aber schon weiter! Da diese Pflasterfähnchen ca 30 Jahre alt waren, haben die die Fädelei in den Kasten leider nicht überlebt! Also anstöpseln nach Erinnerung und Schaltplan! Hier gab´s die nächsten Fragezeichen!
    Da, wo die Kabel der Zündung laut Schaltplan hin gehören, waren sie vorher devinitiv nicht! Desweiteren hab ich an der Zündung zwei rot/weise Kabel, (also zumindest sehen sie für mich gleich aus) die ich nur durch die Kabelschuhe unterscheiden!
    Nach dem ich mal den Kompletten Schaltplan verglichen habe, stellte ich dummerweise auch noch weiter Unterschiede in der Farbwahl fest, also schwarz/weiß statt Grün usw! Desweiteren hab ich jetzt noch ein graues Kabel, das lt. Plan garnet da sein dürfte!
    Na zumindest geht jetzt garnix mehr!


    Naja, daher möchte ich jetzt erst mal durch messen, ob am Zündschloß überhaupt Saft an kommt, da dieses auch etwas hakelt und ich zumindes diese Fehlerquelle ausschließen möchte.
    Was muss jetzt eigentlich an welchem Kabel an liegen? Masse nehme ich ja irgendwo am Motorgehäuse, oder?


    Ich bin für jeden Tip dankbar, weil Strom is eigentlich net so mein Ding.


    Gruß Sven