Beiträge von SvenniG

    So, kurzes Update!
    Wedi links auf Nebenluft kontrolliert, ohne Befund!
    Also heut nochmal die Zündung unter die Lupe genommen!
    Als erstes die FAQ gelesen. Da steht was vom Abrissmaß 2,2 mm zwischen Polschuh der Dingsspule und der Kante vom Magnet! Wtf, wie misst man das??? :furious:
    Also Polrad runter, Riss bei 2,2mm nach dem Polschuh auf der Grundplatte gesetzt und selbige bei 1,8 vor OT so eingestellt das die Magnetkante mit selbigem fluchtet! Hier lag ich dann doch ca. 2-3 mm daneben!
    Hier ist mir auch aufgefallen, das ich den Kolben nicht bei 1,8 vor OT stehen lassen konnte, ohne das Polrad fest zu halten! Wahrscheinlich is mir das Polrad just in dieser Stellung immer "vom Magnetfeld gerutscht"! Nach Justierung der Grundplatte gings... :kopfkratz:
    Dann Polrad wieder runter, Verbrecher entkabelt und mit dem Multimeter (auf Durchgang) eingestellt! Hätte ja ruhig mal jemand sagen können, das ich nicht auf dem Stehbolzen prüfen darf, sondern auf der kleinen Feder... :panic: !
    Hier hat sich auf jeden Fall auch die Investition in ein 2. Polrad, von welchen ich mir die Nabe aus gebohrt habe, gelohnt!
    Was soll ich sagen? Surrt wie ein Bienchen!
    Das bissel Leistung, was mir jetzt noch zum alten BVF fehlt, schieb ich einfach auf die etwas magerererer Bedüsung des BING... :yapyap: !
    Auch das Warmstartproblem scheint sich erledigt zu haben!


    MfG Sven

    Danke für die Antworten
    Der Bing is neu (1103), also denke ich mal, das düsenmäßig alles passt! Nebenluft hab ich mit Bremsenreiniger kontrolliert, alles unauffällig.
    Beim einstellen der Zündung hab ich mir größte Mühe gegeben, also richtig mit Messuhr und allem Pipapo! Werde mir aber bei Gelegenheit ein Blitzdings holen und nochmal genau schauen!
    Kann ich eigentlich ne Spätzündung irgenwie erkennen?
    Das mit dem Wasser, da werd ich mal schauen. Kann ja eigentlich nur der O-Ring an der Kupplungsbetätigung sein, oder?


    Gruß Sven

    Hallo
    da ich das Gefühl habe dass mein Mopped immer noch zu mager läuft (wird sauheiß und Krümmer is goldbraun...) bin ich immer noch auf der Suche nach Nebenluft.
    Heute hab ich mal den Kupplungsdeckel runter gemacht und den Wedi mit Bremsenreiniger abgesprüht (ohne Auffälligkeiten... :whistling: ).
    dabei ist mir aufgefallen, dass das Öl irgendwie nen Grünstich hat!


    Täuscht das? Es ist das normale Addinol, ca. 300 Km gefahren mit ner neuen Garnitur. An der Ablassschraube war auch etwas Abrieb, aber nach meinem Gefühl nicht wirklich viel.
    Ach ja, richen tut das Öl eigentlich nach fast nix!
    Ist das so normal?
    Ich muß dazu sagen, das ist meine erste Simson, hab damals gleich mit ner 150er ES anfangen können. Von daher hab ich kein Vergleich, wie das was aussehen und/oder klingen muß.
    Deshalb hänge ich mal ein Video an.
    Ist ne S51 mit Originalzylinder und 50 ccm sowie ZT-Tuning Kolben, 6V Verbrecherzündung, externem Kondensator und nem BING--- :dance:
    Vieleicht fällt ja irgend jemand was ungewöhnliches auf! Also im Standgas würde sie so laufen, bis der Tank alle is... :k_hole:


    Gruß Sven


    https://youtu.be/aPcwHMh95i8




    https://youtu.be/aPcwHMh95i8

    So, kurzes Update bewusst als neuer Post!
    Bing is dran! Gasannahme vom feinsten und ein schöner niedertouriger Leerlauf! Allerdings hat sie jetzt etwas weniger Kraft! Also wo ich sonst noch im 3. hoch gefahren bin, muss ich jetzt eins runter! Dafür geht sie um die Vmax rum etwas besser! Das Wärmeproblem muss ich bei Gelegenheit nochmal testen! Das hätte mir zu lang gedauert. Auf den (Teil) Erfolg war erst mal schnell Gabi fällig...
    Eine Frage hätte ich aber noch! Können die Wedi's auf der Kupplungsseite Nebenluft verursachen oder säuft die Karre da nur Öl?


    Mfg Sven

    Danke für die Antwort.
    Also einen Isolierflansch hab ich gar nicht verbaut, nur eine dünne Schwarze Dichtung. War der Isolierflansch nicht nur an der S50? Das ab sprühen mit Bremsenreiniger ergibt keinerlei Auffälligkeiten, weder am Vergaser, noch am Zylinder oder am Dichtring der Lichtmaschine.
    Die Vermutung mit "zu Mager" hatte ich auch schon, weiß aber eben nicht warum. Ist das aber normal, das sie an sonsten richtig gut geht? Sie rennt ihre 60+ und hat auch an sonsten richtig Kraft!
    Ich habe jetzt mal zu Vergleichszwecken einen 2. Vergaser geordert, und zwar gleich einen Bing! Hab um die 800€ in den Aufbau gesteckt, da kommt's darauf auch nimmer an.
    Was mir aber zu dem Warmstart Problem heute kam: hat vielleicht die Zündspule nen Klatscher? Weil, die wird ja doch von der aufsteigenden Wärme im Stand beeinflusst! Noch dazu, wo die bei mir unten am Rahmen hängt!?


    Gruß Sven

    Danke erst mal für die Tips.
    Nadel habe ich tiefer gehängt. Leider ohne Erfolg, der kurze Verschlucker beim Gas auf ziehen ist immer noch da. Ich hatte eher das Gefühl, das sie da zu mager lief. Jedenfalls war sie nach ner strammen Runde sauheiß. Nadel hängt jetzt wieder auf der 3. "Wulst" von oben, also das eine Blättchen darunter, das andere drüber.
    Einstellung der Luftgemisch-Schraube passt so in etwa bei den 2einhalb Umdrehungen. Was mir noch auffiel, das Standgas muss ich relativ hoch einstellen, sonst hält sie es nicht.
    Kerze war das letzte mal rehbraun, Funke kräftig blau!
    Ich hab dann mal spaßenshalber den uralten Originalvergaser grob gereinigt und ran gebastelt. Der is aber keine wirkliche Alternative, der Flansch war krummer als der türkische Halbmond! Den hab ich provisorisch gerade gefeilt! Naja, zumindest lief sie im Standgas mit dem Ding schön niedertourig.


    Gruß Sven

    Hallo
    ich habe auch 2 kleine Probleme, wo ich aktuell nicht weiter weis!
    1. Beim Gas geben verschluckt sich mein Mopped ganz kurz, bevor sie dann schlagartig hoch dreht
    2. kalt springt sie super an, steht sie ein paar Minuten geht nix mehr


    Fahrzeug ist eine Standart S51 B2 mit neu ausgeschliffenem Originalzylinder, ZT-Tuning Kolben (50ccm) 6V-Zündung und externem Kondensator.


    was hab ich schon gemacht:


    - Zündung sauber eingestellt mit Messuhr und Alufolie zum Verbrecherabstand einstellen (hab sogar eine Polradnabe, damit man nicht immer durch die Ritzen des Polrades friemeln muss...) zum abblitzen hab ich aber leider nix.
    - Vergaser (BVF-Nachbau, 16N 1-11, neu) gereinigt und Schwimmer sauber via Senfglasmethode eingestellt. (Ob der Düsendurchmesser passt, hab ich natürlich nicht geschaut, weil Gaser neu) Startvergaser schließt( wie ich kurz ziehe,
    geht sie aus, Zug hat genügend Spiel)
    - Kraftstoff läuft genug nach.
    - Nebenluft nicht festsetellbar (Wedi´s ringsrum neu)
    - Kerze (Isolator 260) rehbraun



    Aktuell fahre ich noch mit nem optimistischen 1:33 Gemisch, da der Kolben gerade mal 400 Km drin ist. An sonsten bin ich sehr zufrieden. Läuft auf der Geraden knapp 65 und rasseln oder klingeln tut auch nix!
    Also mit dem kurzen "Wrap" beim Gas auf ziehen könnte ich ja leben, aber das Mopped soll mein Junior fahren (macht gerade seinen M1/15 und mich überkommt immer etwas Panik, wenn ich an den Umstieg vom Automatikroller auf die Simme denke... :panic: ).
    Aber die "Nicht-Anspringerei" nervt!
    Kann es eigentlich sein, das ein Vergaser einfach net funktioniert? Bei der Qualität der Nachbauteile scheiden sich ja auch die Geister!
    Aktuell bin ich drauf un dran, nen Bing zu kaufen, aber da brauche ich ja auch neue Züge! Da ich aber nen TS-Lenker drauf habe, bin ich skeptisch wegen der Länge! Hat da jemand Erfahrungen, ob die passen?
    Ich bin für jede Info dankbar!


    MfG Sven

    Ok, Also Barikit wird bei denen auf der Seite nicht erwähnt.
    Ich verlinke halt mal den Kolben:
    http://zt-tuning.de/ZT-38-mm-Kolben-S51
    Und hier ein Bild von oben...


    Um Missverständnissen vorzubeugen! Ich frage hier lediglich aus reiner Neugier!
    Ich hatte noch nie irgen einen anderen Zubehörkolben in der Hand, deswegen kann ich nix vergleichen!
    Was mir eben aufgefallen ist, sind die Kolbenringe und der Abstand zwischen den Bohrungen für den Bolzen, der ist etwas größer als beim Original. Und die Flächen für die Anlaufscheiben sind nicht bearbeitet.
    Und der Motor läuft zumindest! Mit dem fahren warte ich aber noch...


    MfG Sven

    Also auf dem Kolben steht auch nichts weiter drauf. Nur der Name der Firma, und das ist TZ-Tuning.
    Zum Hersteller hab ich bei denen auch nix gefunden. Recherchen im Internet ergaben, das es sich wohl um Barikit-Kolben handeln sollen. Aber nix genaues weiß man nicht.


    MfG Sven

    Hallo
    Ich hatte jetzt meinen Standart-S51 Zylinder zum Schleifen auf das erste Übermaß.
    Laut Homepage der Firma wird empfohlen, danach ihre Kolben zu verwenden! Angeblich werden jene extra für sie angefertigt!
    Nun meine Frage: Kann ich anhand des Kolbens durch anschauen schon etwas über die Qualität sagen oder geht es hier wirklich hauptsächlich um die verwendeten Materialien und die Gießart?
    Ich hänge mal 2 Bilder an. Vieleicht erlennt ja jemand was.


    Gruß Sven
    [/img]