Beiträge von soul_rider

    Moin Leute,


    Herzlichen Dank für eure Beiträge.


    Dann wird der nächste Schritt bei mir sein, die Schwungscheibe zu demontieren und zu schauen, wie es dahinter aussieht. Wenn der Wellendichtring lose drauf sitzt sollte das wohl zu erkennen sein, erkennt man aber kleinere Undichtigkeiten mit dem bloßen Auge? Die Befürchtung das Möp in Brand zu setzen, hat mich bisher davon abgehalten den Bereich mit Bremsenreiniger abzusprühen.


    Bevor der Motor wieder ausgebaut, gespalten, etc. werden muss, würde ich vorher noch die Zylinderfußdichtung wechseln und testen.


    Den 50er Kopf darf ich vorerst also drauf behalten?


    Viele Grüße
    s_r

    Liebe Simson-Gemeinde,



    ich wende mich heute an euch, weil ich mit meinem Latein am Ende bin und auch 2 erfahrene Simsonschrauber, die schon einmal drüber geguckt haben, keine Idee mehr haben.



    Problem:
    SR50 springt an, dreht jedoch von selbst auf Vollgas. Drehe ich am Gasgriff geht die Drehzahl runter bis sie abwürgt. Das gleiche Spiel ist mit Betätigung des Choke zu beobachten. Die Einstellung der Umluftschraube ist absolut irrelevant. Sowohl ganz reingedreht als auch 3 Umdrehungen draußen bieten das gleiche Bild. Auf den Videos könnt ihr das ganze auch nochmal nachvollziehen.




    Was habe ich bisher untersucht?

    • Vergaser (16N3-2) etliche male ausgebaut, gereinigt, überprüft (Schwimmerstand, Nadelstellung, etc.) und auf Werkseinstellung zurückgesetzt (LGS 3 Umdrehungen raus, UGS 3 Umdrehungen raus).
    • Vergaserflanschdichtung ausgewechselt (nun Kautasit) und Vergaser am Flansch mit Nassschleifpapier plan geschliffen, weil der Nebenlufttest mit Bremsenreiniger am Flansch angeschlagen hat und dieser in der Tat eine leichte Bananenform hatte.
    • Kolbenschieber und Nadel überprüft (ist im entlasteten Zustand auf der Lufi-Seite leicht offen, auf der Zylinderseite geschlossen). Nadel führt ordentlich in die Düsel ein und aus.
    • Zündung wurde mittels Lichtpistole überprüft und ist korrekt eingestellt. Ich habe auch weiter nach dieser Anleitung die Zündung überprüft: https://pic.mz-forum.com/harry/index.html
    • Ein Simsonfan hier um die Ecke hat von seiner S51 mal den 16N1-11 Vergaser am SR50 verbaut. Das Problem des Hochdrehens ist geblieben.
    • Besagter Simsonfan der mal drüber geguckt hat die Vermutung geäußert, dass es evtl. daran liegen kann, dass Sparvergaser (16N3-2), 60er Zylinder und 50er Kopf nicht zusammenpassen. Der 60er Zylinder ist noch nahezu neu. Der 50er Kopf alt. Allerdings hatte er bisher auch noch nicht mit SR50 im Allgemeinen und Sparvergasern im Speziellen zu tun. Meine Recherche im Forum ergab jedoch, dass sehr wohl 60er Zylinder und 50er Kopf möglich sind.

    Was ist mir noch aufgefallen?

    • Moped lässt sich auf jeder Zündschlüsselstellung starten.
    • Moped startet auch ohne Batterie.


    Hier die Videos, um das Problem anschaulicher zu machen:


    Habt ihr noch eine Idee, was ich überprüfen könnte oder was mich einer Lösung näher bringen könnte?
    Es ist zum verzweifeln…



    Herzlichen Dank für eure Hilfe und viel Spaß mit euren Simmen!


    soul_rider

    Ich hab mir nochmal Gedanken gemacht und würde denke ich einfach so ein Schwerlastregal (z.B. https://www.lidl.de/de/powerfix-schwerlastregal/p224204) holen.


    Das kann auch zweigeteilt nebeneinander aufgestellt werden. Die Bodenbretter könnte man um sie flexibel rausnehmen zu können noch in Bohlen sägen.


    Für den SR50 fällt mir jedoch noch keine adäquate Halterung ein - es wird nach meiner Meinung wohl nur mit Nutzung des Hauptständers gehen.

    bühne baut man sich doch schnell selber ich brauche keine hebefunktion, daher isses bei mir ne starre geworden


    Hab mir deinen Tisch mal angeschaut. Ich denke für meine Zwecke auch mehr als ausreichend.


    Sind die Winkeleisen miteinander verschweißt oder verschraubt? Habe leider nicht die Möglichkeit zu schweißen...


    Hast Du evtl. ne Idee, wie man ne entsprechende Aufnahme auch für den SR50 gestalten könnte, der hat ja nicht so tolle Fußrasten....


    Danke und Gruß
    S_R

    Kurzes Preis-update auf Seite 1 - Änderungen in <span style="color: #FF0000">ROT </span>


    SR50/80: Die Schwingenlager sowie die großen Motorlager sind zur Zeit mal ausverkauft. Wenn sich jemand 10 Sätze sichern möchte, kann er mich gerne anschreiben und dann werde ich noch einmal welche…


    ;(;(;(;(;(;(


    *jaul*


    Liegt nicht noch irgendwo was in der Ecke?

    Was sie nicht weiß... :whistling:


    Meine Hartnäckigkeit nehm ich mal als Kompliment, Danke.


    Liegt aber auch eher daran, dass ich gern mal voran kommen möchte und mich nicht wieder mit AKF rumärgern und neue Bestellung tätigen will...werd wohl aber nicht drum rum kommen. Aus diesem Grund wollte ich halt sicher gehen (können), dass es auch wirklich an den Buchsen/Hülsen und nicht der Schwinge liegt...

    Hier noch mal 2 Bilder zur Verdeutlichung.


    Hier ist die Verschiebung zu erkennen.


    Stecke ich den Bolzen von der anderen Seite rein, trifft er zwar die Buchse, verharkt sich da drin aber. Klar, fluchtet ja wie man oben sieht nicht. Steht dann halt irgendwann unter Spannung.


    Ich habe die Schwinge mal auf den gerade Boden gelegt - keine Wackelei.
    Bolzen eiert auch nicht, wenn man den über den Boden rollen lässt.
    Also muss es an einer der Hülsen oder Buchsen liegen - da sehe ich mit bloßem Auge jedoch auch keinen Fehler.


    Ich jag den Bolzen jetzt nochmal mit dem Holzhammer durch und leg die Schwinge mal 20 Minuten bei 50°C in den Ofen. Ist ja eh Plätzchenzeit :)


    Wenn sich wirklich der Bolzen drehen können muss, hab ich mal wieder n Problem. Langsam nervt mich diese Schwingen-Buchsen-Lager-Kacke echt an...

    Komme gerade von nem Kumpel zurück, dessen Schraubstock ich kurz benutzt habe.


    Warum auch immer, mit seinem Schraubstock hat es funktioniert und ich musste auch bei Weitem nicht die Kraft anwende wie bei mir (was ja schlussendlich zur Verformung meines Schraubstockhebels geführt hat).


    Also gute Nachricht, Buchsen und Hülsen sind nun eingepresst :thumbup:


    Jetzt komme ich gerade zu Hause rein und denk mir, schiebste mal den Schwingenlagerbolzen durch
    :monster::monster: :monster::monster::monster::monster::monster::monster:;(;(
    Ich glaub ich werd zum Tier...


    Der Bolzen fluchtet nicht in den Hülsen. Steck ich den von der einen Seite in die eine Hülse rein, landet der nicht mittig in der zweiten Hülse, sondern gut 1-2mm daneben...


    Der Schwingenbolzen ist definitiv gerade. Entweder die Buchsen sind also nicht mittig gebohrt oder haben sich irgendwie schief eingepresst. Oder die Schwingenaugen fluchten nicht.

    • Wie kann ich die Ursache nun rausfinden (ohne die Buchsen und Hülsen wieder raus zu holen...)?


    Ich hab nun mit nem Holzhammer den Bolzen durch beide Hülsen geschlagen, in der Hoffnung dass der Bolzen das Gesamtkonstrukt noch "gerade" biegt. Dadurch ist da natürlich garnichts mehr beweglich im System...

    • Meint Ihr, das könnte klappen? Sollte ich evtl. die ganze Schwinge bei 50°C oder so in den Backofen stecken, damit die Buchsen etwas formbarer werden?
    • Was muss in dem Schwingenlagersystem beweglich sein, bzw. muss überhaupt etwas beweglich sein? Ich frage deshalb, weil ich wissen möchte, ob ich den mit dem Holzhammer eingetrieben Schwingenbolzen nicht auch einfach so verwenden kann...

    Auf Simsonpeters website stieß ich schon vor meiner Anmeldung hier im Forum und hatte ihm im November ne mail geschrieben ob er auch Buchsen für den SR50 fertigt. Leider kam nie ne Antwort...Denn ich hätte natürlich lieber seine gehabt...


    Gruß
    s_r

    Kann mir keiner eine Antwort geben, ob eine 28,15mm PA Buchse mit Hülse überhaupt in ein rd. 27,5mm Schwingenauge gepresst werden kann? also rund 0,7mm im Durchmesser gestaucht werden kann...


    Aus meiner Sicht bei dem harten Material unmöglich.


    Seis drum, ich schick das Zeug abermals zurück und benutze old-school-gummi-Buchsen, hier gabs bisher nie Probleme....


    Gruß
    s_r

    So, neverending story oder so - so langsam zweifel ich an mir selbst.


    Gestern kam die Ersatzlieferung von AKF - zumindest der Motorlagerbolzen passt nun durch die Hülsen.
    Dafürr krieg ich ums verrecken nicht mehr Hülse und Buchse zusammen in die Schwinge - habe schon meinen Schraubstockhebel kaltverformt und mir Schwielen an den Händen zugelegt- so schwer darfs doch wohl nicht sein, oder?...


    PA Buchse ohne Hülse passt in die Schwinge.
    Hülse passt in die PA-Buchse, wenn diese nicht in der Schwinge ist.


    Massig Schmierseife habe ich natürlich benutzt. Auch habe ich verschiedene Methoden ausprobiert (Hülse zu 1/3 in Buchse pressen, bevor beides zusammen eingepresst wird, Buchse in Schwinge pressen und dann Hülse, etc.).


    Könnte mal bitte jemand die Maße falls möglich mit meinen vergleichen bzw. mir mitteilen ob das überhaupt passen kann. Kenne mich mit den Stauchungseigenschaften von Polyamid leider nicht aus.
    Hat mir da AKF etwa wieder Mist geschickt?

    • Hülsen Durchmesser innen: 17mm, Durchmesser außen: 21,2mm
    • PA-Buchsen Durchmesser innen: 20,8mm, Durchmesser außen: 28,05mm
    • PA-Buchse mit eingepresster Hülse Durchmesser außen: 28,15mm
    • Schwinge Durchmesser innen: ca. 27,3 - 27,7mm

    Ich danke euch!

    So es gibt Neuigkeiten,


    AKF waren ja meine Angaben nicht genug und die waren auch nicht Willens meinen Vorschlag umzusetzen, ins Lager zu gehen um an den dort noch vorrätigen Buchsen und Hülsen mal nachzumessen und meine Angaben zu verifizieren. So musste ich warten, bis mein Paket bei AKF endlich bearbeitet wird. Zitat der Telefonhotline: "Bei 5€ würden wir evtl. eine Ersatzlieferung tätigen, bei 15€ müssen wir erst den Erhalt abwarten und ihre Angaben prüfen." Kurzum: Mir wird also nicht vertraut. So zieht sich die Angelegenheit also nun schon seit 1,5 Wochen...


    Heute nun folgende Nachricht erhalten: