Beiträge von Frankyfff

    Danke für die vielen Antworten.


    Ich habe es beim Ausbau zunächst nur mit Wärme probierte. Dabei ist das Lager wohl zu heiß geworden. Als ich dann die Abzieher Methode von Motoerevo angewendet habe, hatte ich nur den Innenring sammt kugeln auf der Werkbank und nur der Außenring steckt noch im Gehäuse.


    Das Problem ist ja, dass das Gehäuse ja über eine Art Rückwand verfügt, das heißt ich komme nicht honter den Außenring.


    Aufdremeln klingt rabiat aber nach letzter Möglichkeit, wenn gar nichts geht.


    Noch mal zur Samstagsaufgabe, Küchentisch usw. Ich habe mich bewusst dazu entschlossen eine Revision selbst durchzuführen um mehr über die Funktion und die Bauteile zu erfahren. Es gibt sehr viel Litheratur, Bild und Videomaterial zu dem Thema der Rest ist Learning by Doing. Ich finde es nicht verwerflich sowas zu machen, wenn man dabei auch noch Spaß hat. Klar kann dabei auch unnötig mal was kaputt gehen, aber das ist dann Lehrgeld. Also bitte verurteilt nicht diejenigen, die den Mut und das Interesse haben ihr Hobby auszuleben. Irgendwann muss man ja mal anfangen wenn es jemanden interssiert.

    Hallo,


    Ich bin gerade dabei meinen Motor meiner SR 4-2/1 zu regenerieren und das kleine 6000er Lager macht mir ganz schön zu schaffen.


    Das Problem: der Außenring des 6000er Lagers ist beim Ausbau stecken geblieben und klemmt nun im Gehäuse fest. Bevor ich es jetzt mit hoher Wärme weiter versuche, wollte ich fragen ob es einen Kniff gibt, oder ob Wärme (wenn ja wie hoch?) ausreicht, oder ob das Gehäuse nun völlig unbrauchbar ist.


    Vielen Dank.

    Hi,


    Danke für die schnelle Antwort.


    Die Gummies für den Kickstarterhebel und den Schalthebel waren dann bestimmt wie die Griffe auch in schwarz oder?


    Klemmstücke für Kupplungshebel und Gasdrehgriff auch in schwarz oder in grau?


    Du meintest das dunklere Maron oder malagarot gab es in den 60ern. Also wurde die 72er nur noch in Bordeaux und Tundragrau lackiert oder auch in Maron?


    Danke schon mal für die Antworten


    Grüße Franky

    Hallo Leute,


    letztes Jahr habe ich mir eine 72' Simson Star zugelegt, welche auch prima läuft, aber hier und da noch ein paar Schönheitsfehler aufweist. Naja da ich Spaß am basteln hab würde ich den Star gerne von Grund auf Restaurieren.


    Beim Recherchieren bzgl. der Optik kommen aber schon die ersten Unsicherheiten. Daher meine Frage(n):


    Wie sah die Original Star aus dem Jahre 1972 eigentlich aus?


    Die Star gab es ja in bordeaux und in malagarot. Auch die 72er?


    Ich meine gelesen zu haben dass ab 1972 nur Schwarze Gummi und Plastikteile verbaut wurden. Stimmt das?


    Ist die Sitzbank auch bei der 72er grau gewesen?


    Gibt es sonst noch Besonderheiten bei der 72er Star?


    Oder mach ich mich hier ganz umsonst vogelig?


    Vielen Dank für Eure Antworten


    Grüße Franky


    PS: im Anhang ist übrigens meine.