Ah, gut, danke! - Sind wir also im Prinzip einer Meinung ...
Na, ich denke, auf die Lichthupe kann ich verzichten - obwohl sie natürlich mit dem Umschaltrelais "richtig" funktionieren würde - anders als mit der Originalschaltung, die ja aufs brennende Abblendlicht das Fernlicht draufschaltet - was in der Realität nur dazu führt, dass beide Bilux-Fäden müde glimmen ... (Es gab von Magura mal Armaturen für Kleinkrafträder, da war das mechanisch gelöst: Der Abblendschalter bestand aus einer Taste, die in Mittelstellung Abblendlicht schaltete, nach oben war Fernlicht. Nach unten war eine federnde, also nicht rastende Stellung, die wieder von A auf F umschaltete. So war auch mit Magnetzünder eine "echte", umschaltende Lichthupe möglich. - So richtig flink funktionierte das aber mit den damaligen 6V 35/35-W-Scheinwerfern auch nicht, weil die 6V-Lampe mit ihren dicken Wendeln einfach zu träge war, damit es ordentlich "blitzt" ...
Hmm, vielleicht könnte man sowas mit der zweckentfremdeten und umgebauten Innerei von einem Schwalben-Blinkerschalter realisieren; mit der 12V-Halogenlampe sollte das ja gehen ...)
EDIT:
Nochmal ne Frage, hauptsächlich an Frank (nerv ich schon?):
Wie gesagt, möchte ich's jetzt erstmal mit dem 12V-Missbrauch der 25-W-SW-Spule probieren.
ABER was ich noch nicht ganz verstanden habe und was mich interessieren würde – 1. aus purer Neugier und 2. für den Fall, dass mich der 12-V-Missbrauch mit Chinarollerregler und 12-V-Halogenlampe mit BA20d-Sockel doch nicht überzeugt:
Kann ich auf meine SLPZ-Grundplatte (wenn ich's richtig verstanden habe, sollte es eine 8307.8-100 sein) mit dem serienmäßigen Polrad eine 35-Watt-Spule bauen - und wird die funktionieren?
Grund der Frage: im angepinnten Zündungs-Rundumschlag auf Seite 2 schrieb jemand (Auxburger) dass man, um die 35-W-Spule zu betreiben, ein anderes Polrad braucht. - Das leuchtet mir ein, wenn dabei von SLPZ auf SLEZ umgebaut wird, weil ja der Geber der SLEZ mit der Unterbrechernocke nicht so viel anfangen kann, sondern irgendwas braucht, um die Zündung auszulösen. ABER: Auxburger schrieb, dass das Polrad der SLEZ "anders magnetisiert" sei. Was heißt das?
UND: Du, Frank, schriebst auch, ich müsse für die 35-W-Scheinwerferspule das zugehörige Polrad 8307-10-010 einbauen. Was ist denn das für eins? Das von der 6-V-SLEZ (aus der KR51/2L)? - Und wenn ja, hat dieses Polrad dann überhaupt eine Unterbrechernocke? (Auf kontaktlos umbauen wollte ich ja nicht gleich ...)
(Ersatzweise: Gibt es sowas wie die GP-Übersicht auch für die unterschiedlichen Polräder?)
Gruß
Tommy