Wieso sollte der abreissen? Was wird an meiner doch recht starren Halterung verändert, wenn ich auf die von Dir genannte Lösung umbaue?
Beiträge von Alte Schule
-
-
Bei der s51 Enduro gab es die obere Brücke als klemmgabelbrücke
auch zu DDR Zeiten
Ich hatte eine 88-er Enduro. Mit hohem Schutzblech. Original im Laden gekauft. Ohne obere Klemmgabelbrücke. Im Typenkompass "DDR-Motorräder seit 1945" ist selbst eine S70 Enduro ohne diese Klemmgabelbrücke abgebildet. Also gab es die Enduro auch ohne diese Brücke.
Ich selber bin 3 Jahre lang so gefahren damals. Ohne auch nur ein Problem zu haben.
-
Klemmbrücke war bei der S51 immer gleich. Erst ab S53 wurde da was geändert.
Reifen sind bisher ohne Auffälligkeiten. Welche schlagt ihr stattdessen vor?
-
-
Genau. Das ist viel zu gut. Ich hab mir einen schon mal lackierten Tank besorgt, der leider kaputt ist/war. Wurde gelötet und nun beim Lackierer lackiert.
-
Maulen ist völlig ok. Mir gefällt es doch auch nicht. Aber wenn der Sohnemann das so haben will, soll er es bekommen. Geschmack ist nun mal verschieden. Patina wird es ab Frühjahr wohl keine mehr geben. Neulack an Tank, Seitendeckel, Schutzblechen, Rahmenteilen. Dazu neue Felgen. Sitzbank und Lenker ist neu, die Technik überholt.
Ich hätte niemals die dicken Dämpfer hinten eingebaut. Auch nicht den S50-Lack verändert. Oder den Tank ausgebeult. Naja, man kann nicht alles haben.
Für die Optik meiner KR51 bin ich alleine verantwortlich. Die bleibt im gebrauchten Look. Ohne nachträglich dabei geholfen zu haben. Extra den Lack abschleifen und Säure raufpinseln halte ich für den falschen Weg.
Teile hab ich vom S50 ja alle aufgehoben.
-
Mittlerweile hat Sohnemann jede Menge Kilometer runtergerissen und ist sehr zufrieden. Eine Zündspule und das Zündkabel mussten bisher ersetzt werden. Das Zündkerzengewinde war auch weich, die Kerze ist während der Fahrt rausgesprungen. Hatte ich ja noch nie erlebt. Der Zylinderkopf wurde als auch getauscht. Und etwas nach seinen Geschmack wurde auch verändert. Das Lackset ist nur geborgt, ein anderes (ebenfalls Bananentank) bereits beim Lackierer. Wird in S51N-Blau lackiert. Schutzbleche werden dann im originalen Silber erstrahlen.Über den Winter wird wohl doch noch einiges in Sachen Optik investiert. Die rostigen Speichen stören mich schon sehr. Mit den neulackierten Teilen bestimmt noch viel mehr.

-
Vielleicht ist das Gewinde auch vermurkst. Im Handel gibt es Reparaturkits. Das ist ein Ring den man auf das Krümmergewinde schraubt. Darauf dann die Krümmermutter.
-
https://www.zweirad-seier.de/s…ederbeine/federbeine/?p=2
Alternativ dort bestellen. Spart man sogar noch was. Ich hab mir bei ihm einen Satz 280mm für vorne und 300mm für hinten gekauft. Sind aber schon recht straff.
-
Ich wollte die Sache mit Kette und Co. ja auch erst im Winter machen. Dann den Bock richtig auseinander nehmen. Der Motor selber läuft ganz ordentlich. Da mache ich bis auf den Zylinder gar nix weiter. Mittlerweile stecken ja schon wieder über 300€ im Teile im Moped. Dabei wollte ich diesmal gar nix machen und einfach nur fahren. Und so richtig ist davon nichts zu sehen.
Von welchen Modell ist der Seitendeckel? Die Durchführung für den Kupplungsbowdenzug sitzt viel weiter oben. Gab es da Unterschiede bei den Deckeln? Sollte beim Star doch gleich sein. Allerdings hat der noch einen Deckel mit dem alten Lüftungsgitter dran gehabt. Vielleicht wurde da mit der Umstellung was geändert.
-
Ich weiß es auch nicht. Gewissheit gibt es wohl erst, wenn der vordere Schwingenträger ausgebaut ist.
Ich hab heute mit Kette, Ritzel, Kettenschläuche und neuen Schlössern weitergemacht. Erst mit einem 15-er Ritzel versucht, war aber eher nicht so gut. Also doch wieder ein 14-er eingebaut. Einen geschweissten Seitendeckel gabs auch. Der hat beim Kumpel seinen Star nicht gepasst. Meinen defekten Deckel lasse ich morgen überarbeiten.Für die Bremse gibts morgen Unterlagen am Bremsnocken. Die Bremse taugt nach den Einbau eines neuen Bowdenzugs nicht mehr. Zu viel gereinigt.

Hoffentlich ist bald mal Schluß mit den Bauarbeiten. Ständig hab ich dreckige Finger....

-
Ich hab gar keine Strebe an dieser Stelle. Keine Ahnung wie der zu weit vorne sitzen kann. Kommt mir nur so vor. Wenn am Lenkkopflager am Rahmen was verzogen wäre, müsste man das doch sehen. Die Schwalbe lenkt und fährt auch prima.