Beiträge von Eete

    Diese SIMSON habe ich für ??????? € im Dezember 2017 gekauft.
    Das Fahrzeug war nicht Fahrbereit >Unterbrecherzündungsprobleme.
    Accu war auch nicht dabei. Ergo keine Elektrikkontrolle möglich.
    Beim Kickstarten klang der Motor ganz gut.---Mein Gehör ist seit 1976 gut geschult!
    Bereifung ist mittelwertig
    Lack sehr grenzwertig
    >
    >
    > Was hättet ihr für dieses Teil hingelegt?

    Habe mir nun über ebay bestellte Fußrastengummis kommen lassen. Diese sind im Innendurchmesser 2 mm mehr als die Vorgänger. Diese Gummis habe ich in kochendes Wasser gelegt. Die Träger wiederum mit Rapsöl eingerieben. Und siehe da, sie gingen per Hand und später mit dem Gummihammer wuderbar drauf. Was 2 mm so ausmachen.-------------Nun einen guten SIMSON-START an alle Liebhaber in die Frühlingssaison 2018.

    Heiko770 hat schon das Allerwichtigste ausführlich geschildert. Ich habe meine niegelnagelneue S 50 B1 seit 1977 gefahren und gepflegt. Drei oder 4 Motoren geschrottet. Ab 1984 hatte ich dann auch eine gebrauchte ETZ 250. Die SIMSON blieb für den Winter. Wegen Platzmangel habe ich 2005 die 1977er Simme verkauft. Es war noch der Orilack und der Rest war auch Original. Das junge Mädel brauchte für die Lehre ein günstiges Moped. Mehr als 150 Euronen fürs Fahrzeug und vielen Ori-Ersatzteilen gabs damals nicht dafür. 2007 habe ich mir, nun im goldenen Westen, eine 1979er S50 für 251,61€ in Bayern von einem Sachsen (so wie ich auch) geholt. Sie hatte den Bananentank drauf und der Lack war unfachmännisch aufgebracht.
    Büffeltank (mit Grundierung) 70 €. Lackieren von Herzdeckeln und Büffeltank 140€. Schutzbleche selber Lackiert ca. 40€


    An die Ori-Träger kann ich mich noch gut errinern. An den Enden zum Vierkannt gepresst und unter dem Breich des Gummis leicht nach innen gefaltet. Habe in meinem Leben bestimmt schon 40 Fußrastengummis verbaut. Alle draufbekommen.

    Unter den Jugendlichen in ganz Deutschland hat es sich herrumgesprochen, daß mit SIMSON bis Bj. Februar 1992 legal 60 km/h gefahren werden darf. Ihre Kreidler und Zündapp hat die Spass-und-Wegwerfgesellschaft des Westens ja zeitig genug entsorgt um den Plastikroller aus China zu kaufen. Ich habe meine SIMSONs bei der Umsiedlung 2005 nach Baden mitgenommen. Die Fans hier werden immer Jünger und wöchendlich mehr. Papa und Mama hier in Baden haben genug Kohle um auch locker 3000 Steine hinzulegen. Der Osten hat das Nachsehen.

    Von AKF habe ich Gummis für die S50 erhalten. Innendirchmesser 17 mm. Habe diese 15 min in heißes Wasser gelegt und die Gummiträger mit Rapsöl eingerieben. Null Change!
    Bin der Meinung das die Gummis zu eng sind. Wie seht ihr das?

    Simsonmatze ist sehr nah drann. Habe den Motor belastet und entlastet gehört. Gefühlt habe ich ihn mittels Kickstarter ebenfalls. Habe die SIMSON nur aus diesem Grunde gekauft: der Motor läuft perfekt.


    @Rhodosmaris So kann nur ein Laie des Faches der Motorenlehre urteilen: Wenn der Motor keinen Zündfunken hat, surrt, Knurrt oder rasselt der Motor aber nicht - er macht gar nix, sondern liegt tot in der Ecke oder hängt gelangweilt in seiner Aufhängung.


    Bild

    @Rhodosmaris wenn du tausende Motoren gehört und gefühlt hast....halte doch mal die hand an einen sauber laufenden Motor und dann an einen "dem Ende zugehenden Motor". Du wirst erstaunt sein. Ich habe es im Gehör ob ein Motor "rasselt und knurrt" oder willig sauber und leise surrt! Da brauche ich nicht mahl einen Zündfunken.-------------BILDER demnächst.