Beiträge von benne333

    So, ich nochmal. Das Problem besteht immer noch.
    Ich habe jetzt den Schaltplan noch weiter studiert und nochmal gemessen/getan:
    - auf gelb und gelbrot bekomme ich auch bei laufendem Motor passende AC-Werte (12,x und 13,x)
    - dann hatte ich noch den Steckverbinder 3-polig des Reglers im Verdacht, insbesondere "rot", das auf die 2 schwarzen Kabel für Blinkgeber und Klemme 15 geht -> da ist aber Durchgang
    - zusätzliches direktes Massekabel vom Regler direkt zum Motor -> keine Verbesserung


    Ich sehe noch zwei Möglichkeiten:
    1. Irgendwas am DC-Kreis ist faul
    2. Der DC-Teil des Regler ist hin


    2. ist unwahrscheinlich, weil mir der Händler ja bereits einen zweiten Regler zum testen geschickt hatte und der dasselbe Fehlerbild zeigt.


    Also werde ich 1. noch testen, indem ich nur noch ein direktes Kabel vom Regler zur Batterie+ ziehe (also Hupe, Neutral, Tachobeleuchtung außen vorlasse).
    Wenn das auch keine Veränderung bringt, muss doch dieser sch.... Regler kaputt sein, oder????


    Manno!

    Liebes Forum,
    sorry, wenn ich nochmal poste, aber ich wollte den Fortschritt mit Euch teilen ;-).
    Ich habe jetzt die Verkabelung zwischen Batterie und Klemmenleiste überprüft, das passt. Ich habe vorne 12V.
    Dann habe ich den Blinkgeber im Verdacht gehabt, aber auch wenn ich ihn aushänge erhalte ich an Klemme 15 bei laufendem Motor nur wieder 6-9V.
    Wenn nur die Zündung an ist (Motor aus), habe ich dort Batteriespannung - 12V.
    Wenn ich den Regler von dort abstecke, habe ich ebenfalls 12V bei laufendem Motor.
    Wenn ich den Regler anstecke wieder nur die 6-9V.
    Ich kann mir nichts anderes vorstellen, als dass der zweite Regler, der mir geschickt wurde, eben auch kaputt ist!?
    Jemand eine andere Idee ... kann doch eigentlich nicht sein!
    Schönes Restwochenende
    Benne

    Liebes Forum,


    leider negativ, der Regler ist es nicht.
    Korrektur zu gerade eben: An gelb und gelb-rot messe ich Wechselspannung - zwischen 20 und 50V. Das sollte also passen.
    Komisch ist, dass ja Zündung, Licht etc. versorgt wird. Irgendwas ist da doch krumm!?
    Jemand eine Idee?


    Masseverbindung vom Regler zum Motor habe ich nochmal geprüft, ca. 0,3 Ohm. Ist die Masse der Verschraubung der Halteplatte relevant?


    Was mich noch wundert: Manchmal, wenn ich die Zündung einschalte brennt das Neutrallämpchen nicht, sondern erst, wenn die Kiste dann läuft. Ist evtl. die Verbindung der Batterie zum Regler o.ä. schlecht?
    Jede Hilfe wäre echt super, ich habe da jetzt schon so viel Zeit versenkt...


    Grüße
    Benne

    Hallo zusammen,


    sorry, komme erst jetzt dazu zu antworten.
    Vielleicht nochmal vorab: Die Teile stammen alle aus einem _neuen_ VAPE-Umrüstset (12V).
    Erstes Erscheinungsbild waren eben die Blinker und da dachte ich noch an eine falsche Verkabelung.
    Die Messungen, die Mutschy anspricht hatte ich eben gemacht und festgestellt, dass an der Batterie _gar kein_ Ladestrom ankommt. Bleibt immer bei 12,8V ca.
    Dann habe ich eben an der Klemme 49 gemessen - da müsste ja m.E. geregelte Ladespannung anliegen. Da sind aber eben nur 6-7,5V.
    Ich hatte in einem anderen Thread noch gelesen:

    Zitat

    Ob er defekt ist, kannst du bei herausgenommener Sicherung leicht nachmessen - Motor an, Halbgas, und am roten Kabel Gleichspannung messen. Da sollten 14V anstehen. Wenn nichts kommt oder gar Wechselspannung pur, dann ist er durchgeschossen.

    , siehe hier. Habe ich aber noch nicht gemacht.


    Der Händler, der mir die VAPE verkauft hat, schickt jetzt mal einen anderen Regler zu Testzwecken. Natürlich kann es auch der Blinkgeber sein. Die Pins von der VAPE kontrolliere ich auch noch mal, die Stecker gingen schon echt schwer drauf...
    Ich glaube/hoffe aber mal, dass es der Regler ist, nachdem die 6V mit der Drehzahl schön hochgehen, sieht das doch recht systematisch aus...


    Grüße
    Benne

    Dann schließ doch erstmal alles ordnungsgemäß nach Plan an.


    Naja, ich dachte eigentlich, das hätte ich schon.
    Ich hab jetzt erstmal ein bisschen durchgemessen:
    Wenn ich bei laufendem Motor die Klemme 49 gegen Masse messe, bekomme ich 6V, mit Drehzahl steigend bis 7,5V. Das ist doch nicht richtig, oder? Ist das ein 6V-Regler? Draufstehen tut natürlich 12...


    Was passiert, wenn du den Blinkgeber brückst, also beide Kontakte abziehst und direkt miteinander verbindest? Leuchten dann die Blinker auf der jeweiligen Seite?


    Habe ich auch gerade noch probiert, ja das funktioniert bestens und so schön hell :-).


    Kann das wirklich der Regler sein?

    Liebes Forum,


    da mein Sohn bald begleitet fahren darf (also unsere SR50 auch alleine), dachte ich mir, es wäre gut, wenn es richtiges Licht und zuverlässigere Elektrik gäbe.
    Daher haben wir gestern mal den Umbau von 6 auf 12V und VAPE-Zündung in Angriff genommen. Nun bin ich schon schraub-erfahren, aber die Elektrik von dem guten Stück ist ja doch schon speziell ;-).
    Nach dem Umbau war die erste Überraschung, dass das Ding auf Anhieb lief, Lichter gehen, Bremslicht, alles i.O., sogar die alte 6V Hupe geht :-).
    Nur die Blinker gingen nicht, stattdessen gab es ein summen aus dem Blinkgeber. Google hat mir gesagt, dass es die Batterie sein könnte (die war auch noch nicht die gewünschten 12 Stunden geladen). Jetzt ist sie aber sicher voll und das hat nichts verändert.
    Jetzt habe ich mal an der Batterie gemessen, da gibt es praktisch keine Änderung zwischen Motor aus, Motor an, auch nicht bei mittlerer Drehzahl. Bleibt immer um die 13V.


    Hat jemand eine Idee? Ich gebe zu, dass der Anschluss der letzten Kabel von der VAPE (Beleuchtung, Blinker) eher Vermutungen sind ... ich könnte die abziehen, um sicherzustellen, dass es da nirgends einen Kurzschluss gibt?


    Bin dankbar für jede Hilfe!
    Benne


    Simson Modell: SR50 B4
    Vape, Unterbrecher oder Elektronik Zündung:
    Stromkreis 6 V oder 12 V: 12
    Schaltplan vorhanden: Ja
    Glühbirnen geprüft: Ja
    Batterie aufgeladen: Ja
    Im original Zustand: Nein
    Simson Erfahrungen: Wenig bis Mittel

    OK, Feder und Kugel haben nun ihren Platz gefunden. Über den restlichen Aufbau bin ich mir nicht sicher, habe jetzt oben die Wellenscheibe und dann die Stützscheibe oben drauf gemacht, den Bolzen durch (ging nur mit Hammer). Wahrscheinlich irgendwie nicht richtig (aber wie hindert man sonst den Bolzen am rausrutschen?), hält aber, wenn auch recht schwergängig.

    Hallo Forum,


    nachdem ich auf DRINGENDEN Wunsch meines Sohnes eine alte SR50 soweit wieder flott gemacht habe (und sie auch schon einige Kilometer bewältigt hat :-)), geht es jetzt an Kleinigkeiten. Der Kickstarter war seit ich sie Mitte der 90er gekauft habe immer schon provisorisch mit einer Schraube durchgesteckt fixiert. Jetzt habe ich in einem der Shops eine Feder eine Kugel, 2 Beilags- bzw. Wellenscheiben gefunden und einfach mitbestellt.


    Aber wie gehört das eigentlich zusammen?
    Danke für jeden Hinweis oder Bild,
    Benne