Beiträge von 50ccm

    die grundplatte wird eigentlich durch die führungen im motorgehäuse zentriert nur die drehung ist variabel aber dafür gibts markierungen an der grundplatte un dam motor

    ich würde dir auch raten ihn gut einzumotten und ein neues Projekt zu starten und du wirst sehen aus 1 wird zwei, aus zwei werden drei, so gehts mir auch und meine Frau hat irgendwie doch immer ein einsehen obwohl es doch immer schwieriger wird sie zu überzeugen das es lebenswichtig ist und sein muss also fazit behalte ihn

    der hintere Schwingenkotflügel wie im Avatar zu sehen ist nur in Verbindung mit dem zweiten Kotflügel zulässig weil erst durch den die ausreichende abdeckung erzielt wird sieht zwar beschi..... aus und ist plastik aber das is nun mal original SFW und bei dem vielen Plastik was an der Kiste dran ist fällts auch nicht mehr auf.

    ich kanns nur empfehlen habe selbst die Vape in meiner 51/1 drinne und bin voll zufrieden Lichtleistung und Drehzahl sind merklich besser. auch der Einbau ist easy. zur Schwungmasse die ist kleiner und daher auch leichter aber das Lüfterrad schluckt den Vorteil gegenüber Fahrtwind gekühlten Motoren. falls du noch fragen hast steh ich gern zur verfügung

    So nun die ersten erfahrungsberichte vom öffentlichen starßenverkehr.
    Vorab noch mal die eckdaten meines Gefährtes.
    SR50/1 XCE Bj. 95 mit folgenden Umbauten. S53 Motor (Unterbau nicht verändert) erweitert auf 60/4, beschichter Kolben (DL über Bollide hier ausm Forum),BVf 16N-1 aufgebohrt mit 95er HD ebenfalls Dl über Bollide , Luftfilterkasten Umbau nach LT, 18er Antriebsritzel mit angepasstem Motordeckel Limaseite, Scheibenbremse hinten vorn original schon vorhanden. Auspuff stino in DDR Ausführung also nicht mehr der kurze Stummelschwanz aus einem Stück. Batterie neu von Varta mit der der Anlasser mühelos dreht.


    so nun ein paar fahrdaten aus der Einfahrphase :


    bisheriger Topspeed (kein totales Vollgas) 70 kmh also da geht noch was, kein merkliches Leistungsloch im 4. Gang wie vorher mit Stino-Zylinder und Vergaser. super Bremsleistung vorn wie auch hinten.


    wenn die einfahrzeit vorüber ist gibts wieder paar infos

    also erst mal mit reserve fahren ist tückisch denn wenn sprit alle im tank dann ende im Gelände also nur im notfall mit reserve fahren denn wenn du vergisst zu tanken und das kann jedem mal passieren hast du noch die reserve im tank. immer wenn du auf reserve drehen musst weisst du das dein moped durst hat und du nicht mehr all zu weit kommst. erkennen kannst du welche stellung dein Benzinhahn hat an dem Buchstaben der bei waagerechter Stellung zu sehen ist zumindest ist dies bei den alten benzinhähnen der fall. Z für zu und R für Reserve oben gibts nicht und nach unten halt normal geöffnet.

    so heute nun die ersten erfahrungsberichte vom fahren mit 2 Scheibenbremsen. Die ersten Meter fanden allerdings nur im Hof statt aber die Bremsleistung ist soweit zufriedenstellend. Die Bremsleistung lässt sich doch ganz gut dosieren. Ich kann halt momentan noch nicht mehr probieren da ich noch kein Kennzeichen habe und der Motor (S53/2 auf S60/4 erweitert) dann erst mal eingefahren werden muss. Aber ich denke die Konstruktion ist soweit passend das ich damit mal auf die straße kann um dann mal das ganze potential zu testen.