Ist angekommen, habe ja jetzt meinen Schätzwert. ![]()
Beiträge von petropantero
-
-
LordHelmchen: Hoppala, da waren auch Zahlen bei. Hatte ich irgendwie übersehen.
Und eine Überschneidung beim Beantworten mit S70fighter gab's auch.
Ich danke euch, jetzt weiß ich zumindest die Richtung.
Für neue Zündkerzen: Unter 20 Nm zu wenig, über 30 Nm kann böse ausgehen.
Für alte Zündkerzen: 15 - 25 Nm.
Oder aber ich mach für neue, wie für alte Zündkerzen 20 Nm, dann müßte ich immer noch in einer akzeptablen "Hand"-Toleranz liegen. -
Ich hab aber auch einen ordentlichen Händedruck, wenn du verstehst
?!Und aus Angst es zu übertreiben schraube ich immer zu schwach, so ein handfester Wert für'n Drehmomentschlüssel würde helfen.

-
Hi,
Habe jetzt einen Drehmomentschlüssel (Na gut, zwei Drehmomentschlüssel 5-25Nm/10-210Nm) .
Hurra. Nur mit welchem Wert ziehe ich die Zündkerze fest wenn ich sie gewechselt habe?
Gibt es irgendwo eine Nm-Tabelle über die Schrauben/Zündkerzen die an der Simson verbaut wurden(?), sollten ja nicht so viele sein, denke ich.Gruß Petro
-
Die Gemischraube, an die Leerlaufschraube kommt man ja mit den Fingern halbwegs ran, liegt ja außen. Aber diese Gemischschaube -- man hat 2 Minuten Zeit zum Einstellen. Das ist fast schon die Zeit, die ich brauche um mit dem Bit den Schlitz der Schraube zu finden.
Also, habe den Schlitz der Gemischschraube mit einer Schlüsselfeile auf 4 mm Tiefe und 2mm Breite erweitert. Aus dem Elektronikladen meines Vertrauens eine beidseitig kupferkaschierte Epoxyharzplatte besorgt € 2,39 und einen 4,5 mm breiten Streifen abgesägt. Diesen an einem Ende beidseitig mit Weichlot verzinnt. Den Schlitz ebenfalls mit Lötzinn gefüllt und den Streifen hineingesteckt. Leider mußte ich dann mit einer Messerfeile das Gewinde von zuviel Lötzinn befreien.
-
Kugelflanschkrümmer mit RS50 verheiratet: alten Krümmer abgebaut, Zylinderkopf abgebaut, "Lakritzstangen" gezogen, Federn eingehängt und wieder alles zusammengebaut ... Krümmer ist dran. War recht fummelig das ganze, ohne meinen Sohn hätte das nicht so gut geklappt
--DANKE ERIC--Einstellschraube für Vergaser verlängert. Hatte es satt beim Einstellen mit Bit einen Krampf in der Hand zu bekommen.
Wenn ich rausbekomme, wie man hier ein Bild einbaut, gibt es auch ein Bild. -
Locke: Aah, ... nur für die Vögel, verstehe! Danke.
Was anderes: wie sieht das denn mit Geräuchdämmung in der Motorabdeckung aus? Bei mir ist da eine schwarze schwammartige "Auslegeware" drin. Jetzt habe ich mal nach einer neuen Motorabdeckung Ausschau gehalten, weil bei mir ein Be-/Entlüftungsgitter eingebaut ist, sieht nach Handarbeit aus. Keine Motorabdeckung scheint diese Dämmung zu haben, nur meine.
Da beschleicht mich langsam ein Verdacht: Meinem erfindungsreichen Vorbesitzer war das Möp scheinbar zu laut und er hat dann das Dämmmaterial unter die Motorabdeckung geklebt; zumindest professionell eingeklebt. Dann ist ihm wohl aufgegangen, dass die Dämmung nicht nur den Lärm bei der Ausbreitung behindert, sondern auch die Hitze und den Luftstrom. Deshalb hat er zur Krönung das Entlüftungsgitter aus dem Baumarkt eingebaut um Hitze und Luftstrom aus dem Motorkanal wieder rauszukriegen. Und der Lärm?!, der kommt dann natürlich auch wieder raus, und zwar aus dem Entlüftungsgitter.


Ich verneige mich tief vor solch einer ingenieurtechnischen Meisterleistung!!

-
Gut zu wissen

Dann nehme ich mal, dass mein Vorbesitzer 2 Dichtungen eingesetzt um den Vergaser thermisch besser zu isolieren. Da scheint er wohl ein Problem gesehen zu haben, das Lüftungsgitter über dem Vergaser deutet zumindest darauf hin.Ich habe vorhin den Vergaser wieder eingebaut (mit 2 Dichtungen, nur nicht zuviel gleichzeitig verändern
). Ein paarmal treten und sie ging an, muß halt noch eingestellt werden. Lief ganz schön giftig vom Gefühl her.Das Benzin läuft jetzt ohne Luftblasen in den Vergaser, war ein ungewohntes Bild für mich; scheint zumindest etwas geholfen zu haben.

-
Es ist jetzt schon ein bisschen her (Urlaub), aber ich war nicht untätig.
- Den Vergaser mit Bremsenreiniger gereinigt, aber die zähe Verkrustung am Schwimmerdeckel ging nicht weg.
- Deshalb den zerlegten Vergaser im Ultraschallbad mehrere Runden gereinigt. Das Wasser im Vergaser wurde im Herd ausgeschwitzt.
- Die Feder der Schwimmernadel war ein bisschen schwach und die Spitze abgenutzt, also einfach ersetzt.
- Schwimmer eingestellt und mit Senfglasmethode überprüft. Nach einigen Überarbeitungen läuft der Vergaser auch nicht mehr über und schließt bei 8mm unter dem Senfglasrand.
Bis hierhin, denke ich, ist das erstmal ok. Aber ich bin mir unsicher wegen der Flanschdichtung bei der SR50. Bei mir sind zwei rote dickere Papierdichtungen verbaut. Der Vorbesitzer hat am Möp schon einige merkwürdige Reparaturlösungen vollbracht, z.B. Lüftungsgitter über dem Vergaser, weil er ordentlich heiß wird. Was für Flanschdichtungen wurden original verbaut: eine rote Pappdichtung, oder wirklich 2, oder vielleicht ganz was anderes?
- Den Vergaser mit Bremsenreiniger gereinigt, aber die zähe Verkrustung am Schwimmerdeckel ging nicht weg.
-
Sorry für die späte Antwort, aber der Zylinder ist dicht. Ich bin seit dem einige Kilometer problemlos gefahren,also alles ok.
Danke für die Unterstützung
-
Erst mal danke für die Tips
Denke, ich werde erstmal ein Schläuchchen anbringen und das lose Ende nach hinten raus irgendwie fixieren. Damit kriege ich dann zumindest mit, ob die Plärre aus dem Überlauf kommt oder am Vergaser noch etwas anderes undicht ist.
Oder vielleicht doch gleich einen anderen/neueren Vergaser?! Zum Anmachen (bei Kalt) muß ich immer erst 5 Minuten warten, bis genügend Sprit im Vergaser ist, dann 3 bis 5 mal mit Start-Knopf antreten und wenn's gequält möök macht schnell den Start-Knopf zurückschieben. Letzens beim Bäcker bin ich gefühlte 10 Minuten auf dem Kickstarter rumgehopst, bis es wieder wollte.Bringt es etwas statt dem 16N1er Vergaser einen 16N3er einzubauen?
-
Hallo,
diesen Sommer habe ich meine SR50 gekauft. Seitdem steht eine Pfütze auf dem Getriebekasten. Zuerst dachte ich es wäre Benzin aus dem Vergaser, abgewischt und gewartet. Der Vergaser mußte eh noch eingestellt werden. Nach einer schnelleren Tour über Land habe ich gedacht etwas verloren zu haben, also alles mal wieder aufgemacht und nachgeschaut. Da war wieder die Pitsche, mir dem Finger reingepatscht und festgestellt, dass es für Sprit viel zu zäh ist. Es scheint lecker hellbraunes Öl zu sein. Mein Verdacht Getriebekasten oben undicht oder Zylinderfußdichtung. Hatte das schon jemand, kennt das jemand?
Gruss Petro