Beiträge von ElektroZwiebel

    Guten Tag,


    Ich habe gerade eine S53M günstig erstanden und möchte diese, da sie in einem ehr schlechten Zustand ist, technisch auf S53 umrüsten und auch auf S53 umtragen lassen.


    Ich habe hier leider keine Anleitung gefunden.
    Darum frag ich, was muss ich vom Mofa auf S53 umrüsten, damit ich sie beim TÜV ummelden lassen kann?
    Hat jemand für mich eine Kopie einer S53 ABE, wenn ich beim TÜV vorstellig werde?


    Gedrosselt ist sie ja über die HD, den Krümmer und der Übersetzung.


    Oder soll ich mir einen Schrott Rahmen besorgen und einfach auf 60er Rahmen umschlagen lassen??


    MfG
    Jens

    Der Schalldämpfer Umbau dient beim aoa nicht wirklich zur Leistungssteigerung, er dient dazu, dass der Zylinder frei atmen kann und nicht überhitzt.
    Aber das ist genau so wichtig, du willst ja sicher keinen Klemmer.


    Die Leistungssteigerung am aoa erfolgt über das Krümmer kürzen, was eine Verschiebung des Drehmoments zur Folge hat.

    Bei den Löchern im ESD geht es darum, dass der Zylinder keinen wärme Rückstau bekommt.


    Ich denke der LT51 Sport wird nicht so viel Gas und Hitze erzeugen, dass es zu einem Klemmer kommen kann, da er auch mit Stino Auspuff gefahren werden kann.
    (bezieht sich auf AOA1)
    Beim AOA2/3 kann dies schon anders aussehen.


    Ein Loch ist natürlich leiser.


    Mach einfach 2 8mm Löcher rein, die sind auch leiser als 10er Löcher und reichen für den Gaswechsel des 50er Sports.

    Ich habe ihn aber bei der letzten Anzeige schon darauf hingewiesen. Kurz darauf war die Anzeige dann raus.
    Und nun tut er sie mit der Begründung des Kotflügels wieder rein.
    Außerdem verkauft er noch einen Star, da sollte er die Unterschiede sehen können.


    Ich meine mir fällt sowas auf, aber was ist mit dem 16 jährigen der sich nicht damit auskennt und über den Tisch gezogen wird?

    Wenn ich von meinem 64er Block ausgehe, weiss ich nicht, wo ich anfangen soll. Da gibt es sehr viele Kleinigkeiten.

    • Verzahnung etwas gerader
    • Kupplungskorb hat andere Aussparungen, ähnlich den Tuningkörben
    • andere Abdeckkappen für Antriebs-und Kurbelwelle, die den WeDi komplett umschließen
    • Schrauben von o.g. Abdeckkappen sind kleiner
    • die ganz alten Motoren hatten eine Ölablassschraube aus Plastik
    • Kurbelwelle mit Bronzelager im Pleul, kleinerem Konus und kleinerer Polradmutter
    • einige Motoren hatten keine Mitteldichtung
    • das Sackloch für die Kickerwelle ist optisch sichtbar länger
    • die Kickstarterwelle für Handschalter war feinverzahnt, die Form glatt und konisch ohne Absätze
    • der WeDi der Kickerwelle vom Handschalter hat die Maße 16x28x7, nicht wie die Späteren 16x30x7
    • der Kupplungshebel ist komplett verschweisst und gebogen, also nicht zerlegbar
    • ganz alte und sehr wenige Motoren haben einen Kolben mit einer zusätzlichen Ölnut

    Wie gesagt, das war bei meiner 64er. Bei späteren Baujahren sind sicherlich nicht alle Merkmale vorhanden.


    MfG
    Christian


    irgendwer hier im forum bietet batteriefächer zum anschweißen an.


    Beim alten Ford Ka von meiner Freundin, der wie ein Blumengarten von Rost blühte, habe ich gute Erfahrung mit Epoxidharz-Faserspachtel gemacht. Finde ich als Alternative für nicht tragende oder wenig belastete Teile nicht schlecht.


    MfG
    Christian


    Danke für eure super Antworten :thumbup:

    Welcher Auspuff ist verbaut?
    Welche Übersetzung? Wenn noch die originale Mofa Übersetzung verbaut ist, dann wird sie nie schneller fahren.


    An der Zündung wird es nicht liegen.



    Wo kommst du denn her?