Beiträge von SimsonFreund84

    Also wenn du unter erhöhter Drehzahl ab mittlere Fahrdrehzahlen meinst, dann ist es definitiv zu wenig Spannung.


    Also wenn ich Schalter und Kabelage ausschließen kann, dann würde ich auch zu 'ner neuen Spule greifen. - zumal sie ja auch ohne Last etwas wenig Spannung bringt.


    OK, bin dann mal auf den Bericht gespannt...


    Ja, ab mittlerer Drehzahl bis voller Drehzahl (Vollgas) kommen 3,2V an, im Standgas sind es 2V. Ja Schalter und Massepunkte sind ausgeschlossen da Ich Ja direkt Ne Masseleitung vom Block zum Scheinwerfer gelegt hatte und die Leitung von der Lichtspule Direkt durch auf die Lampe geklemmt habe ohne Zündlichtschalter dazwischen, sprich Tagfahrlichtschaltung.


    Ich bin auch schon gespannt, wie ein Flitzebogen, wie es sich mit einer Neuen Spule verhählt. Aber ich bin da Ziemlich zuversichtlich. Denn wenn eine Spannung unter Last zusammenbricht haut Se entweder in einer Schaltung irgendwo anders mit ab, eine Masseverbindung ist nicht korrekt oder wie in meinem Fall, wo das Magnetfeld der Spule unter Last zusammenbricht, da die Spule defekt sein Muss.

    Also ich habe es mit 2 Funktionierenden 35W Leuchtmitteln probiert. Denn direkt an der Batterie angeschlossen bringen Sie Ihre Leuchtstärke. Den Lichtschalter kann ich doch auch ausschließen da ich direkt mal angeklemmt habe ohne Schalter dazwischen. Selbst ohne Zündlichtschalter bleibt alles sehr schwach. Ich habe aber noch mal mit Last und erhöhter Drehzahl genau gmessen. Die Spannung steigt von 2V auf 3,2V sprich die Spule bricht unter Last (mit Leuchtmittel) ein. Also kann es nur an der Spule liegen.


    Gruß.


    Ich berichte Ende nächster Woche mal mit neuer Spule.

    So, ich habe nun alle möglichen Schaltungen sowie Messungen durch, sowie die Sicht- Kontrolle der Spule und auch Nachlöten der Spule (ausscheiden von schlechten Lötverbindungen). Die Spule Liefert definitiv 14V-15V, unbelastet ohne Leuchtmittel, mehr nicht. Die Tagfahrlicht- Schaltung mit direkter Masseverbindung zwischen Scheinwerfer und Motor brachte auch nichts. Die Verkabelung sowie Massepunkte kann ich, wie vorher auch, komplett ausschließen.
    Also hat die Magnetspule Ihre Arbeit 34 Jahre lang getan und geht nun in den Ruhestand. Da Sie unter Last mit Leuchtmittel Zusammenbricht und nur 2V liefert DREHZAHLUNABHÄNGIG (ob Standgas oder Vollgas). Eine Neue 6V 35W wurde soeben bestellt. :thumbup:


    Ich bedanke mich für Eure Bemühungen dem Übeltäter auf den Grund zu gehen. :thumbup:

    Also Tagfahrlichtschaltung habe ich probiert, aber leider kein Positives Ergebnis ( Außer das der Zündlichtschalter i.O. ist ) :thumbup: .
    Die Widerstandsmessung werde ich nachher mal durchführen. Danke für den Tip DUO78. :thumbup:
    Ich finde ja leider keine Angaben wieviel Volt wo ankommen müssen. Klar Leitungswiederstand ist mir ein Begriff und das Grundwissen über Elektrik und wie Ich ein Messgerät bedienen muss ist mir geläufig. Nur leider habe ich keine Unterlagen gefunden über die Spannungsbereiche der Spulen etc. :panic:
    Das Polrad werde ich wohl auch mal runter nehmen und mir die Spulen und Verbindungen ansehen.



    Ich werde weiter berichten, Gruß.

    Also Wie gesgt, wurde die Simson komplett neu Aufgebaut. So wurde auch ein komplett neuer Kabelbaum verlegt. Es gibt keine korrodierten Stellen mehr an der Simson, die Massepunkte sind 1A und die Kabelschuhe sind alle extra mit Schrumpfschlauch Isoliert. Sowohl am Zündlichtschalter als auch an jeder anderen Verbindung außer der Masse Punkte :thumbup: .
    Einen zweiten Zündlichtschalter werde ich morgen ausprobieren. Falls Sich da aber nichts ändert und Ihr mir sagt, das 12V zu wenig sind. Wird es wohl die Spule auf der Grundplatte sein. Wieviel Volt sollten denn ankommen ohne Last???
    Etwas anderes ist nicht auf dem Scheinwerfer Kreis angeklemmt. Das hatte ich auch vermutet, Rücklicht abgezogen, Bremslicht abgezogen= keine Veränderung am Scheinwerfer. ;(


    Gruß

    Hallo liebe Simson Freunde,
    Ich habe eine S50 B2 Elektronik Restauriert und die Elektrik, bis auf die Grundplatte mit Polrad und Elektronik Baustein erneuert.
    Es funktioniert alles einwandfrei, bis auf den Frontscheinwerfer. Dieser leuchtet sehr schwach, sprich dunkler als das Standlicht. Folgendes Phänomen: Ohne Last (Lampe raus), messe ich zwischen 6V und 12V unter Last (Lampe drin) bricht die Spannung auf 2V ein. Der rest der Elektronik funktioniert einwandfrei nur der Scheinwerfer- Kreis macht mir Sorgen. Hab alles durchgemessen das Zündschloss zum 3. mal nach Schaltplan belegt, der Fehler bleibt.
    Das Zündschloss habe ich auch durchgemessen, dies tut was es soll. Ich vermute nun die Spule der Grundplatte.
    Evtl. kennt ja jemand dieses Problem, denn ich habe das Forum und das www. durchforstet aber nichts richtiges zu diesem Phänomen gefunden.
    Die Lampe ist i.O. und der Lichtschalter am Lenker auch, da ich vermutete das evtl. beide Glühfäden versorgt werden und somit der Scheinwerfer aufglimmt. ;(


    Danke schonmal für jede Hilfreiche Antwort. :thumbup: