Beiträge von Ludilu

    Wie DUO78 bereits schon gesagt hat, kannst du das
    -Spannungsführende Kabel zur Zündspule (das ist das Rote, was von der Grundplatte kommt, außer du hast andersfarbige Kabel...)
    -oder das Pickup-Signal (das weiße Kabel, dass von der Grundplatte kommt)
    unterbrechen oder gegen Masse schalten.


    Eine andere und vlt. auch einfacher umzusetzende Möglichkeit wäre auch folgende:
    Von dem Zündmodul geht ein blaues Kabel (ich glaube es ist blau, es ist das mit dem einzelnen Verbinder)
    zum Zündschloss an die Klemme 2. Das Zündschloss legt diese Leitung bei ausgeschalteter Zündung auf Masse.
    Man kann nun an der Klemme 2 ein Kabel mit einem Schalter gegen Masse dranhängen. Wenn du nun den Schalter schließt, würde egal, auf welcher
    Stellung dein Zündschloss steht, diese Leitung dauerhaft auf Masse bleiben und es gibt keinen Zündfunken.


    Das geht denk ich einfacher als das weiße oder rote Kabel an einer Stelle "anzuzapfen".


    Grüße Ludwig

    Hallo zusammen,
    die Idee mit der Warnblinkanlage finde ich echt gut. Ich überlege nur, wo man den Schalter sinnvoll unterbringt, so dass man ihn auch gut erreichen kann.
    Locke, hast du den Schalter schon fertig eingebaut oder hängt der erstmal provisorisch rum?
    Wo hast bzw. würdest du ihn unterbringen? Lenker? An der Seite des Herzkasten?


    Grüße

    Hey Snickey,


    ich würde fast auf eine defekte Lichtspule (die für Rücklicht und Batterieladung) tippen.


    Dadurch wird die Batterie nicht mehr geladen und Stopplicht sowie Blinker und Hupe funktionieren auch nicht mehr.


    Ist die Spule kaputt sollten aber bei geladener Batterie wenigstens die Blinker und die Hupe gehen. Das könntest du gegebenfalls mal überprüfen.


    Andererseits kann auch eine defekte EWR die Probleme verursachen. Wenn du ein Multimeter hast, kannst du an der EWR mal zwischen den Kontakten 59a und 59b messen, ob dort eine Spannung anliegt (!Messbereicht Wechselspannung!). Wenn das der Fall ist, dann können wir die Lichtspule schonmal ausschließen.
    Zwischen Masse und 59ab liegt sicherlich keine Spannung mehr an, sonst würde mindestens das Stopplicht funktioniern. Das kannst du aber zur Sicherheit auch mal nachmessen (!Hier Gleichspannung!).


    Grüße Ludilu

    Hallo Simsonfreunde,
    Ich habe ein Probleme mit meiner wiederaufgebauten S50.
    Nachdem ich heute endlich die Schmutzfänger anbracht habe, wollte ich nochmal testen, wie das gute Stück so läuft.
    Sie sprang gut an, aber lief mit zunehmender Motortemperatur immer schlechter. Schließlich ging sie im leerlauf immer wieder aus.
    Komisch war nun das starten, mit geöffnetem Benzinhahn habe ich sie kaum noch anbekommen. Mit geschlossenm Benzinhahn kam sie dann nach 3-4 kicks dann wieder.
    So dachte ich mir, überprüfst doch nochmal den Schwimmerstand. Also den Vergaser demontiert und mit einem Messschieber die 29 und 33,5 mm laut dem beigelegtem Heft des neuen Vergasers überprüft. Das stimmte auch soweit.
    Anschließend habe ich Mittels Senfglasmethode das Kraftstoffniveu bestimmt. Das lag aber zu meiner überraschung bei 11 statt 8mm. Nun habe ich wieder etwas an dem Schwimmer rumgebogen, damit ich 8-9mm erreiche. Der Schwimmerstand stimmt jetzt nur nicht mehr mit den vorgeschriebenen Werten überein. Zudem schlägt der eine Schwimmer beim beim eindrücken des Federstiftes an. Das kann doch aber auch nicht im Sinne des Erfinders sein...
    Nun also erst man den Vergaser wieder eingebaut und einen neuen Versuch gestarten. Nun springt sie auch mit geöffnetem Benzinhan an, dreht am Anfang kurz hoch und dann langsam wieder runter.... bis sie nach 15-20 sec wieder ausgeht.
    Bei dem Versuch ein Stück zu fahren beschleunigte sie bis 40km/h und nahm dann gar kein gas mehr an...


    So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende... ,besonder das sie schonmal wesentlich besser lief und eigentlich nichts geändert wurde.