Beiträge von HLOD

    mutschy meinte ja für eventuelle Fotos lieber den Motor rausnehmen, das wäre ja dann nicht nötig. Die Karre kann ja sonst wie verbastelt sein, solange es kein Reimport ist gibts Papiere. Sehe ich das richtig?


    Das man am ende selbst für den Zustand vom Moped zuständig ist ist klar..

    Beim KBA hab ich die Auskunft bekommen, dass es sich wahrscheinlich um ein S51 B2-4 Rahmen handelt.
    Die Dame am Telefon meinte auch, dass so Sachen wie die S50 Lampe nicht mal auffällt, sie wären gar nicht so genau geschult. Es kommt wohl wirklich nur auf die Reimporthinweise an. Wahrscheinlich würde nicht mal der typfremde Motor stören wenn Bilder angefordert werden?!

    Danke für deine Antwort :)


    Ich würde sie als S51 B 2-4 angeben (Elektronikzündung, 4 Gänge...). Sobald das KBA aber Fotos sehen will, würde ich dafür den Motor raus nehmen.
    Mutschy



    Als S51 B2-4 angeben, weil die Ausstattung einer S50B2 am ähnlichsten ist?


    Motor ist grad eh draußen, dann mach ich direkt mal ein paar Bilder :thumbup:
    Tittenlampe usw. ist dem KBA egal oder?

    Hallo, ich stelle mir gerade die Frage welche Modellvariante meine S51 mal war.
    Ich habe noch die DDR-Papiere, allerdings haben die über die Jahre im Geldbeutel ganz schön gelitten. Um sie zu schonen hätte ich jetzt gern neue KBA-Papiere um die dann mit mir rum zuschleppen.
    Dazu müsste ich jetzt wissen was für eine S51 das mal war, auf dem Typenschild und in den Papieren steht nur "S51".


    Problem: Bis auf den Rahmen ist da glaub ich so gut wie nix mehr original, im Prinzip habe ich eine S50 B2, die auf einem S51 Rahmen aufgebaut wurde. (Ich weiß, S50 Motor in S51 Rahmen ist nicht rechtens, darum solls nicht gehen.)


    Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden was meine Simson ursprünglich mal war?


    Falls nein, spielt es überhaupt eine Rolle welche Modellvariante ich beim KBA angebe? Können die den Nummern eine Modellvariante zuordnen?
    :kopfkratz:?(

    Ich hab auch ein neues Motorgehäuse gebraucht und hab mir dafür einfach nen kompletten Motor für 50€ bei Kleinanzeigen gekauft. Dann hat man auch direkt noch Ersatzteile je nach Zustand.
    Klar kann man auch Pech haben und das Gehäuse ist von innen murks was man vorher ja nicht wissen kann, aber für den Preis von dem Nachbau lassen sich ja gleich mehrere ebay Motoren kaufen.



    Ich hab hier glaub mal gelesen dass die Qualität von den Nachbaugehäusen nicht schlecht sein soll, hab aber keine Erfahrungen damit.

    Aha, danke für die Info :)
    Die Feder hab ich da, einen wirklichen Unterschied macht die aber wirklich nicht.
    Ich hätte am liebsten die Buchse in der alten Ausführung, so wie es jetzt ist kann meiner Meinung nach Regenwasser eindringen.
    Leider find ich die einfach nicht online. Hat vielleicht Jemand einen Tipp unter welchem Namen die zu finden ist?

    Hallo, ich bin jetzt soweit fertig mit meinem S50 Motor. Mir kommt die Einbautiefe vom Kupplungshebel etwas komisch vor.
    Ich glaube mir fehlt hier eine art Plastescheibe unter dem Kupplungshebel, damit dieser Bündig mit dem Gehäuse abschließt. Ich hab leider in diversen Shops nichts gefunden.
    Vielleicht hab ich auch irgendwas falsch gemacht beim montieren :kopfkratz:
    Wäre nett wenn mich jemand aufklären könnte.



    Das Bild dreht sich beim Hochladen auf den Kopf :undwech:

    Super, danke euch für die schnellen Antworten!
    Bevor ich Kolben und so weiter dranbastel setz ich dann doch lieber vorher noch das Getriebe ein :D
    Habe das Gehäuse nur testweise aufgesteckt um zu sehen wie mittig die KW sitzt, ich warte aktuell noch auf eine neue Antriebswelle, dann kanns weitergehen :)

    Hi, ich habe direkt die nächste frage zu meinem S50 Motor. Ich habe die Distanzscheibe für das Linke Kurbelwellenlager wie in meiner Anleitung gewissenhaft nach dem 50,4 mm Maß gewählt ohne großartig darüber nachzudenken.
    Ich hab dann mal Probeweise die Rechte Gehäusehälfte aufgesteckt und die KW saß schön mittig. Aber da war ja noch was -> die Mitteldichtung :dash:


    Mit Mitteldichtung ist die KW also leicht nach links versetzt:
    Abstand Kurbelwange - linke Gehäusehälfte = 0,9 mm
    Abstand Kurbelwange - rechte Gehäusehälfte = 1,6,mm
    -> KW 0,35 mm zu weit links


    Jetzt ist die Frage wie dramatisch das Ganze eigentlich ist. Können diese 0,35 mm vom Axialspiel des Pleuels "abgefangen" werden oder muss die KW wieder raus? Ich hab leider einen festen Anschlag für das linke KW-Lager, nachsetzten geht also leider nicht.
    Wird durch das Anziehen der Gehäuseschrauben die Mitteldichtung nochmal ein Stück dünner oder fällt das kaum ins Gewicht?


    Wenn ich das nächste mal ausdistanziere würde ich einfach das ganze Gehäuse und die KW vermessen um dann direkt die Ausgleichsscheiben so wählen dass die KW mittig sitzt. Das kann man doch mit der 50,4 mm Methode gar nicht gewährleisten oder hab ich da ein Denkfehler?