Beiträge von Habicht Berlin

    Sie gucken in ihren Rechner und schauen bei "Oldtimerversicherung" nach. Dort steht das tatsächlich so. - Doch das bezieht sich nur auf den Oldtimer-Tarif bei Autos und Motorrädern!

    Schwabe das is genauso Falsch! ich habe 3 Oldtimer(1xAuto 2xMotorrad) bei der Allianz seit Jahren Versichert. Die einzige Einschränkung die es gibt ist die Jahreslaufleistung die nicht über 9000km im Jahr reicht.ansonsten kann ich damit völlig uneingeschränkt fahren :a_bowing:

    hm Kenne ich nur von 2 Taktern :kopfkratz: also eigentlich Benzinhahn auf Schwimmergehäuse mittels Tipper fluten bis oben aus dem Schwimmergehäuse Sprit läuft, darauf achten das der Luftschieber nicht ganz geöffnet ist,wenn motor kalt! 2-3 mal ordentlich reinlatschen,dabei etwas am Gasgriff drehen und dann sollte es ordentlich bollern. Wenn du mit Getriebewelle die Kardanwelle meinst ist es die hinten rechts zum Hinterrad geht. ansonsten meinte ich noch die Kickstarterwelle das is die wo selbiger drangeschraubt ist ;)

    die Russen haben den Auftrag erteilt und wollten eine an ihre Landestypischen Bedingungen optimal angepasste Maschine die den Technischen Parametern der BMW R24 entsprechen sollte. diese dann aber in einigen Dingen übertraf, z.b. Harrnadelventilfedern gegen über Tonnenfedern bei der BMW ect. hat alles Suhl selber entwickelt. das is quark Saxe die R 35 hat ne Kette als Nockenwellenanrieb die Awo nich die Motoren haben nix gemein außer den Einzylinder und das es 4 takter sind.

    Also sieht ganz vernünftig aus. Auf jedenfall mal nach dem Rest der Technik fragen Kardan,Getriebe ob da was überholt wurde bzw. ob der Verkäufer was davon weiß.Drauf achten ob die Gabel klappert oder Spiel hat.Das gleiche beim Kardan Hinterrad festhalten mit der anderen Hand die Kardanwelle und dann sachte am Rad drehen im aufgebockten Zustand und das Flankenspiel vom Teller und Kegelrad feststellen wenn es laut klackert ist eine Revision fällig.Getriebe die Kickstarterwelle versuchen seitlich zu bewegen wenn die sich stark hin und her bewegen läßt Getriebe fertig,beim Fahren darauf achten das die Gänge drin bleiben und nicht rausfliegen besonders der 3te Gang ist anfällig. Wenn dem so ist sind die Hinterschneidungen des Betreffenden Zahnrades hinüber, ergo Überholung/Reperatur fällig.Beim Tacho is nich so schlimm da wird sicher ein Zahn von dem Zahnrad ausgebrochen sein was die KmWalze antreibt.hatte ich auch geht schnell und günstig zu wechseln.Ansonsten auf harte metallishce Geräusche im allgemeinen achten.Ventiltrieb ist bei der Sport konstruktionsbedingt lauter da nich allzuviel erwarten. bei ner Touren muß der dagegen eher ruhig sein sonst is da was nicht ganz in Ordnung.eine Ausführliche Probefahrt ist unerlässlich darauf würfe ich bestehen wenn er da rumdruckst is da sehr wahrscheinlich was im Busch.


    der Entwicklungsauftrag kam von den Russen inclu. der Technischen Parameter alles andere ist 100% Simson nix BMW o.ä.


    ne gut gehende AWO stottert nich bei 80 rum 90 sind ganz locker drin und mit ein wenig anlauf auch 100 auf der Ebene.(tourenmodell)

    :doofy: Mache mal viel spaß mit den Buden. Das ist völlig ausgeleierter Sch.. aus der Russerei. 1939 hat BMW eine Lizenzproduktion der BMW R71 freigegeben bzw. das wurde auf politischer Ebene eingefädelt(Hitler-Stalinpakt). Demnach sind alle Fertigungseinrichtungen der R71 nach Russland gegangen und wurden da wieder aufgebaut. und als leicht modifiziertes/verbessertes Modell M72/ural gebaut. Auf größtenteils diesen Maschinen bauten die Russen die Dinger bis 2008 :panic: danach kann man von halbwegs zuverlässigen Fahrzeugen sprechen da sehr viele Teile aus dem Westlichen Ausland kommen.Japan,Italien Motor und Getriebeteile aus Deutschland. Russen und Qualität ist wie Feuer und Wasser. :a_bowing: Gab mal in der Oldtimermarkt in den 90ern ne nette Reportage da is einer der Redakteure da nach den Russen rüber und wollte da ein Werksneues Gespann abholen und auf Achse nach D überführen :tischklopp: Im Werk hat er sich gewundert warum die Typen alle auf dem Parkplatz im Werk die nagelneuen Maschinen zerlegen und mit neuen Teilen versehen besonders den Motor ect. :lol: Die Buden sind so schaurig zusammengezimmert was soll da bei an Qualität rumkommen mit teilweise über 70 Jahre alten Produktionsmaschinen die total verschlissen sind? Haste mal nen Russenfahrer getroffen der mit dem Ding Pannenfrei fahren kann ohne das der Motor ect. hier in D mit Ersatzteilen aus D für so um die 3000Eur komplett revidiert wurde? also ich noch nich und ich sehe öfter auf treffen welche.Also wenn so ein Ding dann erst ab Bj 2008 zu empfehlen und das ist ja dann kein echter Oldtimer mehr. bzw. mindestens ein Nagelneuer :thumbdown:

    Na das mag ich so nicht unterschreiben wenn man will kannste mit der Awo 90 -100 dauerhaft fahren da passiert nix wenn alles passt,ob man das nun macht is ja jeden selbst überlassen. ;) Sicher es gibt auch bei den Händlern Schwarze Schafe das ist ja die Sache 100% Sicherheit hat man nirgends. Meine hatte auch ein paar Mängel die aber eher daher rührten das die wirklich bis zur letzten Schraube auseinander war. Da ist es normal wenn nach der Inbetriebnahme mal ein paar kleine Nachbesserungen nötig werden. Aber da Händler, Garantie und dementsprechend keine Sorgen/Kosten. Gehe mal ins AWO Forum da solltest du dich wenn es denn wirklich ne AWO werden soll mal Schlau machen. Allerdings ist der Sprung zum Vorkriegsbereich bei ner Touren,R35,BK nichtmehr soo fern Finanziell gesehen. ne DKW NZ 250/350 ist mit ein bisschen Glück, das bei dieser Kategorie sowieso immer mit dazu gehört auch erreichbar mit einem Verhältnismäßig geringen Aufschlag. Also noch 4-stellig, deutlich.Dann ist das aber gleich die Königsklasse der Oldtimer und da möchten eh fast alle Oldtimerfreunde über kurz oder lang mal hin.auch wenn die meisten das vehement Bestreiten :a_bowing: So oder so, wenn du ernsthaft daran Interesse hast und du die Kohle aufbringen kannst dann mache es jetzt! Billiger wird es garantiert nichtmehr. Habe auch 5 Jahre gezaudert und überlegt im Endeffekt hat mich das nur Bares Geld gekostet. In den letzten Jahren kannste pro Jahr so grob 500 Eur rechnen was die TourenModelle an Wert zugelegt haben.Das wird vielleicht jetzt ein Bisschen weniger weil der Zenit nun langsam erreicht ist oder es bleibt oder wird sogar noch höher da Angebot und Nachfrage den Markt regulieren.Meine persönliche Meinung ist, das der Hype gerade erst richtig losgegangen ist generell was Ostkfz betrifft.

    Hm also wenn du ne Touren haben willst wo du Ruhe hast und sicher gehen kannst das alles ordentlich gemacht ist biste min 5000 Eur los da sowas nur Händler bieten können. oder du holst dir ne Restaurierungsbasis die gehen mittlerweile wenn sie halbwegs komplett sind so bei um die 2000-3000 Eur je nach Zustand dann aber auch bedingt Fahrbereit. Geht natürlich auch noch ein Stück günstiger in der Anschaffung wenn sie unvollständig sind, da würde ich aber die Finger von lassen. Mußt ja erstmal die fehlenden Teile haben und die sind dann auch nicht billig.Du kannst natürlich auch ne fertigrestaurierte von Privat kaufen, würde ich dir aber von Abraten da du nie weißt was denn nu wirklich gemacht wurde,da haben sich einige schon böse auf´s Maul gelegt und im Nachinein 2000Eur für eine komplette Technikrevision gelöhnt.Wenn du viel selber machen Kannst dann lohnt sich ein eigenaufbau ansonsten nicht. Hatte ich mir bei mir damals auch durchgerechnet da ich aber nicht viel selber machen kann Aufgrund fehlenden Wissens,Erfahrung und der notwendigen Werkzeuge,habe ich mich für eine neu Restaurierte Entschieden vom Händler die kam mit 12V Vape und Garantie auf alle überholten Teile 5800 Eur vor 1 Jahr. Denke die 6000er Marke wirst du bei den Händlern mittlerweile locker Knacken. :doofy: Du mußt das halt wirklich wollen bzw. wenn du das Gefühl hast das dir das Geld zu schade ist dafür dann laß es lieber sein,da wirst du nich froh.Im übrigen selbst bei MZ geht das ins Geld habe mir vor Kurzen eine kleine ES 150/1 geholt in nem Super orginalen Zustand, selbst da sind jetzt für Kleinkram schonwieder über 1000 Eur drin verschwunden :whistling: Ist leider Wahr Oldtimerei is echt nen Teures Hobby aber dafür machen sie mega Spaß und ne Bessere Wertanlage gibt es bald nichtmehr bei guter Pflege.Was die Ersatzteillage angeht wird fast alles Nachgefertigt da würde ich mir keine großen Gedanken machen.Ansonsten gibt es aus dem ostzonalen Fahrzeugbau noch die EMW R35 und die MZ BK allerdings sieht die Preislage da genauso aus im Fall der BK sogar noch höher da seltener und wegen des seltenen Motorkonzepts. Danach kommen halt die MZ Modelle der 50er und 60er Jahre aber die sehen ja nichtmehr so klassisch aus wie du es gerne Hättest.

    was soll diese Spießernummer BSQ? wenn er seine Fleppen wegen alkoholmißbrauch/Drogenmißbrauch oder einfacher nichteignung im Sinne von er baut ständig unfälle wegen zu blöde zum Fahren usw.verloren hätte dann kann ich deine argumentation nachvollziehen alles andere sehe ich anders. Wenn ich aus anderen wie den o.g. Gründen meinen Lappen loswerde dann nur weil ich mich nicht an die Gesetze gehalten habe das sagt aber nix über mein Fahrerisches Können aus bzw. wie sicher ich im Straßenverkehr teilnehme,außer das mir einige Gesetze wurst sind.obrigkeitstreuen Menschen wie du scheinbar einer Bist ist das natürlich schon genug beweis nicht fahren zu können und kommen dann mit so zeug wie du ja schon geschrieben hast.Ob ich nun nen lappen habe oder nicht ich fahre genauso gut/schlecht wie mit :a_bowing: das ist nur ne sache der staatlichen Autorität mehr nich.ob man das nu macht is ja jederm selbst überlassen.würde das auchnicht tun dafür habe ich einfach zuviel Kohle in meine Führerscheinklassen gesteckt aber jeder wie er will.