Beiträge von robocop123

    Ahhh, ok. Also möchtest du in dem Moment wie gesagt die Batterie vom Regler DC abschalten sodas der DC Ausgang mit der Platine und den Lampen verbunden bleibt. Hab ichs doch richtig verstanden.


    Gut das leuchtet ein. In meinem ZS sind jedoch zwei NO. In deiner Idee habe ich einen NO und einen NC. Jedoch stört das nicht wenn ich wie gesagt nur die Impulsleitung unterbreche.


    Dann sind wir uns ja einig. ;) ... danke :b_dance:


    PS : mit diversen Relais kann man das sicher alles noch schöner Regeln, aber ich möchte auf so viele mech. Bauteile verzichten wie es geht, alles nur mögliche Fehlerquellen. ;) Also, ich werd das jetzt so machen mit der Auftrennung der Batterie, so kann ich die Diodenfrage vergessen. =)

    Also, erklär mir das bitte nochmal, nur anders.
    "Aber selbst bei deiner Platine hast du zw. Platine und Zündschloss die
    Möglichkeit einen Abzweig für den DC-Ausgang des Reglers in "geschaltet
    Plus" einzufügen, falls es jetzt nicht nachträglich auf der Platine
    möglich sein sollte.


    "


    Und wegen der AA, wenn jemand kickt sollte sie los gehen, stimmt schon, vor dem Fahren wird sie mittels Fernbedienung ausgeschaltet. Sie ist komplett getrennt und funktioniert erst wieder durch das einschalten mit der Fernbedienung.


    Ich verstehe deinen Ansatz nur nicht. Willst du den Anschluss zur Batterie mit dem ZS auftrennen und den Regler mit den Lampen verbunden lassen? So würde nur die Batterie abgestellt werden. Sinn der Sache war aber die Trennung aller Versorger mit allen Verbrauchern. Die Dioden übernehmen ja freundlicherweise eine "Auftrennung" zwischen den Versorgern. So war mein Plan eben. :kopfkratz:

    Ich war jetzt zugegebener Maßen etwas faul beim Zeichnen.... :D ... du verstehst es sicher.




    Der Grund ist das ich mir eine kleine Platine entwickelt habe auf der ich alle Verbraucher sinnig abgeschlossen bekomme, schöne sparsame Verlegung der Leiter und ein ordentlicher Überblick, ne anständige Masse für alle, Sicherungshalter für Flachsicherungen, evtl. nehm ich 7A Absicherungen. So sind jegliche ELektronik Störungen vom Tisch und die Wartung/Fehlersuche vereinfacht sich ebenfalls.
    Zudem befindet sich auf der Platine eine mC ... Alarm usw.

    Danke für die Anregung, Idee steht bereits und deinen Schaltvorschlag gibt mein neues Zündschloss nicht her. Zum Thema Rückstromdiode. Ich würde das Ding an einen Kühlkörper Kleben, man weiß ja nie und eine Diode verwenden über die nur 0,6V abfallen, das dürfte doch wohl passen, oder? Bzw. Ich kanns mir sparen wenn ichdem Gleichrichter im Regler vertrauen kann, jemand nen Einwand?

    Hallo, hab den Schaltplan meiner SImson umgestrickt wegen div. Sonderfunktionen und Anbauten.


    Dabei bleibt der Ladekontakt der VAPE permanent mit dem Batterie + verbunden.
    Überlege jetzt ob ich noch eine Rückstromdiode einbauen sollte. Kann gerade nichts messen da mir die Batterie Fehlt und das Moped zum Teilzerlegt ist ^^


    Denkt iihr es besteht die Gefahr das sich die Batterie in den Regler entläd. So von wegen Brandgefahr etc. Eigentlich müsste davor doch die Gleichrichterschaltung im Regler schützen, jedoch weiß ich nicht wie es in dem Regler aussieht. Beim Auto reicht ja auch der Brückengleichrichter um ein Entladen in die falsche Richtung zu vermeiden.


    Gruß

    Hallo, danke für die Anregung.
    Hatte mir jetzt nachdem ich mich etwas durch kompendium gelesen habe für einen LM7805 entschieden. Bei übertrieben 7V aus dem Akku und 5V Ausgangsspannung ergibt das eine Differenz von 2V. Mal dem Strom von 0,5A (übertrieben, realistisch sind 100mA) bin ich bei 1W Verlust. Also, naja, das wäre doch wohl zu verschmerzen, auch ohne Kühlkörper. Wie gesagt, realistisch sind es etwa 0,2W Pv. Ich werde es aufbauen und mal einen Strom von 0,5A drüber schicken, dann mal über einige Stunden beobachten wie sich die Wärme so entwickelt.


    Ja, einen Schaltplan geb ich dir gerne, ich erkläre auch gerne mein Konzept. Aber erst wenn es fertig ist. Ich möchte mir meinen Kram nicht unnötig von den ganzen Schlaubären hier madig reden lassen. Leider scheint dieses Phänomen hier sehr verbreitet zu sein. Aber dann sende ich euch gerne Bilder und Erklärungen. :)


    So viel vorab. Ein Mc erfasst Erschütterungen über einen Sensor und steuert die Sirene mit 500ms Nachlauf an. Eine LED wird bei erstmaligem Auslösen eingeschaltet um mir zu signalisieren das es einen Alarm gab. Ein Schlüsselschalter trennt die ganze Geschichte vom Akku, bzw. schaltet die Alarmanlage scharf. Die Blinker werden auf dauer geschaltet solange der alarm ertönt. hierbei hilft mir ein Relais ;)


    joa, das wars im groben und ganzen. ich bin gerade mächtig verkatert und nehme mir jetzt mal das recht heraus auf schönschrift zu verzichten. ;)


    per PN gibts mehr! Aber ich lasse mich nicht gerne zerpflücken von besserwissern. :dance:

    Moin


    Ich hab mir eine Alarmanlage gebastelt welche von einem Mikrocontroller angesteuert wird. Im Moped haben ich einen 6V Akku verbaut und möchte nun eine stabile Spannung von 5V für den Tiny13 und die Piezo Sirene haben.


    Ich bin kein Elektroniker, lediglich Elektriker. Daher fehlt mir hierbei etwas die Erfahrung. Welches Konzept würdet ihr empfehlen? Der benötigte Strom liegt weit unter einem halben Ampere, dennoch sollte die Schaltung 0,5A zur Verfügung stellen können.


    Im Fahrbetrieb ist die Schaltung getrennt von dem Akku, deshalb mache ich mir um Spitzen keine Sorgen.


    Beste Grüße, an die Süße. ;)

    Das wirkt einleuchtend, man hört ja immer mal von undichten Tanks ...


    Um die Wogen zu glätten, ich bin arm, ich bin Student, ich würde sicher gerne ein anderes Teil verwenden, oder lackieren lassen, aber es hapert an den Kohlen, also habt bitte Nachsicht, kann ja nicht jeder reiche Eltern haben, oder dickes Guthaben auf der Bank besitzen. :tischklopp: