Beiträge von lcskrhmr

    Hallo Forum,


    habe auf meine S51 einen neuen BVF 16n1-11 Vergaser mit Standartbedüsung gebaut und nach foldenden Schritten eingestellt:


    1. Schwimmerstand mit Messchieber eingestellt. (Maße laut mitgelieferter Anleitung)
    2. Vergaser angebaut, Gemischschraube ganz rein.
    3. Motor angekickt, Standgas eingestellt
    4. Gemischschraube rausgedreht, bis der Motor angefangen hat gleichmäßig die Drehzahl zu halten, bis er fast wieder ausgeht, dann eine viertel Umdrehung reingedreht.
    5. Standgas eingestellt


    Das Problem: Wenn man gas gibt und den Drehgriff wieder loslässt, "hängt das Gas nach" es dauert also 1-2 Sekunden bis der Motor wieder auf normale Drehzahl kommt.
    Er reagiert also nur verzögert auf das gas wegnehmen. Habe auch den Eindruck das die Beschleunigung nicht so gut ist.


    Habt ihr Ideen woran das liegen könnte?

    dann schau dir mal die Lagerschalen an....die unter knackt gerne mal weg
    oder bewegt sich die untere Lagerschale im Rahmen????? dafür gibts Übermaßlagerschalen


    ansonsten mal nachstellen ........

    Wie würde das Nachstellen denn ablaufen? Brauche ich dafür ein Spezialwerkzeug wie diesen Maulschlüssel mit Rastnase zum Einhaken in eine der Einkerbungen der Muttern ganz oben?

    öhhm das normal das sich die Gabel von oben nach unten und umgekehrt bewegt....sonst wäre es keine Telegabel sondern ne starre Gabel

    Das klingt so als würdest du das einfedern der Gabel meinen. Vielleicht habe ich mich auch falsch ausgedrückt weil ich mich nicht so mit den Fachbegriffen auskenne. Damit wir nicht aneinander vorbeireden: Ich meine das sich das Rohr zum Lenker hin, entweder im Lenkkopflager bewegen lässt, oder sich das gesamte Lager bewegt. Also das Rohr, welches sich zwischen Lenker und der Telegabel befindet und sich mittels Lenkkopflager durch den Rahmen bewegen lässt. Durchs Lenkerrohr/Gabelrohr oder wie auch immer man das nennt.

    Hallo Forum,


    an meiner S51 ist mir aufgefallen, dass sich die Gabel nach oben und unten Bewegen lässt so das recht viel Spiel zu spüren und sehen ist. Habe mich vors Moped gestellt, das Vorderrad zwischen die Beine genommen, mit der einen Hand das Vorderrad gegriffen und mit der anderen Hand den Lenker mittig gegriffen und kräftig gerüttelt. Die Kabel ließ sich dann im Rahmenrohr/Lenkerrohr (oder wie auch immer das heißt) nach oben und unten bewegen. Wenn ich auf Kopfsteinpflaster fahre, klappert es sogar hörbar. Ist da das Lenkkopflager verschlissen oder muss man da bloß was nachziehen?


    Edit: Beim Lenken sind keine Rastmarken zu spüren. Absolut sahnebutterweicher Lenkeinschlag.

    Ist das grüne Kabel mit der Öse das Stromkabel und geht das an die rechte Sicherung?

    Das was auf dem Foto aussieht wie ein grünes Kabel, ist ein grün/rotes und das geht von der rechten Sicherung (unten) in dieses Messingteil (Laderegler???) und kommt dort wieder raus und dort hängt dieser Ringkabelschuh (runde Öse) dran. Der Ringkabelschuh hat selbes Potential mit dem Punkt der rechten Sicherung unten. Habe ich per Durchgangsprüfung mit Multimeter ausgeklingelt.



    Hier nochmal ein
    Link
    der sollte gehen.

    Danke. Wenn ich das aber mit diesem Stromlaufplan vergleiche, sehe ich auch Unterschiede zur Elektronik auf deinem Foto.
    http://www.simmipage.de/files/…onik_Zuendung_2010-02.pdf


    Sehe ich es denn richtig, dass dieses Bauteil mit Messinggehäuse der Laderegler ist? (Im Stromlaufplan wird das Ladeanlage genannt)
    Also wenn ich mich bei diesem Stromlaufplan auf Richtigkeit verlassen kann, sollte es für mich als Elektro-Flitzpiepe nicht die größte Herausforderung werden den Fehler zu finden. Ich bin mir nur nicht so sicher welche Spannung ich an welchem Punkt erwarten kann. Ist diese Simson Elektrik so gebaut das man an jedem positivem Potential 6V hat, oder wird in irgendwelchen Bauteilen die Spannung geteilt? Weiß jemand wie dieser Laderegler arbeitet und an welchen Kontakten welche Spannungen zu messen sein sollten?

    Prüfe mal mit einem Multimeter, ob die Baterie richtig gekennzeichnet ist.
    Gab schon Baterien die verkehrt gepolt waren.
    Auf dem Bild schlecht zu sehen, aber prüfe auch die Belegung deiner Sicherungen.
    Sieht mir nicht so aus, dass alles korrekt ist.

    sollte in etwa so aussehen.

    Dein Foto kann ich leider nicht öffnen bzw. vergrößern. Die Batteriepolung konnte ich noch nicht messen, denn in Bremen regnet es mal wieder. Sobald ich das gemacht habe, schreibe ich das Ergebnis.

    Heute wollte ich zum ersten Mal eine 6V Batterie an meine S51 mit 6V Elektronikzündung anbauen. Polung habe ich beachtet, Minus über Sternpunkt auf Masse gelegt und Plus an das untere Ende der rechten Sicherung (8 Ampere) angeschlossen bzw. drangehalten. Es gab einen ganz kleinen Funken und die Sicherung hat angefangen zu rauchen, ist aber noch nicht durchgebrannt, weil ich schnell wieder weggezogen habe. Da entsteht ja irgendwo ein Kurzschluss. Kann mir jemand sagen an welchen Punkten ich welche Spannungen messen können muss? Kennt jemand dieses Phänomen vielleicht sogar und hat eine Idee parat??


    Ich weiß ja nicht ob es hilft, aber ich hab mal ein paar Fotos von der Elektrik gemacht.


    Edit: Das rote Kabel (auf dem 4. Foto gut zu sehen) steckt eigentlich am oberen Kontakt der linken Sicherung. Der Fehler passiert auch dann.