Beiträge von Alex74

    Der ganze andere Blödsinn ist \"Substanz aufkaufen\" und sowas. Oder \"nicht fahren wenn mans schonen will\".


    Die Simsons leben WEIL sie gefahren werden, normale Ausfälle gehören halt dazu.


    Ich will auch keinem Vorschriften machen.
    Das macht zum einen schon das Verkehrsgesetz, und das z.T.mit Recht. (und z.T.eben nicht - die 45 km/h Beschränkung heute ist einfach lächerlich!)


    Als 16-jähriger frisiert man viel an seinen Kisten herum, als 30-jähriger nicht mehr. Weil man\'s irgendwann für sich einsieht daß das Blödsinn ist.


    Klar bin ich auch ständig beschäftigt meine Moppeds zu verbessern. Das äußert sich dann aber in einem elektronischen Limaregler, SKF-Lagern, 12 Volt Umbau oder ähnlichem...ich habe nirgendwo gesagt daß der 100%ige Originalzustand das Nonplusultra ist.

    Ich halte es zwar für relativ sinnlos weiter auf Dich einzugehen da Du nicht verstehen willst, aber extra für Dich:


    Zitat

    Also nochmal - woher weißt Du das getunte Fahrzeuge auch überdurchschnittlich viele Unfälle verursachen ?


    1. Die faktisch vorhandene Erfahrung der offenen 50er Klasse der Kleinkrafträder von 1962-1981.
    Die minimale Ausbildung war über diese 19 Jahre konstant gleich.
    Die Unfallzahlen stiegen proportional zur Leistung und Endgeschwindigkeit dieser KKR, die sich von anfangs 3 PS auf am Ende über 10 PS steigerte. Dies war letztlich der Grund zur Einführung der neuen LKR-Klasse, bei denen die Endgeschwindigkeit auf 80 km/h begrenzt wurde, was in meinen Augen aber nicht wirklich durchdacht war; in diesem Fall wären 100 km/h deutlich sicherer gewesen weil man so zu oft in Konflikt mit LKW kommt. Wohlgemerkt war die Hauptänderung eine erheblich verbesserte Ausbildung.
    2. Wer einen Hauch Ahnung von Fahrwerkstechnik hat braucht keine Unfallzahlen um zu wissen daß Fahrwerke von 50ern nicht für viel höhere Geschwindigkeiten gedacht sind. Die S70 erhielt daher auch die zusätzlichen Streben, im Fahrverhalten ist sie \"echten\" 80ern unterlegen.
    3. http://miless.uni-duisburg-ess…/Derivate-1294/Risiko.pdf


    Zitat

    es gibt übrigens alle Teil um eine Simson komplett aufzbauen


    Ignorierst Du eigentlich absichtlich daß viele dieser Teile noch nicht mehr produzierte Lagerware und wiederaufgearbeitete Teile sind?


    Auf den ganzen anderen Blödsinn von Dir gehe ich nicht mehr ein, ich dachte man könnte vielleicht ernsthaft drüber diskutieren.

    Zitat

    Gibts dazu auch eine Quellenangabe, wo stastisch gesammelte Daten dahingehend ausgewertet wurden, oder ist das nur eine Vermutung von Dir ?


    Bitte lies meinen vorangegangenen Text nochmal.


    Zitat

    a) alle Erstzteile (wieder) produziert und


    Das gilt höchstens für Verschleißteile. Und die in z.T.miserabler Qualität. Schwalbenbleche (erstes Opfer bei Stürzen), S50-Kotflügel (die ja gern zusammengesägt werden), Rahmen, Tanks, Tachos, etc: wird alles nicht mehr produziert. Das was noch gebaut wird (eben Verschleißteile, nur damit kann man noch ein wenig Geld verdienen) wird auch nur so lange noch gebaut wie es genügend Simmen gibt. Gesetz des Marktes.


    Zitat

    b) steht es jedem offen, Unmengen von Simson zu kaufen und sie zu \"schützen\".


    Ich finde wir müssen das Thema hier nicht ins Lächerliche ziehen.

    Zitat

    Was ist mit den Unfällen ungetunter Simson, erhöhen die die Beiträge nicht ?


    Die bewegen sich mengenmäßig wenigstens im gleichen Rahmen wie die aller anderen 50er Unfälle.


    Zitat

    Erstmal ein Runde Mitleid für die demnächst aussterbende SIMSON


    Wieviel Hirn braucht es eigentlich um festzustellen daß ein Fahrzeug nicht mehr gebaut wird und daher die auf dem Markt verfügbare Substanz abnehmend ist?


    Zitat

    Zum Motortuning habe ich eine 2-Geteilte Meinung . Man kann eben auch wieder zwischen dezenten und extremen tuning entscheiden wie überall.


    Der Meinung bin ich nicht, da gibt es klar definierte Grenzen. Leistet der Motor mehr als die angegebenen 2,72 KW oder fährt die Simme schneller als die Toleranz über den 60 km/h es zuläßt, so ist die Grenze überschritten; da ist es auch egal ob nur Kanäle geglättet wurden o.ä..
    Zudem natürlich alles, was die Haltbarkeit des Motors negativ beeinflußt, und dazu gehört jedwede Leistungssteigerung.

    Wem 60 nicht reichen soll den 125er-Schein machen oder mit 18 halt den A-Schein. Alles andere ist verantwortungs- und hirnlos.
    Wie gesagt, die Beschränkung dieser FSK und Mokickklasse existiert nciht grundlos.
    Schaut Euch z.B.mal die Unfallzahlen der alten KKR-Klasse von vor 1981 an; 50er die 90 fahren mit minimaler Ausbildung.....jährlich war jedes dritte KKR in einen Unfall verwickelt, die Versicherungsprämien hat sich kein Schwein mehr leisten können.


    Jeder der eine getunte 50er fährt, nen Unfall verursacht und der Pfusch wird nicht aufgedeckt erhöht die Versicherungsbeträge aller anderen 50er Fahrer....also auch meine :_shoot1:


    Und von wegen hier tun manche so als ob es nur noch wenige Simmen gäbe: Diejenigen die da rücksichtslos dran rummachen tun jedenfalls ihr bestes daß es soweit kommt.
    Beispiel? Gerne. Golf I. Wurde weitaus häufiger gebaut als die S51. Wurde tiefergesägt, getunt, verheizt. Versucht heute mal noch E-Teile, geschweige denn nen unverbastelten Golf I zu bekommen. Viel Spaß.

    Es gibt ja mehrere Arten von Leutchen die ihre Simme tunen, und nur ein Bruchteil davon macht es gut. Das meiste ist Murks. Da wären z.B.;


    - der absolute Anfänger, darf das erste mal auf ein Mokick, selbst 60 sind ihm zu lahm und macht sich oder läßt sich nen 60er oder 70er Motor reinmachen.
    Das Problem bei denen ist daß es eben einen guten Grund gibt wieso Mopeds normal auf 50 oder 60 beschränkt sein sollten. Damit solch unerfahrene Fahrer, von denen sich viele einfach total überschätzen, nicht unterm nächsten LKW landen.


    -der Fortgeschrittene, dem es mehr ums Prahlen als ums Fahren geht, mit Airbrush, Säge und Schweißgerät seine Simme ruiniert....und sich wundert wieso dieses Machwerk, das er nach kurzer Zeit dann verkauft weil ihn das Fahren gar nicht interessiert, bei eBay nichtmal nen Hunni bringt.

    -auch der Jungschrauber an sich ist nicht unproblematisch. Auch wenn nicht frisiert wird, als Anfänger zerdellert man gern Gewinde, zerreißt Dichtungen oder ruiniert ganze Laufgarnituren.
    Diesem Teil kann man nichtmal Vorwürfe machen...so hat wohl jeder mal von uns angefangen.

    Dazu ist zu sagen daß es sich hier nicht um frei käufliche Lacke handelt sondern um Rezepturen. Aber das ist eigentlich kein Problem;
    Ich bin damals auch zum Lackierer nebenan gegangen, hab ihm die Bezeichnung gegeben und hatte ne Minute später den Lack in der Dose und die Dose in der Hand, plus Härter.
    Habe das damals sogar für Umsonst bekommen (1 Liter?? Höhöhö...), der Lackiererei aber 5 DM in die Kaffeekassee geworfen.

    So, das Thema wird nun wieder aktuell :)


    Habe mittlerweile im Suhler Museum angerufen und wie schon damals beim Star Hilfe bekommen :)


    An dieser Stelle herzlichen Dank an die beiden Helfer am anderen Ende der Leitung! :rotate:


    Also:


    Die S50 gab es tatsächlich nicht in Orange.
    Das hat mich sehr verwirrt, denn der allgemeine Zustand (z.T.abgeschunden, mit anderem Orangeton an einigen Stellen \"repariert\", noch die originalen S50 Aufkleber drüber, die ebenso schon sehr alt aussehen) sprach sehr für Originallack.


    Die Lösung ist vermutlich daß es sich um Saharabraun handelt.
    Evtl.ist es ein ausgeblichenes Kirschrot, aber ich werde mir die Tage mal die empfohlenen Lacke anschauen;


    Empfohlen wurde für folgende Farben folgender Ersatzlack:


    Saharabraun:
    Lesonal Trabant 0707


    Saftgrün:
    Lesonal VW L11C


    Blau:
    Spieß&Hecker BMW 448


    Kirschrot:
    Spieß&Hecker Audi Z3B


    Silber (Korflügel):
    Lesonal Ford 9074


    Ich hatte damals den Star meines Bruders lackiert aufgrund der Empfehlung des Musems (Rot: Lesonal VW L31H KL.50) und kann nur sagen daß er wie original aussieht; ich konnte ihn sogar als \"Reparaturlack\" für die noch original gebliebenen Teile verwenden und es war kein farblicher Unterschied zu sehen.


    Bin also sehr gespannt wie es wird und schreibe dann wieder.


    Gruß Alex

    Ist doch mal ne interessante Umfrage, hat mich schon länger interessiert wie die Verteilung hier ist.


    Und sowas...


    Zitat

    tuning muss ja auch mal sein, durch sowas werden ja auch bessere und sparsamere motoren entwickelt.


    ...zeigt schön was für abstruse Gedankengänge herhalten müssen wenn mancher unbedingt seine schöne Simson verbasteln will...

    Nen stinklangweiligen Golf II.
    Aber solide gebaut und zuverlässig, alle Achtung. Aber halt häßlich.


    Früher hatte ich nen Opel Corsa A 1.5D - also noch der ECHTE, eckige Corsa, mit ner Zuladung die an die eines Vectra herankam und 50 PS Diesel-Motor - Durchschnittsverbrauch 4 Liter, minimal sogar nur 3,4 Liter.
    Hat zwar an allen Enden geklappert aber fuhr auf ebener Strecke 170 (195 bergab, mit Rückenwind und kreidebleichen Insassen). Habe mal aus Jux nen Sprint gegen den 70-PS Scirocco eines Freundes gemacht und nur um haaresbreite verloren.
    Da ich früher der einzige mit Auto war sind wir öfters mal zu siebt damit gefahren. 4 auf die Rückbank, einer in den Kofferraum (ohne Hutablage natürlich) - paßt.


    DAS WAR EIN AUTO!!
    (bis ein Kadett meinte er müsse mich mal rammen... *heul*)


    Wenn ihr mal Gelegenheit habt....holt Euch nen Corsa A 1.5D...!

    Zum Spaß:
    Man sollte sowieso lieber ne Pudelmütze statt nen Helm tragen.
    Tests haben eindeutig gezeigt daß Pudelmützen sicherer sind.
    Man hat Helm und Pudelmütze vom Eiffelturm fallen lassen; der Helm war kaputt, die Pudelmütze war noch wie neu!


    Zum Ernst:
    Wer\'s drauf ankommen lassen will kann mit Fug und Recht eine Strafe wegen Nichttragen des Helms umgehen.


    Wie das geht?
    Es hängt mal wieder an juristischen Kniffen; wer\'s komplett lesen will der schaue hier: http://www.verkehrsportal.de/verkehrsrecht/helmpflicht.php


    Oder in kurz:
    Die Gesetze, welche die Standardisierung der Qualität von Motorradhelmen regeln, sind bis heute ungültig.
    Mit anderen Worten: da bis heute keine Regelung gilt die defniniert welche Qualitäten ein Helm zu erfüllen hat um als Helm zu gelten muß man einfach irgendetwas auf dem Kopf haben (Haargel...? ) um einer Strafe wegen Nichttragens eines Helms zu entgehen.